Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Liste wird geladen ...
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16.09.2024 – 14.02.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfr. Reiner Hartmann, Klinikseelsorger UK Augsburg, Kursleiter (DGfP-KSA/DGSV) Ursula Perkounigg, Dipl.-Rel.-päd., Supervisorin (DGfP), Klinikseelsorgerin (Höhenried)
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 1.200,00
Spezialpreis
€ 950,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Praxisfeld: mit eigenem Praxisfeld
Vorbereitungs- und Auswahltag: 14.05.2024
Teil 1: Montag, 16.09.2024 bis Freitag, 20.09.2024
Teil 2: Mittwoch, 16.10.2024 bis Freitag, 18.10.2024
Teil 3: Montag, 18.11.2024 bis Mittwoch, 20.11.2024
Teil 4: Montag, 09.12.2024 bis Mittwoch, 11.12.2024
Teil 5: Mittwoch, 15.01.2025 bis Freitag, 17.01.2025
Teil 6: Dienstag, 11.02.2025 bis Freitag, 14.02.2025
Kursgebühr:
950 € Diözesen Augsburg/München
1200 € andere
Zu den Kursgebühren kommen noch Kosten für die Übernachtung.
Weitere Informationen:
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
08.04.2024 – 26.04.2024 07.10.2024 – 25.10.2024
Zeit
11.00 – 13.00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Barbara Denkers, Christina Torrey
Ort
Hannover
Tagungsstätte
Zentrum für Seelsorge und Beratung
Preis
€ 2.800,00
Spezialpreis
€ 360,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag 7.2.2024
Praxisfeld: Stationen in der Medizinische Hochschule Hannover
Gemeinsames Wohnen in der Gäste-Etage des Annastiftes (Selbstversorgung) wird vorausgesetzt.
Kurskosten mit Unterkunft, ohne Verpflegung. Spezialpreis nur für beruflich Beschäftigte der ev.-luth. Landeskirche Hannovers.
Informationen:
Uwe Keller-Denecke,
Telefon 0511 79003114, uwe.keller-denecke@evlka.de
Anmeldung über das Formular:
https://www.zentrum-seelsorge.de/anmeldung
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
11.09.2024 – 11.06.2025
Zeit
10:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Gudrun Goy Pfarrer und Studienleiter Bernd Nagel Pfarrerin Elke Stern-Tischleder Pfarrerin Bettina Tarmann Pfarrer Christian Wiener Pfarrer i.R. Manfred Wilfert
Ort
Darmstadt, Würzburg, Frankfurt/M.
Tagungsstätte
ZSB, Tagungszentrum Schmerlenbach, Hoffmanns Höfe
Preis
€ 420,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
In vielen Gemeinden und Nachbarschafträumen werden auch künftig Menschen im Besuchsdienst und in der Seelsorge tätig sein. Dabei wird das Augenmerk stärker darauf ausgerichtet sein, Ehrenamtliche für den Dienst in der Seelsorge zu gewinnen. In vielen Einrichtungen (Krankenhaus, Altenheim, Hospiz usw.) und Gemeinden geschieht das schon mit viel Engagement und großem Erfolg. Um diesen Dienst weiterhin - sowohl im Blick auf sich selbst als auch die zu Besuchenden - gut verstehen zu können, sind Ausbildung und Begleitung der Seelsorger*innen hilfreich und nötig. Hierauf reagiert das Seminar „Train The Trainer“.
Es richtet sich an Hauptamtliche im Verkündigungsdienst, die selbst andere Menschen qualifiziert für Seelsorge ausbilden möchten.
Das Seminar erstreckt sich auf zwei dreitägige Module, zwei begleitende Online-Termine und einen Abschlusstag in Präsenz im Zentrum Seelsorge und Beratung in Darmstadt. Es handelt sich um ein zusammenhängendes Seminar.
Themen des ersten Moduls sind:
• Die eigene Haltung in der Seelsorge
• Arbeit am eigenen Seelsorgeverständnis
• Formen der Arbeit in der Ausbildung, wie Fallbesprechung, Verbatim …
• Informationen über Ehrenamtsgesetz, Seelsorgegeheimnis, EKHN- Standards
• Ziele der Kursteilnehmer*innen
• Fragen und thematische Interessen der Teilnehmenden
Themen des zweiten Moduls sind:
• Vorstellung und Einführung eines Ausbildungsmodells für ehrenamtliche Seelsorger*innen
• Gemeinsame Arbeit an einzelnen Themen
• Beginn der Arbeit an einem eigenen Ausbildungsplan
Abschlusstag:
• Vorstellung der selbstentwickelten Ausbildungspläne und Feedback der Gruppe
• Klärung offener Fragen
Zwei Digital-Module ergänzen die Präsenz-Veranstaltungen. Dabei sollen der Austausch und die Erfahrungen der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen; bei Bedarf können weitere Theorie-Inhalte integriert werden.
Termine:
Digitales Vortreffen: Termin noch offen
Seminar in Würzburg: Mittwoch, 11.09. bis Freitag, 13.09.2024
Digitales Treffen: Mittwoch, 27.11.2024 von 18.00 bis 20.00 Uhr
Seminar in Frankfurt/M.: Montag, 03.02. bis Mittwoch, 05.02.2025
Digitales Treffen: Mittwoch, 02.04.2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr
Seminartag in Darmstadt: 11.06.2025 von 10.00 bis 17.00 Uhr
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23.09.2024 – 27.09.2024
Zeit
14:00 – 13:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Hannelore Lotz, Pfarrerin i.R., Supervisorin (DGfP/DGSF) Klaus-Willi Schmidt, Pfarrer i.R., Supervisor (DGfP/DGSF)
Ort
Neustadt a.d.W.
Tagungsstätte
Kloster Neustadt
Preis
€ 320,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Seelsorge leidet zunehmend unter Zeitmangel - Gespräche finden meist in Tür- und Angel-Situationen statt. In manchen Begegnungen erleben wir uns hilflos. Bei diesem Seminar führen wir in die "Grundlagen der systemischen Gesprächsführung" ein, die sich gerade in der Seelsorge als äußerst hilfreich erweist. Die Methoden erleichtern und fokussieren die Anliegen der Ratsuchenden, führen schneller zu hilfreichen Ergebnissen und es stellt sich beidseitig größere Zufriedenheit ein.
Da wir an Ihren Praxiserfahrungen arbeiten bitten wir, entsprechende Beispiele mitzubringen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
24.05.2024 UND 24.06.2024
Zeit
09:30 – 16:30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Jutta Gemeinhardt, Supervisorin i.A. (DGfP/GPP); Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Hoffmanns Höfe
Spezialpreis
€ 45,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Die Begegnung mit psychisch auffälligen Menschen stellt für Seelsorger*innen eine besondere Herausforderung dar. Verzerrte Wahrnehmungder Realität… eigene Verwirrung… eine unklare Beziehung zum Gegenüber – das schafft schwierige Gesprächssituationen, Unsicherheit und Rätsel im Nachgang: Wie kann ich einordnen, was ich wahrgenommen habe? Wie kann ich dem Menschen gerecht werden, der meine Unterstützung gesucht hat? Wie kann ich auch in solchen Begegnungen für mich selbst sorgen? Die Studientage orientieren sich vor allem an praxisbezogenen Beispielen und möchten durch Hilfen beim Erkennen psychischer Auffälligkeiten und dem Umgang damit zur Sicherheit in solchen Begegnungen beitragen.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
28.02.2024
Zeit
09.30 – 16.30 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP)
Ort
Darmstadt
Tagungsstätte
ZSB
Anmeldeschluss
Anmeldung
Seelsorge ist ein Beziehungsgeschehen, bei dem ein angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz eine wichtige Rolle spielt. Deshalb gehört die Achtsamkeit im Blick auf Grenzen zu den Voraussetzungen gelingender Seelsorge.
Der Tag widmet sich grundlegenden Fragen in beruflichen Begegnungen. Hierbei geht es um das Bewusstsein für die eigene Rolle, den Auftrag und ein Verständnis von Nähe und Distanz.
Darüber hinaus sollen Informationen über die Erstellung von Schutzkonzepten und geltende Standards Raum haben.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
22.05.2024
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gudrun Goy, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP); Elke Stern-Tischleder, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP)
Ort
Darmstadt
Tagungsstätte
ZSB
Preis
€ 45,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
„SCHULD IST EIN GRUNDPHÄNOMEN MENSCHLICHER EXISTENZ,DAS SCHULDTHEMA DURCHZIEHT DAS MENSCHLICHE LEBEN, ES IST UNERSCHÖPFLICH UND FINDET SICH ÜBERALL IN MYTHOLOGIE, KUNST UND DICHTUNG, SOWIE IM ALLTAG.“(Matthias Hirsch. Schuld und Schuldgefühl. Göttingen 2017). - Wir möchten uns mit Ihnen diesem komplexen Gefühl Schuld in einem Studientag auf unterschiedlichen Wegen annähern. Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16.09.2024
Zeit
10:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Dr. Günther Emlein, Pfarrer i. R., Lehrender für systemische Beratung, Therapie und Supervision (SG), Lehrsupervisor (DGfP) Sigrid Krauss, Pfarrerin, Supervisorin (SG, DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Spenerhaus
Preis
€ 45,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Die Phänomenologie geht davon aus, dass Sinn nicht in der Welt liegt, sondern entsteht, wenn Bewusstsein sich auf die Welt bezieht. Sinn wiederum gibt es nur als Sinngebilde, Sinn ist verknüpft zu anderem Sinn und erhält aus der Verknüpfung seine Bedeutung. In Theoriesprache: Sinn ist nur als System zu haben.
