Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Liste wird geladen ...
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Datum
21. – 23. Januar 2024
Kategorie
KATEGORIE
Ort
Würzburg
Tagungsstätte
Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom
Anmeldung
Simple, but not easy
Transaktionsanalyse als psychologisches Verfahren und Persönlichkeitskonzept
Tagung der Sektion PPS
in der DGfP
21. – 23. Januar 2024
Würzburg
Simple, but not easy. Theoriemodelle der TA sind auf den ersten Blick einfach und leicht verständlich. Gleichzeitig sind sie von großer Tiefe und Dynamik.
Die TA bietet als integratives Verfahren tiefenpsychologische, verhaltensbezogene und systemisch-ressourcenorientierte Konzepte, um bei Personen und innerhalb von Organisationen Entwicklung und Veränderung anzustoßen. Wesentliche Grundlagen der TA sind ein humanistisches Menschenbild und eine wachsame ethische Herangehensweise an alle Themen. Der Ansatz wurde grundlegend vom US-amerikanischen Psychiater Eric Berne in den 1960er Jahren konzipiert, der auch den Namen „Transactional Analysis“ prägte, und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Wir möchten mit Ihnen/Euch ins Gespräch kommen, wie TA in unserer eigenen beruflichen Praxis wirksam werden kann: Indem sie Menschen ermöglicht, sich selbst zu reflektieren, Beziehungsdynamiken zu verstehen und Begegnungen konstruktiv zu gestalten. Dazu geben wir Input zu einigen Theoriemodellen der TA wie Ich-Zuständen, psychologischen Spielen, Lebensskript, Gefühlen und Ersatzgefühlen.
Julia Neuschwander, Bertine Kessel, Martin Denger, Joachim Schlör
_________________
Programm
Sonntag, 21. Januar 2024
ab 16:30 Uhr Anreise und Check-in
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Begrüßung und Austausch, Einstimmen in das Thema
21.00 Uhr Ausklang des Abends
Montag, 22. Januar 2024
8:00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Spiritueller Start in den Tag
9.15 Uhr Einheit 1 (Impulsvortrag und Diskussion)
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Einheit 2 (Austausch: Arbeit in Gruppen)
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Kaffeetrinken
15.00 Uhr Einheit 3 (Input und Diskussion)
16.00 Uhr Pause
16.15 Uhr Einheit 4 (Arbeit und Austausch)
18.00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Vorstellungen neuer Mitglieder
Dienstag, 23. Januar 2024
8:00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Spiritueller Start in den Tag
9.15 Uhr Sektionssitzung
12.30 Uhr Mittagessen und Abschied
„Falls wir lernen, unser Erwachsenen-Ich einzusetzen und mit Frustrationen wirklichkeitsgerecht umzugehen, können wir zur 5. Grundeinstellung gelangen:
Ich bin o.k – du bist o.k. – realistisch.“
(Fanita English)
„Erlangung von Autonomie wird manifest durch die Wiedererlangung von drei Fähigkeiten: Bewusstheit, Spontaneität und Intimität.”
(Eric Berne)
Buchempfehlung
Bertine Kessel, Hanne Raeck, Dörthe Verres: Ressourcenorientierte Transaktionsanalyse. Impulse für eine inspirierte Coaching- und Beratungspraxis, Göttingen 2021, 2. Auflage
_________________
Anmeldung
ab sofort bis zum 28.11.2023 unter
https://www.pastoralpsychologie.de/anmeldungpps
Tagungsgebühr incl. Mahlzeiten 200,00 € bitte überweisen auf Konto der DGfP: Evangelische Bank, IBAN: DE77 5206 0410 0003 4007 00
Verwendungszweck: „Sektionstagung PPS 2024 - Name“
Übernachtung mit Frühstück kosten 176,00 € und sind vor Ort zu entrichten.
Die verbindliche Anmeldung wird gültig nach Überweisung der Tagungsgebühr (200,00 €) auf das Konto der DGfP.
Stornogebühren
Bis zum 30. November 2023 ist die Abmeldung kostenfrei.