Das Neue an systemischem Denken: Nicht nur das Bewusstsein (das jeweils eigene Denken) ist ein solches Sinngebilde, sondern Kommunikation schafft selbst eines, das sich von den Sinngebilden des Bewusstseins unterscheidet. Kommunikation ist eine Komposition mit mehreren „Lieferanten“. Es ist die Differenz zwischen Denken und Sagen. Für beide Systeme gilt: das nachträgliche Anfügen von Sinn verändert die bisherigen Bedeutungen. Das alles hat Auswirkungen für ein systemisches Konzept von Seelsorge.
Der Studientag stellt die theoretischen Aspekte systemischer Praxis dar und zieht anhand von Fallbeispielen Schlussfolgerungen für eine leichte und spielerische Praxis.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
26.02.2024
Zeit
10:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Rita Schaab, Pfarrerin i. R., systemische Therapeutin und Supervisorin (DGfP, SG), Coach (DGVC) Lehrsupervisorin (DGfP) Dr. Günther Emlein, Pfarrer i. R., Lehrender für systemische Beratung, Therapie und Supervision (SG), Lehrsupervisor (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Spenerhaus
Preis
€ 45,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Metaphern, Bildworte bestimmen unsere Sprache, unser Denken und Fühlen, steuern unsere Aufmerksamkeit im Alltag und in der Literatur. Unser alltägliches Konzeptsystem, nach dem wir denken und handeln, ist metaphorisch. Metaphern und Bildworte sind eine wichtige Erkenntnisquelle dafür, wie das KONZEPT, die Muster der Selbst- und Fremdwahrnehmung, beschaffen ist. Sie sagen etwas darüber aus, wie wir die Welt sehen, nicht wie sie „ist“.
Der Studientag zeigt, wie Sie Metaphern kreativ nutzen können: Einmal gegen den Strich gebürstet, ein anderes Mal auf unerwartete Weise wörtlich genommen und/oder durch eine alternative Metapher ersetzt. Diese Wege bieten hervorragende Möglichkeiten für Veränderungsimpulse.
Unterfüttert wird der Studientag durch theoretische Überlegungen zu Sinn und Bedeutung und zu Kommunikation.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
03.06.2024 – 23.05.2025
Zeit
14:00 – 13:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sigrid Krauss, Birgit Kiefer ReferentInnen: Meike Hirschfelder, Rita Schaab, Dr. Günther Emlein
Ort
Speyer und Landau
Tagungsstätte
Priesterseminar Speyer und Butenschoen-Haus Landau
Preis
€ 1.400,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Die Weiterbildung ermöglicht, sich Grundzüge einer systemisch orientierten Seelsorge anzueignen und diese in der eigenen Berufspraxis einzusetzen.
Die Weiterbildung setzt sich zusammen aus drei Themenkreisen: Theorie, Praxis und Selbstreflexion.
Theorie:
•Einführung in Grundzüge systemisch-konstruktivistischen Denkens
• Übersetzung in den kirchlichen Kontext: neue Sichtweisen von biblischen Texten und religiösen Überzeugungen,
Rituale: Struktur und Funktion in verschiedenen Kontexten wie Gemeinde, Schule, Klinik, u.a.
• Kirche als Glaubensgemeinschaft und als Organisation
• Seelsorge als Hybrid: Komposition von (systemischer) Gesprächsführung und Religion in Seelsorge
Praxis:
•Klärung von Anliegen und Auftrag, von diversen Kontexten und Rollen, Interventions- und Gesprächsmethodik, spezifische Kommunikationsdesigns (z.B. Kurzzeit-Beratung)
• Rollenvielfalt in der kirchlichen Organisation und anderen Feldern der eigenen Berufspraxis (Schule, Klinik, etc.)
• Durchführung, Vorstellung und Dokumentation eines Praxisprojekts
Selbstreflexion
• Persönliche Aspekte: ressourcenorientierte Beobachtung mithilfe von Genogrammarbeit
• Berufliche Aspekte: Ausdifferenzierung des beruflichen Profils und Erweiterung der persönlichen Handlungsspielräume, Supervision der eigenen Berufspraxis
Kosten: 1.400,-- € (ohne Verpflegung und Unterbringung)
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
10.06.2024
Zeit
10:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Dr. Günther Emlein, Pfarrer i. R., Lehrender für systemische Beratung, Therapie und Supervision (SG), Lehrsupervisor (DGfP) Rita Schaab, Pfarrerin i. R., systemische Therapeutin und Supervisorin (DGfP, SG), Coach (DGVC), Lehrsupervisorin (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Spenerhaus
Preis
€ 45,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Wer sich für eine Weiterbildung in Seelsorge interessiert, steht vor der Frage: Welche Ideen der Gesprächsführung sind für mich die passenden? Der Studientag stellt die hypnosystemische Perspektive vor und zeigt die Besonderheiten dieses seelsorgerlichen Ansatzes. Übungen aus der Praxis und Kurzinfos zur Theorie laden ein, Neues auszuprobieren und gegebenenfalls an Altes zu erinnern.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
08.04.2024
Zeit
10:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Rita Schaab, Pfarrerin i. R., systemische Therapeutin und Supervisorin (DGfP, SG), Coach (DGVC), Lehrsupervisorin (DGfP) Dr. Günther Emlein, Pfarrer i. R., Lehrender für systemische Beratung, Therapie und Supervision (SG), Lehrsupervisor (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Spenerhaus
Preis
€ 45,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Die Begriffe Identität und Authentizität sind im heutigen Sprachgebrauch „modern“ und sie werden positiv bewertet. Dahinter verbirgt sich die Sehnsucht, im „Einklang“ mit sich selbst zu sein und so in der Welt zu leben. Der Anspruch lautet: Vielstimmigkeit und Zerrissenheit seien zu überwinden. Biblische und literarische Texte reden demgegenüber von der Erfahrung der Mehr-Stimmigkeit und der Mehr-Teiligkeit. Manchmal genügen zur Verwirrung nur zwei innere Stimmen, um sich ins Gehege zu kommen. Systemische Ansätze gehen spielerisch und ernsthaft mit der Wahrnehmung innerer Mehrstimmigkeit um.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
18.03.2024
Zeit
10:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Mario Hesse-Keil, Pfarrer, systemischer Therapeut, Mediator und Supervisor (hsi) Dr. Günther Emlein, Pfarrer i. R., Lehrender für systemische Beratung, Therapie und Supervision (SG), Lehrsupervisor (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Spenerhaus
Preis
€ 45,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Unser aller Leben findet in Ambivalenzen statt, im Uneindeutigen. Ambivalenz, das „Einerseits-andererseits“ ist der Normalfall. Obwohl Normalfall, ist dieser Fall oft nur schwer auszuhalten. Eindeutigkeit scheint besser zu sein als das „Einerseits-andererseits“.
Der Studientag führt in die Thematik ein und zeigt Möglichkeiten, wie man Klienten behilflich ist, ihre Ambivalenzen im Leben wiederzufinden und anders mit ihnen umzugehen. Ziel des Studientages ist es, die Mehrstimmigkeit wahrzunehmen, sie als Ausdruck verschiedener Bedürfnisse zu würdigen und alle Seiten in eine möglichst stimmige Lösung einfließen zu lassen. Auf diese Weise können Ambivalenzen sogar zum Motor für hilfreiche und nachhaltige Veränderungen werden. Es geht um Ambivalenzcoaching und um das „systemische AA-Prinzip“, Anwalt der Ambivalenz zu sein.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
06.03.2024 und 19.06.2024
Zeit
10:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gudrun Goy, Pfarrerin, Supervisorin, Kursleiterin (DGfP) Christian Wiener, Pfarrer, Supervisor (DGfP)
Ort
Darmstadt
Tagungsstätte
ZSB
Preis
€ 90,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Bei vielen Anlässen im beruflichen und persönlichen Kontext kommen Seelsorger*innen in Kontakt mit alten Menschen. In den Verkündigungsteams gibt es nicht nur im Altenheim zahlreiche seelsorgliche Aufgaben. Dabei werden Seelsorger*innen immer wieder auf unterschiedliche Formen von kognitiven Einschränkungen wie Demenz treffen.
In diesem Seminar wollen wir uns anhand konkreter Erfahrungen der Teilnehmer*innen unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen:
Wo begegnet mir das Thema „Demenz“?
Welches sind häufige Ausprägungen von Demenz?
Was löst der Begriff „Demenz“ bei mir aus?
Welche Bedeutung hat das im „Jetzt und Hier“?
Wie gehen wir seelsorglich und praktisch damit um?
Das Seminar findet an zwei Tagen statt. Es reflektiert die eigene seelsorgliche Haltung und Praxis sowie das Beziehungsgeschehen. Fallbesprechungen sind ein Teil dieser Reflektion.
Theoretische Impulse und ein Überblick über aktuelle Literatur ergänzen die praktischen Erfahrungen.
Die Veranstaltung richtet sich an Gemeindepädagog*innen, Pfarrer*innen, Diakon*innen, an die, die in den Verkündigungsteams oder im seelsorglichen Feld arbeiten.
Die beiden Tage bauen aufeinander auf.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.09.2024 – 14.09.2024
Zeit
17:00 – 16:30 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sarah Kirchhoff, Schulpfarrerin, Supervisorin, Psychodramatikerin, Bibliologin Christiane Monz-Gehring, Pfarrerin i.R., Bibliologin, Trainerin für Biographiearbeit (Lebensmutig e.V.)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Hoffmanns Höfe
Preis
€ 150,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Unter kirchlichen Dächern sind Sie vielleicht schon groß geworden
gehen unter ihnen ein und aus …
arbeiten unter ihnen …
fühlen sich dort beheimatet oder möchten manchmal fliehen …
Dieses Seminar bietet Gelegenheit – mit Bedacht – gemeinsam mit anderen – für sich allein – danach zu fragen:
Wie hat sich meine kirchliche Beheimatung entwickelt?
Welche Erlebnisse, Bilder, Symbole prägen meine Glaubensbiographie?
Was hält mich bis heute unter den kirchlichen Dächern?
Wie möchte ich weitergehen?
Mit psychodramatischen Zugangsweisen und Methoden der Biographiearbeit suchen wir nach Antworten.
Teilnehmende: alle Interessierten
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
01.02.2024 – 02.02.2024
Zeit
10:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Angelika Angerer, Pfarrerin, Psychodramaleiterin (DGfP) Susanne Gessner; Pfarrerin, Psychodramaleiterin (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Hoffmanns Höfe
Preis
€ 150,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Alles ist im Fluss. Erosionsartig verändert sich bisher Vertrautes. Die Strategie „Das war schon immer so!“ – verfängt nicht länger: Die Post bringt neuerdings alles, nur keine Briefe. Geld gibt’s im Supermarkt an der Kasse. Der Förster beerdigt. Und Kirchenmusiker*innen, Gemeindepädagog*innen und Pfarrer*innen? Die arbeiten jetzt im Nachbarschaftsraum und nicht mehr in der Kirche.Wer bin ich in diesem Gefüge. Wo kann ich mit meiner Art in der Welt zu sein anknüpfen? Unter welchen Zerreißproben stehen die Fäden, mit denen ich mich anbinde, einbinde oder auch einbinden lasse? Was hält? Was kann oder will ich loslassen? Wo darf oder muss ich trauern? Worauf freue ich mich, wenn Bestimmtes auch nicht mehr ist?Im Seminar wollen wir uns miteinander auf eine Entdeckungsreise begeben, wo wir uns in den Veränderungsprozessen bewegen und verorten. Das Seminar beleuchtet Veränderungsprozesse mit dem Fokus auf die Fragen der eigenen beruflichen Identität mit Hilfe psychodramatischer Methoden und bietet so einen Einstieg in die Methoden des Psychodramas. Die Erfahrungen aus dem gemeinsamen Ausprobieren können für die eigene Arbeit in und mit Veränderungsprozessen fruchtbar gemacht werden.Das Seminar ist offen für Teilnehmende aus theologischen, pädagogischen, diakonischen und kirchenmusikalischen Berufsgruppen und kann im Rahmen einer Psychodrama-Weiterbildung als Sonderseminar angerechnet werden.Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16.02.2024 – 17.02.2024
Zeit
17:00 – 16:30 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sarah Kirchhoff, Schulpfarrerin, Supervisorin, Psychodramatikerin, Bibliologin Christiane Monz-Gehring, Pfarrerin i.R., Bibliologin, Trainerin für Biographiearbeit (Lebensmutig e.V.)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Hoffmanns Höfe
Preis
€ 150,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
An welchen Grenzen bewege ich mich zur Zeit entlang?
Welche Themen tauchen im Grenzgebiet auf?
In welcher Gangart bin ich bei meinen Grenzgänge unterwegs?
Mit psychodramatischen und bibliodramatischen Zugangsweisen nähern wir uns diesen Fragen.
Das Seminar öffnet den Raum, in Grenzgebieten die eigene Spur zu finden.
Teilnehmende: alle Interessierten
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
20.02.2024 – 21.02.2024
Zeit
10:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Thomas Wittinger, Pfarrer i.R., Psychodramaleiter (DFP/DAGG)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Hoffmanns Höfe
Preis
€ 150,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
„Die Welt im Wandel“ gehört zu den immer wieder und gern verwendeten Begriffen in Wirtschaft, Politik und Medien, die uns immer wieder neu herausfordert. Unsere Rolle und Position in der Gesellschaft und in Gruppen fallen also nicht vom Himmel. Gleichwohl haben wir Mühe, die dahinterstehenden Dynamiken zu verstehen. Das Soziodrama bietet hierfür eine Reihe von Arrangements, sich solchen Fragestellungen zu stellen. Ein wichtiger Anwendungsbereich ist die soziodramatische Umsetzung biblischer Texte.
Inhalte
Grundlagen des Soziodramas, Techniken und Arrangements, Begriffsklärungen
Das Seminar bietet Raum für eigene Ideen und Fragen
Zielgruppe
Soziodrama- und Psychodrama-Erfahrene, Weiterbildungskandidaten*innen und Interessierte
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
22.04.2024 – 23.04.2024
Zeit
10:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Jutta Lutzi, Dipl.Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Lehrsupervisorin Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Hoffmanns Höfe
Preis
€ 150,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Der Szene als Interaktionszusammenhang im Hier und Jetzt gilt das Augenmerk im psychodramatischen Arbeiten. Dieses Seminarangebot vermittelt eine spezielle Perspektive zum Verstehen von Interaktionen in Seelsorge und Beratung, öffnet den Sinn für das, was hinter einer Szene zu entdecken ist und zeigt Handlungsmöglichkeiten in der seelsorglichen Begegnung. Besondere Aufmerksamkeit genießen hierbei fünf Wahrnehmungsebenen (körperlich, biografisch, sozial, beziehungsorientiert, normativ)
Das Seminar kann im Rahmen einer Psychodrama-Weiterbildung als Theorieseminar angerechnet werden.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.07.2024 – 05.07.2024
Zeit
10:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Angelika Angerer, Pfarrerin, Psychodramaleiterin (DGfP) Susanne Gessner; Pfarrerin, Psychodramaleiterin (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Hoffmanns Höfe
Preis
€ 150,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
„Ich will so nicht weiterleben!“ – Was macht dieser Satz mit Familiensystemen? Wie begleite ich Jugendliche, Söhne und Töchter Betroffener? Wie die Ehepartner und / oder Freunde? In welchem Kontext kann ich als begleitende Person den Wunsch eines Menschen nach Assistiertem Suizid annehmen und in welchen Situationen kann ich das nicht? Fällt es mir bei einem Menschen mit Krebs im Endstadium leichter als bei jemandem mit Depression? Mit welcher Haltung begleite ich Gemeindeglieder, die den Wunsch nach assistiertem Suizid äußern?
Nach einem kurzen Update zur rechtlichen Grundlage wird es im Seminar viel Zeit zur erfahrungsorientierten Reflexion dieser Fragen geben., die sich aus Sicht derjenigen ergeben, die Menschen in Ihren Gemeinden seelsorglich begleiten.
Das Seminar ist offen für Teilnehmende aus theologischen, pädagogischen, diakonischen und kirchenmusikalischen Berufsgruppen und kann im Rahmen einer Psychodrama-Weiterbildung als Sonderseminar angerechnet werden.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
02.12.2024 – 04.07.2025
Zeit
14:00 – 13:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gudrun Goy, Pfarrerin, Supervisorin, Kursleiterin (DGfP) Elke Stern-Tischleder, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP)
Ort
Marburg
Tagungsstätte
Haus Sonneck
Preis
€ 2.650,00
Spezialpreis
€ 660,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Arbeitsbereich der fraktionierten und der berufsbegleitenden KSA-Kurse ist das eigene Praxisfeld. In ihnen kommt es mehrere Monate lang zu einem kontinuierlichen Wechsel zwischen Praxis, Reflexion und Erprobung. Sie bieten gute Möglichkeiten, im eigenen Berufsfeld Anderes und Neues zu entwickeln und auszuprobieren. Die einzelnen Elemente der Kurse entsprechen denen der Langzeitkurse.