3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden bei einer Abmeldung 50 % der Kosten erhoben.
Danach 90 % bis der volle Betrag.
_________________
Kontakt zur Tagungsleitung
Joachim Schlör
JSchloer@priesterseminar.drs.de
Tagungsort
Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom
Am Bruderhof 1
97070 Würzburg
Telefon: 0931 386 44 000
Fax: 0931 386 44 099
E-Mail: info@burkardushaus.de
Anreise vom Hauptbahnhof mit den Straßenbahnlinien
- 1 (Richtung Sanderau)
- 3 (Richtung Heuchelhof)
- 5 (Richtung Rottenbauer)
jeweils Haltestelle Dom, von dort 3 Gehminuten
Für die Anfahrt mit Navigationsgerät geben Sie bitte folgendes Ziel ein:
Plattnerstraße 11, 97070 Würzburg
Bildnachweis
lizenzfrei von unsplash.com
_________________
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Datum
07.-09.11.2023
Kategorie
KATEGORIE
Ort
St. Ottilien
Tagungsstätte
Erzabtei
Anmeldung
Spiritual Care -
Alter Geist in neuen Schläuchen:
Unverträglich, bekömmlich, anregend?
Jahrestagung der Sektion KSA in der DGfP
7. - 9. November 2023 in St. Ottilien
Spiritual Care gewinnt an Bedeutung im Gesundheitswesen und darüber hinaus.
Zeigt sich darin auch eine größere Relevanz spiritueller Bedürfnisse von Patient:innen bei ihrer Begleitung in unterschiedlichen Situationen?
Ist Spiritual Care lediglich Seelsorge in neuen Schläuchen oder verbirgt sich ein anderer „Geist“ darin?
Wer ist im Konzert verschiedener Berufsgruppen für spirituelle Themen verantwortlich und welche Rolle spielt die Seelsorge dabei?
Welche Herausforderungen und Veränderungen sind mit dieser Entwicklung für Kirche, Caritas und Diakonie verbunden?
Ist die bewährte Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) mittlerweile ein „alter Schlauch“ und werden für Spiritual Care neue Formen der Ausbildung in Seelsorge und Supervision benötigt?
Wir laden alle Interessierten ein, diesen Fragen nachzugehen und zukünftige Entwicklungen in Seelsorge und Spiritual Care mit zu gestalten.
Vorbereitungsteam:
Sven Dreger, Karoline Labitzke, Gaby Nelius, Christiane Roser, Volkmar Schmuck
Kulturteam:
Peter Frör, Hubert Gallenberger, Barbara Kittelberger, Tanja Reger
Programm
Dienstag, 7. November 2023
14.00 Ankommen - Kaffee
15.00 Begrüßung und Grußworte
15.30 Einführung in das Thema
16.30 Vortrag: „Spiritual Care: Neuer Wein in alten Schläuchen?“
Gedanken zur Verhältnisbestimmung von Seelsorge und Spiritual Care.
Ein Bericht zu aktuellen Aufgabenstellungen und eine Vision.
Prof. Dr. Traugott Roser
Diskussion im Anschluss
18.45 Abendessen
20.00 Komplet in der Abteikirche
20.30 „Historisches Abendprogramm“ im Kloster
Mittwoch, 8. November 2023
07.45 Andacht
08.00 Frühstück
09.00 Zoom-Interviews mit S. Kast-Streib, Prof. Büssing, Dr. Will-Armstrong, J. Belderman
10.15 Vorstellung Workshops
10.30 Pause
11.00 Workshops zum Thema
12.30 Mittagessen
14.30 Kaffee
15.00 Gallery Walk Workshops
16.00 Fishbowl: Was bedeutet Spiritual Care für die KSA?
16.45 Pause
17.15 Tagungsfeedback
19.00 Festabend
Donnerstag, 9.November 2023
07.45 Andacht
08.00 Frühstück
09.00 Sektionssitzung
12.00 Reisesegen
12.30 Mittagessen
Referent Vortrag
Prof. Dr. Traugott Roser,
Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Universität Münster
Interviewpartner:innen
Pastorin Sabine Kast-Streib
Kirchenrätin der Ev. Kirche Baden, Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Seelsorge (ZfS) und Leiterin der Abteilung Seelsorge im Evangelischen Oberkirchenrat.