Kosten: 2.650,-- € - Eigenbeitrag für hauptamtlich Mitarbeitende der EKHN: 660,-- €
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
09.09.2024
Zeit
10:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Hoffmanns Höfe
Preis
€ 45,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Als handlungsorientiertes Verfahren setzt das Psychodrama auf die Verbindung von Aktion und innerem Erleben. Die Methoden und Techniken dienen u.a. der Überwindung konflikthafter Muster, der Förderung von Spontaneität und Kreativität, sowie der Erweiterung des individuellen Rollenrepertoires. Somit ist das Verfahren geeignet für die Anwendung in allen kirchlichen Handlungsfeldern.
Der Workshoptag bietet Gelegenheit zum Kennenlernen psychodramatischen Arbeitens.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
28.06.2024
Zeit
10:00 – 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Hoffmanns Höfe
Preis
€ 45,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Multiprofessionelle Verkündigungsteams haben den Auftrag, in ihren regionalen Bezügen „das Evangelium aus theologischer, pädagogischer und künstlerischer Perspektive zu kommunizieren“ und zur Profilbildung in den einzelnen Handlungsfeldern beizutragen.
Mit dem methodischen Repertoire des Psychodramas als handlungsorientiertem Verfahren möchte das Seminar das Bewusstsein für den jeweiligen Auftrag schärfen, Rollenkompetenz erweitern und in der kollegialen Kommunikation unterstützen.
Der Workshoptag ist offen für Teilnehmende aus Pfarramt, Gemeindepädagogik und Kirchenmusik.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.12.23 – 16.05.24
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Susanne Bertels und Dr. Sönke Lorberg-Fehring
Ort
Hamburg, Auswärtsorte werden noch bekannt gegeben
Tagungsstätte
u.a. Rostocker Str. 7
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung und dem Anmeldeformular
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16.06. - 04.07.2025 + 15.09. - 02.10.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Kathrin Weiß-Zierep und Heide Brunow
Ort
Hamburg
Tagungsstätte
Farmsener Landstraße 73
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
„Seelsorge im Alter“ mit Praxisfeld Altern- und Pflegeheime
Nähere Information folgen später.
Kontakt: Zentrum für KSA Hamburg, Farmsener Landstraße 73, 22359 Hamburg, Britta Markmann-Thordsen: zentrumksa@kirche-hamburg.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
21.03.2024 – 22.03.2024
Zeit
09:30 – 16:30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Leslie Seymor, Pastoralreferentin Reiner Hartmann, Klinikseelsorger, Pastoralpsychologe, Supervisor (DGSV/DGfP)
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Spezialpreis
€ 100,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
In der Begleitung von Menschen steht die Frage nach dem Selbst und dessen Wirksamkeit oftmals im Zentrum: Wer bin ich? Wo komme ich her? Was bewegt mich? In der Biografiearbeit erscheinen diese Fragen nicht nur als relevant, sondern als maßgebliche Blickrichtung, um die eigene Sicht auf das bisherige Leben ressourcenorientiert zu reflektieren.
In dem Seminar sind neben theoretischen Elementen zur Biografiearbeit, auch Methoden und Übungen erfahrbar, die im Nachklang in der eigenen Arbeit mit Klient:innen sinnstiftend eingesetzt werden können.
Zielgruppe: Pastorale Berufe, Pflege, Soziale Berufe
Zu den Kursgebühren kommen noch Kosten für Verpflegung/Übernachtung hinzu.
Anmeldung:
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25.06.2024 – 26.06.2024
Zeit
09:30 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Theresia Zettler, Gemeindereferentin, Trainerin GFK, Heilpraktikerin Psychotherapie, Vergebungsarbeit Reiner Hartmann, Leiter Haus Tobias, Supervisor (DGfP/KSA)
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 120,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Wie kann ich in schwierigen Situationen ehrlich und direkt sein und gleichzeitig in Verbindung bleiben mit meinem Gesprächspartner? Wie kann ich für meine eigenen Ziele eintreten und andere mit ihren Anliegen gelten lassen? Wie kann ich sagen, was ich brauche und hören, was der andere braucht! Wie kann ich einfühlsam und wertschätzend sein im Blick auf meine/deine Lebensgeschichte?
So hilft das Seminar, meinen Wortschatz an Gefühlen an Bedürfnissen zu erweitern und auch meinen Ärger und meine Wut ins Wort zu bringen. Ich werde unterstützt, innere und äußere Konflikte anzugehen. Vielfältige Impulse motivieren dazu, meine Lebensgeschichte, meine Persönlichkeit und meine Beziehungen in den Blick zu nehmen, meinen Handlungsspielraum zu erweitern und Verantwortung für mein Leben zu übernehmen.
Zielgruppe: Interessierte
Zu den Kursgebühren kommen noch Kosten für Verpflegung/Übernachtung hinzu.
Anmeldung:
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
02.02.2024 – 03.02.2024
Zeit
09:30 – ca. 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Reiner Hartmann, Klinikseelsorger, Pastoralpsychologe, Supervisor (DGSV/DGfP) Theresia Zettler, Gemeindereferentin, Begleiterin für Vergebungsarbeit und Traumapastoral, Heilpraktikerin Psychotherapie
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 140,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Kränkungs- und Verletzungserfahrungen belasten das eigene emotionale Erleben und behindern die Gestaltung von Beziehungen mit anderen oft nachhaltig. Gefühle wie Wut und Ohnmacht, der Verlust der Lebensfreude, sowie Wiederholungen von Beziehungsabbrüchen und Schwierigkeiten in lebendigen Beziehungen zu leben, sind die Folge davon.
Der 7-phasige Vergebungs- und Versöhnungsprozess nach dem Konzept von Dr. Konrad Stauss zeigt, basierend auf dem christlichen Menschenbild, Wege auf, sich heilsam diesen Verletzungen zuzuwenden und lähmende Lebensgefühle zu überwinden. Aus Lebenswunden erwächst im Laufe des Prozesses neue Lebenskraft.
Inhalte: Lehrvorträge, Anspiele aus der Praxis, Selbsterfahrung in Partnerarbeit und in der Gruppe.
Zielgruppe: Interessierte
Zu den Kursgebühren kommen noch Kosten für Verpflegung/Übernachtung hinzu.
Anmeldung:
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
7.-12.04.2024; 28.-30.06.2024; 6.-11.10.2024; 9.-11.01.2025; 6.-11.04.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Rüdiger Franz, Friederike Heinze, Jens Mankel
Ort
Wustermark-Elstal, z. T. Leichlingen-Weltersbach
Tagungsstätte
Bildungszentrum Elstal, z.T. Dr. Berthold-Breidenbach-Haus, Weltersbach und online
Preis
€ 1.900,00
Spezialpreis
€ 1.700,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Dieser KSA-Kurs für Haupt- und Ehrenamtliche in Seelsorge und Beratung wird von der Akademie Elstal (BEFG/Baptisten) in Kooperation mit dem Institut Seelsorge und Beratung im Bund FeG durchgeführt.
Bei Bewerbungen bis 30.09.2023 gibt es einen Frühbuchungspreis: 1.700 €.
Zur Bewerbung gehört die Teilnahme am Orientierungstag am Samstag, 10.02.2024, von 10:00 bis 17:00 Uhr im Dr. Berthold-Breidenbach-Haus, Leichlingen-Weltersbach.
Nähere Auskünfte und Bewerbungsunterlagen: Akademie Elstal, Johann-Gerhard-Oncken-Str. 7, 14641 Wustermark, Tel.: 033234-74-168; E-Mail: akademie@baptisten.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
29. Januar 2024 – 30. Januar 2024
Zeit
10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Dipl. theol. Birgit Bronner, Systemische Organisationsberaterin, Körpertherapeutin (KBT); Pfarrer Jochen Schlenker, Lehrsupervisor (DGfP), Körpertherapeut i.A. (KBT)
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Haus Birkach
Preis
€ 225,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
8-12 Teilnehmende;
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Voraussetzung: Zulassung zur ppWSV
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25 | 70599 Stuttgart
Tel.: 0711-45804-24
E-Mail: seminar.seelsorgefortbildung@elk-wue.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
05.08.2024 - 17.01.2025
Zeit
14.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Veikko Mynttinen / N.N.