Prof. Dr. med. Arndt Büssing
Professur Lebensqualität, Spiritualität und Coping Witten/Herdecke
Pastorin Dr. Johanna Will-Armstrong
Vorstand v. Bodelschwinghsche Stiftungen
Schwerpunkte: Unternehmensbereich Bethel im Norden, Gemeinschaften Sarepta und Nazareth, Hospizarbeit, Schulen/Hochschulen, Altenhilfe
Pastorin Jutta Beldermann
Ev. Theologin, Geschäftsführerin der Ev. Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde der v. Bodelschwinghschen Stifungen Bethel, Stabsstelle Diakonische Identität und Bildung des Vorstandes der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel
WORKSHOPS
1. Spiritual Care als Querschnittsaufgabe aller Professionen
Was braucht es dafür und kann man das lernen? Das Curriculum SpECi - eine Möglichkeit.
Johannes Albrecht, Pfarrer, Klinikseelsorger, Sprecher der Sektion Seelsorge/Spiritual Care der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
2. Spiritual Care in der Praxis
Wie die Implementierung in den Klinikalltag gelingen kann.
Doris Wierzbicki, Pastoralassistentin, Masterlehrgang Spiritual Care Basel, Leiterin der Krankenhauspastoral Diözese Linz Ö, Coach, Organisations- und Personalentwicklerin
3. Spiritual Care in der Seelsorgeweiterbildung KSA
KSA-Kurs „Spiritual Care“ – ein besonderes Kursprojekt. Konzeption, Erfahrungen und Reflexion aus 10 Jahren.
Sven Dreger, Pastor, Lehrsupervisor DGfP, Geschäftsführung PZ.RR, Pastoralpsychologisches Zentrum Rhein-Ruhr gGmbH
4. Spiritual Care in der Supervision
Immer schon vertraute pastoralpsychologische Praxis? Oder grundsätzliche Erweiterung des supervisorischen Spektrums im Blick auf die Erkundung eigener Spiritualität, die Befähigung zur existenziellen und spirituellen Kommunikation und Reflexion des "Spirits" in Einzelsupervision, Gruppen, Teams und Organisationen?
Barbara Denkers, Diakonin, Klinikseelsorgerin, Lehrsupervisorin DGfP
5. Spiritual Care in der DGfP
Spiritual Care - Herausforderung und/oder Chance für die christliche Seelsorge? Ein Arbeitspapier, entstanden im Arbeitskreis Spiritual Care des Gesamtvorstandes der DGfP.
Irma Biechele, Gesamtvorstand DGfP
6. Spiritual Care in Organisationen
Wenn Spiritual Care die gemeinsame Sorge um den Menschen meint, was bedeutet das für die Organisation, in der ich tätig bin?
Ingrid Winkler, Geistliche Begleiterin im Team Spirituelle Bildung des EOM, Supervisorin (DGSV), Bildungsreferentin beim KJR München - Land
TAGUNGSORT
Erzabtei 3, D- 86941 St. Ottilien
https://erzabtei.de
+49(0)8193 71-0
exhaus@ottilien.de
Tagungshandy: Gaby Nelius 01715074522
KOSTEN
Unterkunft/Verpflegung
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind direkt im Exerzitienhaus zu zahlen. Die Übernachtung inkl. aller Mahlzeiten kostet insgesamt:
• Einzelzimmer mit Du/WC/Verpflegung: 206,00 Euro
• Einzelzimmer mit Etagendusche/WC/Verpflegung: 176,00 Euro
• Einzelzimmer mit Du/WC/Verpflegung; Anreise Montag: 272,20 Euro
• Einzelzimmer mit Etagendusche/WC/Verpflegung; Anreise Montag: 227,20 Euro
Bitte vermerken Sie Ihre Wünsche bei der Anmeldung.
Tagungsbeitrag & Rücktritt
Der Tagungsbeitrag beträgt für Mitglieder 140 Euro, für Gäste 160 Euro
Teilnehmende in besonderen Situationen können einen Antrag auf Ermäßigung der Kosten an den Vorstand stellen.
Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag zeitgleich mit Ihrer Anmeldung auf das Konto
IBAN: DE77 5206 0410 0003 4007 00 Stichwort: Jahrestagung KSA 2023
Anmeldeschluss ist der 15.09.2023
Mit der Anmeldung gehen Sie einen Vertrag mit St. Ottilien ein. Eine Anmeldung gilt als angenommen, wenn Sie nicht anderweitig benachrichtigt werden.
Die Stornobedingungen orientieren sich am Tagungshaus St. Ottilien.
Die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden werden im Rahmen der Tagung entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften verwendet und dienen ausschließlich dem organisatorischen Gebrauch.
Anreise mit der Bahn
• von Norden und Süden: Bahnhof St. Ottilien an der Bahnlinie Augsburg-Weilheim. Taktverkehr nach Weilheim, alle Züge halten in St. Ottilien.
• von Osten und Westen: Bahnhof Geltendorf auf der Bahnlinie München-Buchloe. Geltendorf ist auch Endpunkt der Linie 4 der Münchener S-Bahn. Von dort ist das Kloster zu Fuß in 20 min zu erreichen: vor dem Bahnhof rechts bis zur Unterführung, hinter der eine Fußgänger-Allee nach St. Ottilien führt. Es gibt (meistens) auch Taxis oder Umsteigemöglichkeit in die Regionalbahn Richtung Weilheim. Die erste Station nach Geltendorf ist der Bahnhof St. Ottilien.
Anmeldung
Bitte klicken Sie für die Anmeldung auf den folgenden Link und tragen dort alle Ihre Daten und Wünsche ein:
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Datum
10. – 13. Januar 2024
Kategorie
KATEGORIE
Ort
Hofgeismar
Tagungsstätte
Ev. Tagungsstätte
Anmeldung
Tagung der Sektionen GOS und GPP
in der DGfP
10. – 13. Januar 2024
Ev. Tagungsstätte Hofgeismar
Ambivalenzen erkennen, Ambiguitätstoleranz stärken
In unserer heutigen komplexen und pluralistischen Welt stehen wir oft vor Situationen, in denen es keine einfachen Antworten oder eindeutige Lösungen gibt. Ambivalenzen, die gleichzeitige Existenz von widersprüchlichen Gefühlen, Gedanken oder Handlungen, sind allgegenwärtig. In der pastoralpsychologischen Arbeit ist es wichtig, dass wir diese Ambivalenzen erkennen, verstehen und angemessen darauf reagieren können.
Die Tagung bietet eine Plattform, dies in einem intersektionellen Austausch zu tun und stellt verschiedene Verfahren der Sektionen vor. Sie ist so aufgebaut, dass wir von der Wortklärung über die konkrete Fallarbeit, bis hin zu praktischen methodischen Einheiten miteinander ins Gespräch kommen. Die Ergebnisse lassen sich auf die eigene Arbeit anwenden. Natürlich bleibt genug Raum für den kollegialen Austausch.