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 1.240,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung/Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstagung: 27.04.2024
05.08.-16.08.24; 14.10.-25.10.24;
07.01.-17.01.2025
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16.09.2024 - 28.01.2025
Zeit
14.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Beate Violet / Bettina Reinköster
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 1.240,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstagung: 16.05.2024
16.09.-24.09.24; 11.11.-19.11.24;
20.01.-28.01.25
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
24. – 27. Juni 2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Petra Borch / Elisabeth Schweizer
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Preis
€ 450,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
5-10 Teilnehmende;
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Voraussetzung: Zulassung zur ppWSV
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25 | 70599 Stuttgart
Tel.: 0711-45804-24
E-Mail: seminar.seelsorgefortbildung@elk-wue.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
19 – 22. November 2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Jochen Schlenker / Joachim Schmid
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Preis
€ 450,00
Spezialpreis
€ 120,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
6-12 Teilnehmende;
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25 | 70599 Stuttgart
Tel.: 0711-45804-24
E-Mail: seminar.seelsorgefortbildung@elk-wue.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13. – 15. März 2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Markus Fritz / Konrad Mohl
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Preis
€ 320,00
Spezialpreis
€ 95,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
8 Teilnehmende;
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25 | 70599 Stuttgart
Tel.: 0711-45804-24
E-Mail: seminar.seelsorgefortbildung@elk-wue.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
5. August 2024 – 21. März 2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Esther Manz / Jochen Schlenker
Ort
Tübingen
Preis
€ 500,00
Spezialpreis
€ 250,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Teil 1: 5. – 23. August 2024
Teil 2: 3. -21. März 2025
Auswahlgespräche: 13.05.2024
8 Teilnehmende;
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25 | 70599 Stuttgart
Tel.: 0711-45804-24
E-Mail: seminar.seelsorgefortbildung@elk-wue.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
12. Dezember 2023 – 26. Juli 2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Achim Esslinger / Jochen Schlenker
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Haus Birkach
Preis
€ 2.990,00
Spezialpreis
€ 800,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Einzeltag (digital): 12. Dezember 2023
Teil 1: 22. – 26. Januar 2024
Einzeltag (digital): 22. Februar 2024
Teil 2: 22. – 26. April 2024
Einzeltag (digital): 6. Juni 2024
Teil 3: 8. – 26. Juli 2024
Auswahlgespräche: 29.11.2023
8 Teilnehmende;
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25 | 70599 Stuttgart
Tel.: 0711-45804-24
E-Mail: seminar.seelsorgefortbildung@elk-wue.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
11. November 2024 – 11. Juli 2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Claudia Goller / Jochen Schlenker
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Haus Birkach
Preis
€ 2.660,00
Spezialpreis
€ 780,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Woche 1: 11. – 15. November 2024
Woche 2: 13. – 17. Januar 2025
Doppeltage: 24./25. Februar 2025;
27./28. März 2025; 19./20. Mai 2025
Woche 3: 2. – 6. Juni 2025
Abschlusstage: 9. – 11. Juli 2025
Auswahlgespräche: 12.07.2024
8 Teilnehmende;
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25 | 70599 Stuttgart
Tel.: 0711-45804-24
E-Mail: seminar.seelsorgefortbildung@elk-wue.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
7. Oktober 2024 – 16. Mai 2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Elisabeth Schweizer / Ulrich Weber
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Haus Birkach
Preis
€ 3.480,00
Spezialpreis
€ 940,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Teil 1: 7. – 18. Oktober 2024
Teil 2: 27. Januar – 7. Februar 2025
Teil 3: 5. – 16. Mai 2025
Auswahlgespräche: 01.07.2024
8 Teilnehmende;
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25 | 70599 Stuttgart
Tel.: 0711-45804-24
E-Mail: seminar.seelsorgefortbildung@elk-wue.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
26. Februar 2024 – 27. September 2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Elisabeth Kunze-Wünsch / Michael Pfeiffer
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Haus Birkach
Preis
€ 3.480,00
Spezialpreis
€ 940,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Teil 1: 26. Februar – 8. März 2024
Teil 2: 3. – 14. Juni 2024
Teil 3: 16. – 27. September 2024
Auswahlgespräche: 20.11.2023
8 Teilnehmende;
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25 | 70599 Stuttgart
Tel.: 0711-45804-24
E-Mail: seminar.seelsorgefortbildung@elk-wue.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.03.2024; 03.-07.06.24; 02.-06.09.24; 11.-15.11.24; 27.-31.01.25; 10.-14.03.25; 19.-23.05.25
Zeit
10 Uhr - 13.30 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Birgit Kiefer, Sigrid Krauss
Ort
Speyer und Landau
Tagungsstätte
Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus und Bischöfliches Priesterseminar St. German
Preis
€ 1.400,00
Mögliche Zahlungsarten
SEPA-Mandat
Anmeldeschluss
Anmeldung
Der Kurs findet in Zusammenarbeit von EKHN und EKiP statt, für Mitglieder dieser Landeskirchen gibt es jeweils einen Spezialpreis.
Unterkunft und Verpflegung kommen zu den Kosten hinzu.
Bitte melden Sie sich an beim:
Institut für kirchliche Fortbildung
Luitpoldstr. 8, 76829 Landau
Anmeldung und zusätzliche Informationen:
https://zentrum-theologische-aus-und-fortbildung.de/fortbildung/fortbildung#fortbildung4503
Der Termin am 04.03.2024 ist ein Kennenlerntag.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
26.02.-28.02.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin i.R. Irmgard Wolf-Erdt, Supervisorin und Kursleiterin (DGfP/KSA), Gestalttherapeutin, IFS Coachin / Corinna Nicoletta Hohn, Systemische Coachin und IFS Beraterin
Ort
Kloster Bernried am Starnberger See
Tagungsstätte
Bildungshaus St. Martin
Preis
€ 180,00
Anmeldung
Seminar-Ausschreibung
Titel: Kraftvoll die Wirklichkeit gestalten!
Zeitraum: 26.02.-28.02.2024
Ort: Bildungshaus St. Martin, Kloster Bernried am Starnberger See
Seminarbeschreibung:
Eine stimmige Innenwelt ist Voraussetzung, um klar, selbst“-bewusst und wertschätzend mit der Außenwelt in Kontakt zu treten. Mit dem IFS Modell von Dr. Richard Schwartz können wir innere und äußere Dynamiken tiefergehend verstehen, das Miteinander mit mehr Leichtigkeit gestalten und bei Konflikten auf Augenhöhe kommunizieren. IFS befähigt Menschen in jeder Situation gut mit sich selbst in Verbindung zu bleiben und schnell in ihre Kraft zu kommen. So können sie neue Lösungsmöglichkeiten entdecken und nachhaltig an inneren und äußeren Herausforderungen wachsen. Inhalt: IFS Theorievermittlung, Erfahrungsaustausch, supervidierte Übungen und Fallbesprechungen aus der eigenen Praxis.
Leitung:
Pfarrerin i.R. Irmgard Wolf-Erdt, Supervisorin und Kursleiterin (DGfP/KSA), Gestalttherapeutin, IFS Coachin
Corinna Nicoletta Hohn, Systemische Coachin und IFS Beraterin
Kosten:
Seminargebühr: 180,- €
Übernachtung mit Vollverpflegung: EZ 162,- € / DZ 138,- €
Anmeldung bis spätestens 22.12.2023 bei: irmgard.wolf-erdt@elkb.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23.06.2025 – 02.10.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Jochen Schlenker / Irmgard Wolf-Erdt
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Haus Birkach
Preis
€ 2.400,00
Spezialpreis
€ 720,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Teil 1: 23. Juni – 04. Juli 2025
Teil 2: 22. September – 02. Oktober 2025
(mit Samstag, 27.09.2025)
10 Teilnehmende;
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Voraussetzung: Bescheinigung über Abschluss Weiterbildung in Seelsorge
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
06.-08.05.2024
Zeit
10:00 - 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
PR Dr. Gerd Kellner, Diplom-Psychologe, Diplom Supervisor (DGSV), Lehrsupervisor (DGfP/KSA). Pfrin. i R. Irmgard Wolf-Erdt, Kursleiterin (DGfP/KSA), IFS Coachin. Corinna Nicoletta Hohn, Systemische Coachin und IFS Beraterin
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 220,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Kursbeschreibung
Das fundierte psychotherapeutische Verfahren von Dr. Richard Schwartz, das unter dem Namen IFS (Internal Family Systems) bekannt ist und dessen zentrales Element das „Innere Team“ ist, bereichert die Praxis von Beratung und Supervision in besonderem Maße. Das Konzept befähigt dazu, innere und äußere Dynamiken im Beziehungsgeschehen besser zu verstehen und wertschätzender mit sich selbst und anderen umzugehen. Der effektive und praxisnahe Ansatz ermöglicht auch in herausfordernden Situationen eine starke und stimmige Verbindung zu sich selbst und darauf aufbauend eine hilfreiche und wirksame Interaktion mit dem Gegenüber. Das Seminar erfüllt die Standards eines Theorieseminars zum Bereich Therapieverfahren nach den Vorgaben des Sektion KSA/DGfP.
Zielgruppe
Supervisor:innen und Kursleiter:innen (auch in Ausbildung) und Personen, die beruflich intensiv mit Menschen arbeiten und ihre methodische Vielfalt erweitern möchten.