Sabine Hofäcker
Dr. Christina Kayales
Marco Kosziollek
Dr. Anna-Karena Müller
Marco Schäfer
______________________________
Programm
Mittwoch, 10.01.2024
Anreise bis 18:00 Uhr
18:30 Uhr Abendessen
20:00 Uhr bis 21:30
- Kennenlernen
- Einstimmung in die Thematik
21:30 Uhr Abendsegen
Donnerstag, 11.01.2024
08:00 Uhr Frühstück
08:50 Uhr Andacht
09:00 Uhr Kurz-Vorträge zur Wortklärungen und Genese von Ambiguitätstoleranz, Rückfragen/Klärung
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Einleitung und Fallarbeit aus Sicht der jeweiligen Verfahren, (verfahrenstechnische Kleingruppen)
12:30 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr Kaffee & Kuchen
15:00 Uhr „Aufstellungsarbeit mit dem Lebensintegrationsprozess nach Nelle“ (Antje Martin)
17:00 Uhr Sozio- und psychodramatische Erarbeitung (Sebastian Arnoldi)
18:30 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Austausch über die vorherige Einheit in Kleingruppen, anschließend Abendsegen
Freitag, 12.01.2024
08:00 Uhr Frühstück
08:50 Uhr Andacht
09:00 Uhr „Theologie und Ambivalenz“
12:30 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr Kaffee & Kuchen
15:00 Uhr Bündelung der Tagungsergebnisse unter den Fragestellungen: „Wo sehen wir Handlungsnotwendigkeiten? Wo fordern wir Veränderungen?“
18:30 Uhr Abendessen
19:30/20:00 Sektionssitzungen, danach ist eine Abreise möglich
21:45 Uhr Abendsegen
Samstag, 13.01.2024
8:00 Uhr Frühstück, danach Abreise (ca. 9:00)
__________________________
Tagungsort
Evangelische Tagungsstätte
Gesundbrunnen 11
34369 Hofgeismar
Tel: 05671 881-0
Tagungshandy: 0170 3611 838
Wegbeschreibung
Hofgeismar liegt nordwestlich von Kassel und ist mit dem PKW direkt über Kassel oder die Abfahrten Göttingen (A7, weiter über Dransfeld) oder Breuna bzw. Zierenberg (A 44) gut zu erreichen.
Vom ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe fährt halbstündlich ein Zug nach Hofgeismar (Richtung Warburg).
Eine Anfahrtskizze ist zu finden unter https://www.akademie-hofgeismar.de/akademie/anfahrt.php
Anmeldung
bitte umgehend, spätestens bis zum 20.11.2023 via Anmeldeformular unter
https://www.pastoralpsychologie.de/anmeldung-gos/gpp-tagung-2024
Der Teilnahmebeitrag beträgt 50€.
Die verbindliche Anmeldung wird gültig nach Überweisung des Teilnahmebeitrags auf das Konto der DGfP bei:
Evangelische Bank
Konto DE77 5206 0410 0003 4007 00
„Sektionstagung GOS/GPP 2024“
Stornogebühren
Von der Tagungsstätte werden bei einer Abmeldung Ausfallgebühren erhoben.
Unterkunft / Verpflegung
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind direkt in der Ev. Tagungsstätte zu bezahlen. Die Übernachtung inkl. aller Mahlzeiten kostet dort:
• für eine Teilnahme von Mittwoch (ab Abendessen) bis Freitag (inkl. Abendessen): 163,00€
• für eine Teilnahme von Mittwoch (ab Abendessen) bis Samstag (inkl. weiterer Übernachtung und Frühstück): 207,50€
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Datum
10. – 13. Januar 2024
Kategorie
KATEGORIE
Ort
Hofgeismar
Tagungsstätte
Ev. Tagungsstätte
Anmeldung
Tagung der Sektionen GOS und GPP
in der DGfP
10. – 13. Januar 2024
Ev. Tagungsstätte Hofgeismar
Ambivalenzen erkennen, Ambiguitätstoleranz stärken
In unserer heutigen komplexen und pluralistischen Welt stehen wir oft vor Situationen, in denen es keine einfachen Antworten oder eindeutige Lösungen gibt. Ambivalenzen, die gleichzeitige Existenz von widersprüchlichen Gefühlen, Gedanken oder Handlungen, sind allgegenwärtig. In der pastoralpsychologischen Arbeit ist es wichtig, dass wir diese Ambivalenzen erkennen, verstehen und angemessen darauf reagieren können.
Die Tagung bietet eine Plattform, dies in einem intersektionellen Austausch zu tun und stellt verschiedene Verfahren der Sektionen vor. Sie ist so aufgebaut, dass wir von der Wortklärung über die konkrete Fallarbeit, bis hin zu praktischen methodischen Einheiten miteinander ins Gespräch kommen. Die Ergebnisse lassen sich auf die eigene Arbeit anwenden. Natürlich bleibt genug Raum für den kollegialen Austausch.