Verpflegung ca. 60€
Übernachtung nach Anfrage ca. 70 €/80 €
Verpflegung b. Übernachtung ca. 94 €
Anmeldung bis 08.03.24 an haus.tobias@bistum-augsburg
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
22. – 26. April 2024
Zeit
10:00-14.15
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Dorothea Böhle, Pfr. Matthias Schulz
Ort
Erlangen
Tagungsstätte
Klinikum am Europakanal, Erlangen
Preis
€ 250,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Das KSA-Regionalzentrum Ost bietet in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Psychiatrieseelsorge in Bayern diesen Aufbaukurs Psychiatrieseelsorge als KSA-Kurzkurs an.Eingeladen sind zu diesem Kurs in ökumenischer Offenheit alle, die mit der Seelsorge von psychisch kranken Menschen oder mit der seelsorglichen Arbeit in einer psychiatrischen Klinik betraut sind. Ging es im Grundkurs um psychiatrische Krankheitsbilder, liegt der Schwerpunkt hier auf der eigenen Person und Rolle und konzeptionellen Konsequenzen für die Psychiatrieseelsorge. Elemente des Lernens sind: Verbatimsbesprechungen, Selbsterfahrung in der Gruppe, psychodramatische Biografiearbeit, Theorieeinheiten, kollegiale Beratung
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25.11.2024-11.04.2025
Zeit
(15.00 – 13.00 Uhr)
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Annette Sachse / Oliver Dekara
Ort
Kloster Lehnin
Tagungsstätte
Kloster Lehnin
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: wird noch bekannt gegeben
1.Teil: 25.11.-06.12.2024, 2. Teil: 03.02.-14.02.2025, 3. Teil: 31.03.-11.04.2025
Unterkunft/Verpflegung in Kloster Lehnin;
Kontakt: seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de Anmeldung:www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
08.01.2024-14.06.2024
Zeit
(15.00 – 13.00 Uhr)
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Monique Tinney / Thomas Jeutner
Ort
Kloster Lehnin
Tagungsstätte
Kloster Lehnin
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: 28.11.2023
1.Teil: 08.-19.01.2024, 2. Teil: 15.-26.04.2024,
3. Teil: 03.-14.06.2024
Unterkunft/Verpflegung in Kloster Lehnin;
Kontakt: seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de Anmeldung:www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.05.2024 – 03.05.2025
Zeit
8.30 – 15.00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sabine Schober / Winfried Bolay
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 1.280,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldung
Zulassungstagung: 24./25.11.2023
Kurstermine: 04.05.-11.05.2024; 28.09.-05.10.2024; 01.02.-08.02.2025; 26.04.-03.05.2025
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
21. 10. 2024 - 18. 5. 2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Rüdiger Franz, Dorothea Matzey-Striewski
Ort
Hattingen
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus
Preis
€ 1.950,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
26. 8. 2024 - 12. 4. 2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Karin Anhuef-Natrop, Melanie Gehrke-Marolt
Ort
Hattingen
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus
Preis
€ 1.950,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16. 9. 2024 - 24. 5. 2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Christiane Geisser-Mutzberg, Björn Thiel
Ort
Hattingen
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus
Preis
€ 1.950,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
11.11.2024 - 20.1.2026
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Elke Stern-Tischleder
Ort
Solingen
Tagungsstätte
Zentrum Frieden Solingen
Preis
€ 2.400,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
Mo., 28.10.2024 – Fr., 15.11.2024, Mo., 03.02.2025 – Fr., 21.02.2025
Zeit
Mo., 11.00 – Fr., 12.45
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. I. Ohlwein, Pfr. J. Baier
Ort
Kassel
Tagungsstätte
Pastoralpsychologisches Institut Kassel, 34119 Kassel, Herkulesstraße 71-73
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldung
Zulassungstag:Di., 30.04.2024 Anmeldung: Pastoralpsychologisches Institut in Kassel: Irmhild.Ohlwein@ekkw.de; 0561.3149742 Bewerbungsunterlagen: per Post (nicht Einschreiben: Pastoralpsychologisches Institut Kassel, Pfarrerin I. Ohlwein, 34119 Kassel, Herkulesstraße 71-73 Unterbringung: Eigenorganisation. Diesbezügliche Infos über das Institut. Nachträglich Abmeldung: Bearbeitungsgebühr von 300€. Für Pfarrer:innen und ggf. auch für kirchl. Mitarbeiter:innen der EKKW sowie hauptamtliche Mitarbeiter:innen der EKHN keine Kursgebühr. |
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23. Oktober bis 15. März 2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Supervisorinnen Barbara Kittelberger u. Birgit Deppe-Opitz
Ort
München, Landsberger Str. 39
Tagungsstätte
München, Landsberger Str. 39
Anmeldeschluss
Anmeldung
I: 23.-27.10.23; II:15.-19.01.24; III:19.-23.02.24; IV: 11.-15.03.24
Auswahltag:19. Juli 2023
Eigenes Praxisfeld
Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung, KSA, München
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
28.04.2025.-15.08.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
PR Hubert Gallenberger u. Pfrin. Tanja Reger
Ort
München, Großhadern
Tagungsstätte
München, Großhadern
Anmeldeschluss
Anmeldung
katja.froer@med.uni-muenchen.de
2x3 Wochen; I:28.04.-16.05.2025; II: 28.07.-15.08.2025
Auswahltag:24.02.2025
Eigenes Praxisfeld
Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung, KSA, München
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
22.09.2025-27.03.2026
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Tanja Reger, Pfr. Simon Paschen
Ort
München, Großhadern
Tagungsstätte
München, Großhadern
Anmeldeschluss
Anmeldung
katja.froer@med.uni-muenchen.de
2x3 Wochen in München
I:22.09.-10.10.2025; II: 09.03.-27.03.2026
Praxisfeld: Klinikum Großhadern, anerkanntes KSB-Praktikum
Auswahltag: 25.07.2025
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17. Juni bis 11. Oktober 2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
PR Birgit Deppe-Opitz u. Pfrin. Tanja Reger
Ort
München, Großhadern
Tagungsstätte
München, Großhadern
Anmeldeschluss
Anmeldung
katja.froer@med.uni-muenchen.de
I: 17.06.-28.06.; II: 29.07.-09.08.; III: 30.09.-11.10.2024
Auswahltag:12. April 2024
Eigenes Praxisfeld
Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung, KSA, München
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
11.03.2024-15.03.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Karoline Labitzke, PR Markus Starklauf, eine Kooperation mit der Hospiz-Akademie Bamberg
Ort
München, Großhadern
Tagungsstätte
München, Großhadern
Anmeldeschluss
Anmeldung
kontakt@hospiz-akademie.de
Grundlagen von Palliative Care und Spiritual Care, Einblicke in die Arbeit anderer Berufsgruppen, Aufgabe und Selbstverständnis kirchlicher Seelsorge in der Hospiz- und Palliativversorgung.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
07.07.2025-17.10.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Supervisorinnen Christine Pöllmann u. Barbara Kittelberger
Ort
München, Landsberger Str. 39
Tagungsstätte
München, Landsberger Str. 39
Anmeldeschluss
Anmeldung
I:07.07.-18.07.2025; II: 06.10.-17.10.2025
Auswahltag:04.04.2025
Eigenes Praxisfeld
Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung, KSA, München
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
01.11. – 05.11.2023
Zeit
Beginn: 01.11.2023, 14.00 Uhr Ende: 05.11.2023, 13.00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Eva Weidemann/Yvette Schwarze
Ort
Leipzig
Tagungsstätte
Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig, Paul-List-Str. 19, 04103 Leipzig
Preis
€ 350,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung: 200,00 € Verpflegung: voraussichtlich in Eigenregie
Kontakt:
Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig
04103 Leipzig
Paul-List-Str. 19
Tel.: 0341-3505340
E-Mail: isg.leipzig@evlks.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
08.04.2024 – 07.02.2025
Zeit
10:30 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Regina Mandel, Waltraud Reichle
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Preis
€ 1.700,00
Spezialpreis
€ 800,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Kurswochen:
08. bis 12. April 2024
01. bis 05. Juli 2024
07. bis 11. Oktober 2024
11. bis 15. November 2024
03. bis 07. Februar 2025
zusätzliche Workshoptage sind in Planung. Termine werden noch bekanntgegeben Kennenlerntag:
14. Dezember 2023 9.30 -18.00 h
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.03.2024 – 13.12.2024
Zeit
10:30 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Annette Herrmann-Winter, Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Preis
€ 1.700,00
Spezialpreis
€ 800,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Kurswochen:
04. bis 08. März 2024
13. bis 17. Mai 2024
14. bis 16. Juni 2024 Seminar Biografiearbeit mit Systemaufstellungen & LIP (Lebensintegrationsprozess nach Nelles)
17. bis 21. Juni 2024
14. bis 18. Oktober 2024
09. bis 13. Dezember 2024
Kennenlerntag:
13. Dezember 2023 9.30 -18.00 h Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
06.11.2024 – 20.03.2025
Zeit
10:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Dr. Ralph Kirscht, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 800,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Seelsorgerinnen und Seelsorger begegnen in ihrer Arbeit häufig Menschen, die an den Folgen psychischer Traumatisierungen leiden, manchmal ohne dass sie dies zunächst erkennen oder es stehen andere psychische Phänomene (z.B. Depression, Sucht, körperliche Symptome) im Vordergrund. Die Folgen psychischer Traumatisierungen jedoch zeigen sich in besonderen Verhaltensweisen sowie typischen Denk-, Fühl- und Erlebensmustern. Diese gilt es zu (er-)kennen und entsprechend fachlich angemessen darauf zu reagieren.