Sabine Hofäcker
Dr. Christina Kayales
Marco Kosziollek
Dr. Anna-Karena Müller
Marco Schäfer
______________________________
Programm
Mittwoch, 10.01.2024
Anreise bis 18:00 Uhr
18:30 Uhr Abendessen
20:00 Uhr bis 21:30
- Kennenlernen
- Einstimmung in die Thematik
21:30 Uhr Abendsegen
Donnerstag, 11.01.2024
08:00 Uhr Frühstück
08:50 Uhr Andacht
09:00 Uhr Kurz-Vorträge zur Wortklärungen und Genese von Ambiguitätstoleranz, Rückfragen/Klärung
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Einleitung und Fallarbeit aus Sicht der jeweiligen Verfahren, (verfahrenstechnische Kleingruppen)
12:30 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr Kaffee & Kuchen
15:00 Uhr „Aufstellungsarbeit mit dem Lebensintegrationsprozess nach Nelle“ (Antje Martin)
17:00 Uhr Sozio- und psychodramatische Erarbeitung (Sebastian Arnoldi)
18:30 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Austausch über die vorherige Einheit in Kleingruppen, anschließend Abendsegen
Freitag, 12.01.2024
08:00 Uhr Frühstück
08:50 Uhr Andacht
09:00 Uhr „Theologie und Ambivalenz“
12:30 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr Kaffee & Kuchen
15:00 Uhr Bündelung der Tagungsergebnisse unter den Fragestellungen: „Wo sehen wir Handlungsnotwendigkeiten? Wo fordern wir Veränderungen?“
18:30 Uhr Abendessen
19:30/20:00 Sektionssitzungen, danach ist eine Abreise möglich
21:45 Uhr Abendsegen
Samstag, 13.01.2024
8:00 Uhr Frühstück, danach Abreise (ca. 9:00)
__________________________
Tagungsort
Evangelische Tagungsstätte
Gesundbrunnen 11
34369 Hofgeismar
Tel: 05671 881-0
Tagungshandy: 0170 3611 838
Wegbeschreibung
Hofgeismar liegt nordwestlich von Kassel und ist mit dem PKW direkt über Kassel oder die Abfahrten Göttingen (A7, weiter über Dransfeld) oder Breuna bzw. Zierenberg (A 44) gut zu erreichen.
Vom ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe fährt halbstündlich ein Zug nach Hofgeismar (Richtung Warburg).
Eine Anfahrtskizze ist zu finden unter https://www.akademie-hofgeismar.de/akademie/anfahrt.php
Anmeldung
bitte umgehend, spätestens bis zum 20.11.2023 via Anmeldeformular unter
https://www.pastoralpsychologie.de/anmeldung-gos/gpp-tagung-2024
Der Teilnahmebeitrag beträgt 50€.
Die verbindliche Anmeldung wird gültig nach Überweisung des Teilnahmebeitrags auf das Konto der DGfP bei:
Evangelische Bank
Konto DE77 5206 0410 0003 4007 00
„Sektionstagung GOS/GPP 2024“
Stornogebühren
Von der Tagungsstätte werden bei einer Abmeldung Ausfallgebühren erhoben.
Unterkunft / Verpflegung
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind direkt in der Ev. Tagungsstätte zu bezahlen. Die Übernachtung inkl. aller Mahlzeiten kostet dort:
• für eine Teilnahme von Mittwoch (ab Abendessen) bis Freitag (inkl. Abendessen): 163,00€
• für eine Teilnahme von Mittwoch (ab Abendessen) bis Samstag (inkl. weiterer Übernachtung und Frühstück): 207,50€
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Datum
03.-04.11.2023
Kategorie
KATEGORIE
Ort
Hofgeismar
Tagungsstätte
Ev. Tagungsstätte
Anmeldung
„Wie Seelsorge wirkt…“
Tagung der Sektion T
in der DGfP
3. und 4. November 2023
Ev. Tagungsstätte Hofgeismar
Liebe DGfP-Mitglieder in der Sektion T im Norden, Süden, Osten und Westen, liebe Gäste,
in diesem Jahr findet wieder unsere gemeinsame Sektionstagung in Hofgeismar statt, also aus allen Himmelsrichtungen gleichermaßen gut erreichbar! Wir laden sehr herzlich dazu ein.
Das Thema lautet „Wie Seelsorge wirkt…“
Es ist natürlich kein Zufall, dass der Titel der Tagung an den gleichlautenden Buchtitel erinnert.
Wir haben Prof. Dr. Kerstin Lammer eingeladen, in diesem Jahr unsere Referentin zu sein und freuen uns sehr auf die Tagung mit ihr zu diesem für uns so zentralen Thema!
Prof. Dr. Kerstin Lammer schreibt dazu:
„Wie wirkt sich Seelsorge aus- auf ihre Adressat_innen, auf ihre Anbieter_ innen und auf die Kirche? Und was ist es, das wirkt?
In vier Seelsorge Modellprojekten der EKD wurden Zielgruppen angesprochen, die kirchliche Arbeit sonst wenig erreicht, und hohe und breite Wirkungsgrade bei allen Beteiligten erzielt: bei den Seelsorger_innen Zuwächse an beruflicher Kompetenz, Zufriedenheit und Sinnerfüllung: bei anderen Berufsgruppen und Hilfeagenturen eine gesteigerte Wertschätzung für kirchliche und pastorale Kompetenzen.
Ausschlaggebende Wirkfaktoren waren vor allem die Qualität der seelsorglichen Beziehungsgestaltung, genaues Zuhören und Verstehen und die Symbol- und Ritualkompetenz der Seelsorger_innen. Für die Kirche ist die Seelsorge offenbar in erstaunlich hohem Maße auch zur missionarischen Gelegenheit geworden – umso mehr, je weniger sie mit missionarischer Absicht auftrat.“
Wir laden herzlich zu dieser Gesamttagung T ein und freuen uns auf intensive Gespräche und vielfältige, persönliche Begegnungen!
Christine Ehlbeck, Andreas Hasenkamp und Elsge Lorenz
_________________
Programm
Freitag, 3.11.20234
14.00 Anreise, Kaffee und Kuchen
15.00 Begrüßung und Andacht
15.20 Austausch T-Nord und T-Süd
15.50 Pause
16.15 Sektionsversammlung
18.00 Abendessen
19.00 Präsentationen I
20.00 Präsentationen II
21.00 Beisammensein
Samstag, 4.11.2023
8.00 Frühstück
9.30 Prof. Dr. Kerstin Lammer „Wie Seelsorge wirkt…“
11.00 Pause
11.30 Impuls für Gespräch in Kleingruppen und Plenum
13.00 Mittagessen
14.00 Abschluss und Resümee, Rückblick/Ausblick
15.00 Reisesegen
Ende der Tagung mit einem Kaffee
Am Freitag wird es wieder mehrere Präsentationen geben. Wir schätzen diese Möglichkeit sehr, an der Arbeit der Präsentant_innen teilzuhaben und laden herzlich dazu ein.
_________________
Gemeinsame Sektionstagung für die Sektionen T-Süd und T-Nord
Wann?
3./4. November 2023 mit einer Übernachtung
Wo?
Ev. Tagungsstätte Hofgeismar
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar
Tel: 05671 8810
Die Teilnahmegebühr beträgt für Kost, Logis und Programm 150 €.Wir bitten um Überweisung mit der Anmeldung/vor der Tagung auf das Konto der DGfP: DE77520604100003400700
Zweck: Herbsttagung T + Name
Anmeldung
bitte umgehend, spätestens bis zum 16.09.2023 via Anmeldeformular unter
https://www.pastoralpsychologie.de/anmeldungtp
Wegen der enggefassten Stornofristen ist es wichtig, den Anmeldeschluss unbedingt einzuhalten.
Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.
Huckarder Str. 10-12, Union Gewerbehof
D-44147 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 - 14 59 69
Fax: +49 (0)231 - 58 60 359
© Copyright 2023 Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.