Der seelsorgliche Kontakt mit traumatisierten Menschen stellt oftmals eine große persönliche und fachliche Herausforderung dar. Traumasensible Seelsorge funktioniert nach ganz eigenen Prinzipien, die sich von der Seelsorge in anderen Bereichen z.T. grundlegend unterscheiden. Klassische Seelsorgemodelle können sogar kontraindiziert sein und zu Re-Traumatisierungen führen. Die vier-modulige Weiterbildung bewegt sich entlang dem von Ralph Kirscht entwickelten traumasensiblen Seelsorgemodell „Wandlungs-Räume“. Sie vermittelt u.a. ein breit angelegtes theoretisches Wissen zur Phänomenologie psychischer Traumatisierungen (u.a. Diagnostik und ein Stress-Informations-System-Modell), zu traumasensibler Beziehungsgestaltung und Grundhaltungen im Umgang mit traumatisierten Menschen, zur grundlegenden Ressourcen- und Lösungsorientierung und weiteren systemischen Haltungen und Methoden, zu traumasensibler Biographiearbeit und einem kreativ-narrativen Umgang mit biblischen (Trauma-)Texten. Bei alledem spielen auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurobiologie eine sehr wichtige Rolle. Schließlich wird auch die Selbstfürsorge derer, die in der traumasensiblen Seelsorge arbeiten, in den Blick genommen.
Neben den fundierten theoretischen Inputs vermittelt die Weiterbildung auch eine breite Auswahl an konkreten Methoden für die traumasensible Seelsorge.
Die Weiterbildung wendet sich an Seelsorgerinnen und Seelsorger unterschiedlichster seelsorglicher Settings (und kirchlicher Kontexte), in denen sie traumatisierten Menschen begegnen können. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich eingeladen, Beispiele aus der eigenen Praxis für die Fallarbeit mitzubringen.
Termine (3 x 2 Tage)
I: 06. + 07. November 2024
II: 08. + 09. Januar 2025
III: 19. + 20. März 2025
zusätzliche 2 Online-Fallsupervisions-Workshops mit Dr. Kirscht (Termine werden noch bekanntgegeben)
Leitung
Dr. Ralph Kirscht | Theologe und Diplom-Heilpädagoge, Psychotherapeut in eigener Praxis und Leiter des „Emmaus-Instituts“ in Bonn. Ehrenamtlicher Seelsorger und alt-katholischer Priester. www.emmaus-institut.de
Stefan von Rüden, Supervisor, Kursleiter (DGfP/KSA), KSA-Institut Heidelberg
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
08. – 10.11.2024
Zeit
14:00 – 14:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
18. – 20.10.2024
Zeit
14:00 – 14:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
14. – 16.06.2024
Zeit
14:00 – 14:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15. – 17.03.2024
Zeit
14:00 – 14:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
01.11. – 05.11.2023
Zeit
Beginn: 01.11.2023, 14.00 Uhr Ende: 05.11.2023, 13.00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Eva Weidemann/Yvette Schwarze
Ort
Leipzig
Tagungsstätte
Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig, Paul-List-Str. 19, 04103 Leipzig
Preis
€ 350,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung: 200,00 € Verpflegung: voraussichtlich in Eigenregie
Kontakt:
Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig
04103 Leipzig
Paul-List-Str. 19
Tel.: 0341-3505340
E-Mail: isg.leipzig@evlks.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
27.11.2023 – 21.06.2024
Zeit
Beginn: 27.11.2023, 14.00 Uhr / Ende: 21.06.2024, ca. 13.00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Andreas Pech / Dietlind Starke
Ort
Leipzig
Tagungsstätte
Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig Paul-List-Str. 19 04103 Leipzig
Preis
€ 1.200,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Kennlerntag: 18.09.2023, 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
Frühstück und Abendessen voraussichtlich in Eigenregie
Übernachtung: jeweils für 1 Woche (ohne Wochenende) 200,00 €
Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig
04103 Leipzig, Paul-List-Str. 19
Tel.: 0341-3505340
E-Mail: isg.leipzig@evlks.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.03.2024 – 27.09.2024
Zeit
Beginn: 04.03.2024, 14.00 Uhr / Ende: 27.09.2024, ca. 13.00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Dr. Ralf Günther / Yvette Schwarze
Ort
Leipzig
Tagungsstätte
Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig Paul-List-Str. 19 04103 Leipzig
Preis
€ 1.000,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
1.Woche 04.-08.03.2024
2.Woche 08.-12.04.2024
3.Woche 21.-24.05.2024
4.Woche 05.-09.08.2024
5.Woche 23.-27.09.2024
Kennlerntag: 31.01.2024, 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
Übernachtung/Woche: ca. 200,00 € (4 Nächte im Einzelzimmer)
Verpflegung/Woche: ca. 60,00 €/Woche zuzgl. Mittagessen (Stand 11.2022)
Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig
04103 Leipzig, Paul-List-Str. 19
Tel.: 0341-3505340
E-Mail: isg.leipzig@evlks.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
I. Mo., 15.04.2024 – Fr., 26.04.2024 / II. Di., 13.05.2024 – Sa., 25.05.2024 (wegen Pfingstmontag)
Zeit
11:00 – 12:45
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Irmhild Ohlwein und Pfr. Andreas Pech
Ort
Kassel
Tagungsstätte
Pastoralpsychologisches Institut: Herkulesstraße 71 – 73, 34119 Kassel
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Anfrage: Irmhild.Ohlwein@ekkw.de; Tel.: 0561.3149742
Bewerbungsunterlagen:
Pfrin. Irmhild Ohlwein
Herkulesstraße 71 – 73, 34119 Kassel,
(kein Übergabe-Einschreiben!)
Zulassungstag:Mo., 22.01.2024
Unterbringung: Eigenorganisation. Diesbezügliche Infos über das Institut.
Nachträglich Abmeldung: Bearbeitungsgebühr von 300€.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
12.08. - 20.09.24
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Renate Ebeling und Wolfram Glindmeier
Ort
Kiel
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
Kontakt: Renate Ebeling (Email: renate.ebeling@me.com)
Teilnehmende aus den Hamburger Ev.-Luth. Kirchenkreisen, oder dem Kirchenkreisverband Hamburg erhalten einen Zuschuss des KKVHH von €500.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.11. –24.11.2023 19.02. –01.03.2024 03.06. –14.06.2024 Informations-und Kennlerntag: 10.10.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Kathrin Weiß-Zierep und Simon Paschen
Ort
Hamburg
Tagungsstätte
Farmsener Landstr. 73, 22359 Hamburg
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
Teilnehmende aus den beiden Hamburger Kirchenkreisen oder dem Kirchenkreisverband Hamburg erhalten einen Zuschuss des KKVHH in Höhe von 500 €.
Kontakt: Zentrum für KSA Hamburg, Farmsener Landstraße 73, 22359 Hamburg, Britta Markmann-Thordsen: zentrumksa@kirche-hamburg.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
09.11.2023 – 10.11.2023
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Prof. Dr. Brigitte Fuchs, Prof. für Pastoraltheologie, Meditationslehrerin Begleitung: Reiner Hartmann, Klinikseelsorger, Supervisor (DGfP/KSA)
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 149,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Diese Fortbildung zeigt Ansatzpunkte spirituell-therapeutischer Wege auf dem Kontrast zum heute verbreiteten Umgang mit dem Schmerz. Mit meditativen Übungen wollen wir selbst Erfahrungen sammeln im spirituellen Umgang mit dem eigenen und dem fremden Schmerz.
Kursgebühr: 149 € zzgl. Übernachtung/Verpflegung
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.11.2023 – 12.04.2024
Zeit
14:00-13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bettina Tarmann, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP); Manfred Wilfert, Pfarrer i.R., Supervisor (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Hoffmanns Höfe
Preis
€ 2.650,00
Spezialpreis
€ 660,00
Spezialpreis
€ 660,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: 18.09.2023
Arbeitsbereich der fraktionierten und der berufsbegleitenden KSA Kurse ist das eigene Praxisfeld. In ihnen kommt es mehrere Monatelang zu einem kontinuierlichen Wechsel zwischen Praxis, Reflexion und Erprobung und damit zu einer Weiterentwicklung der eigenen Person und Arbeit. Kosten: 2.650,-- €.- Eigenbeitrag für hauptamtlich Mitarbeitende der EKHN: 660,– €.-
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
30.10.2023
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP)
Ort
Darmstadt
Tagungsstätte
Zentrum Seelsorge und Beratung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Nicht selten ist der Anlass für einen seelsorglichen Kontakt die Frage nach dem „richtigen“ Verhalten, dem „angemessenen“ Tun in einer bestimmten Situation. Menschen in Entscheidungssituationen zeigen dabei vielleicht eine Unsicherheit bezüglich handlungsleitender Grundgewissheiten und wollen ein Stück Sicherheit gewinnen. In der seelsorglichen Begegnung kann das Gegenüber in seiner Urteilsfähigkeit unterstützt werden. Psychodrama als handlungsorientiertes Verfahren kann ein Beitrag zu dieser Unterstützung sein.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.11.2023 – 13.09.2024
Zeit
14.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 1.240,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstagung: 07.10.2023
13.11.-24.11.23; 08.04.-19.04.24;
02.09.-13.09.24
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
11.-22.3.24, 01.-12.07.24 + 11.- 22.11.24
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Kathrin Weiß-Zierep und Thorsten Graff
Ort
Hamburg
Tagungsstätte
Farmsener Landstraße 73
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
Nähere Informationen folgen
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
27.11.2023 – 01.12.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Claudia Goller / Elisabeth Schweizer
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Ev. Bildungszentrum im Haus Birkach Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Preis
€ 535,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teilnehmerzahl: 8
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Der Preis versteht sich inkl. Kursgebühren, Übernachtung und Verpflegung.
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23.10.2023 – 19.04.2024
Zeit
09:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Susanna Herr / Rahel Mack
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Ev. Bildungszentrum im Haus Birkach Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Preis
€ 2.380,00
Spezialpreis
€ 680,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teil 1: 23.10.2023 – 27.10.2023
Teil 2: 19.02.2024 – 23.02.2024
Teil 3: 15.04.2024 – 19.04.2024
Einzeltage: 04./05.12.2023; 15./16.01.2024;
05./06.02.2024; 11./12.03.2024
Teilnehmerzahl: 8
Auswahlgespräch: 24.07.2023
Die Preise verstehen sich inkl. Kursgebühren, Übernachtung und Vollverpflegung.
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
9.10.-10.10.23
Zeit
9-18 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Ulrike Otto
Ort
Nürnberg
Tagungsstätte
Klinikum Nürnberg | Standort Nord
Preis
€ 170,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldeschluss
Anmeldung
Für Haupt- und Ehrenamtliche
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15.01.2024 – 17.05.2024; I: 15.- 19.1.24; II: 18.-22.2.24; III 13- 17.5.24 + wöchentl. MO/DI (nicht bayerische Schulferien)
Zeit
variabel
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Ulrike Otto, PRin. Sybille Schweiger-Krude
Ort
Nürnberg
Tagungsstätte
Klinikum Nürnberg | Standort Nord
Preis
€ 800,00
Mögliche Zahlungsarten
50% Vorkasse + 50% 1/24
Anmeldeschluss
Anmeldung
Für Haupt- und Ehrenamtliche mit Vorerfahrung im Bereich Seelsorge oder Kommunkation
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.11.2023-31.05.2024
Zeit
(15.00 – 13.00 Uhr)
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Vera Kolbe, Oliver Dekara
Ort
Berlin
Tagungsstätte
Melanchthonkirche, Berlin-Kreuzberg
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: 06.09.2023
1.Teil: 13.-17.11.2023, 2. Teil: 11.-15.12.2023, 3. Teil: 22.-26.01.2024, 4. Teil: 04.-08.03.2024, 5. Teil: 08.-12.04.2024, 6. Teil: 27.-31.05.2024
Unterkunft/Verpflegung in Selbstorganisation; Kontakt: seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de Anmeldung:www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
02.04.2024 - 01.11.2024
Zeit
14.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Veikko Mynttinen / Christiane Bertling-Beck / Praxisbegleitung: Dr. Eveline Trowitzsch
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 1.200,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: 18.11.2023 ganztägig
02.04.-06.04.2024;
24.06.-05.07.2024 (ohne WE); 28.10.-01.11.2024
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Es besteht die Möglichkeit, über den Kirchenkreis finanzielle Förderung zu beantragen.
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16. Oktober 2023 bis 05. Juni 2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
PRin Birgit Deppe-Opitz, Pfrin. Tanja Reger
Ort
München, Großhadern
Tagungsstätte
München, Großhadern
Anmeldeschluss
Anmeldung
Schwerpunkt: Seelsorge am Lebensende – Palliative Care, eigenes Praxisfeld
7x3 Tage in München,
Auswahltag: 17.07.2023
I: 16.10.-18.10.2023, II: 18.12.-20.12.2023, III: 22.01.-24.01.24; IV: 26.02.-28.02.24,
V: 08.04.-10.04.2024, VI: 06.05.-08-05.24, VII: 03.06.-05.06.24
Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung KSA, München
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
19.01.2024 – 24.01.2025
Zeit
10:30 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Marianne Bevier, Waltraud Reichle
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Preis
€ 2.200,00
Spezialpreis
€ 1.100,00
Spezialpreis
€ 1.100,00
Anmeldung
Fraktionierter KSA 6-Wochen-Kurs mit Zusatzqualifikation "Trauerbegleitung" (nach den Standards des Bundesverbandes Trauerbegleitung BVT) Kurs 1-2024
Kurswochen
19. bis 23. Februar 2024
15. bis 22. März 2024
03. bis 08. Juni 2024
07. bis 11. Oktober 2024
02. bis 06. Dezember 2024
20. bis 24. Januar 2025
7 Seminartage zu den Themen
"Einführung in die Trauerarbeit" (N.N., 23. Februar 2024)
"Systemaufstellung mit LIP" (Thomas Gessner, 15. - 17. März 2024)
"Musik in Zeiten des Betrauerns" (Martina Baumann, 22. März 2024)
"Trauma und Trauer" (Nadine Haas, 08. Juni 2024)
"Tod und Trauer im Märchen" (Gidon Horowitz, 12. Oktober 2024)
Kennenlerntag:
Herbst 2023 9.30 -18 h
(der genaue Termin wird noch bekanntgegeben)
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
27. – 29 10.2023
Zeit
14:00 – 14:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
21.10.2023
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Gidon Horowitz, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Tod und Trauer im Märchen
Märchen sind wie Edelsteine aus einem großen Schatz, von dem die Menschen aller Völker seit Urzeiten schöpfen. Mit ihren Bildern und Symbolen berühren sie die Seele und regen die Phantasie an. Sie erzählen oft von schwierigen Übergangssituationen im Leben – und dazu gehört auch der Tod. Märchen können in solchen Krisenzeiten zu Begleitern werden, Mut geben und auf neue, bisher ungeahnte Wege aufmerksam machen.
Wir werden in diesem Seminar nach einleitenden Gedanken einige ausgewählte Märchen betrachten, in denen der Umgang mit dem Tod und der Trauer über den Verlust zentrale Themen sind. Im Gespräch gehen wir darauf ein, welche Weisheit wir in den Geschichten finden, wie wir sie aus tiefenpsychologischer Sicht verstehen und welche Unterstützung sie bei der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer geben können.
Referent: Gidon Horowitz
Märchenerzähler und Schriftsteller, Autor mehrerer Märchenbücher. Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis (Psychotherapie / Psychoanalyse nach C.G. Jung, DGAP, IAAP). Professioneller Erzähler, zertifiziert durch den Verband der Erzählerinnen und Erzähler (VEE). Im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie e.V.
www.maerchenschatz.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16.11.2023 – 16.02.2024
Zeit
10:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Dr. Ralph Kirscht, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 800,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Seelsorgerinnen und Seelsorger begegnen in ihrer Arbeit häufig Menschen, die an den Folgen psychischer Traumatisierungen leiden, manchmal ohne dass sie dies zunächst erkennen oder es stehen andere psychische Phänomene (z.B. Depression, Sucht, körperliche Symptome) im Vordergrund. Die Folgen psychischer Traumatisierungen jedoch zeigen sich in besonderen Verhaltensweisen sowie typischen Denk-, Fühl- und Erlebensmustern. Diese gilt es zu (er-)kennen und entsprechend fachlich angemessen darauf zu reagieren.
Der seelsorgliche Kontakt mit traumatisierten Menschen stellt oftmals eine große persönliche und fachliche Herausforderung dar. Traumasensible Seelsorge funktioniert nach ganz eigenen Prinzipien, die sich von der Seelsorge in anderen Bereichen z.T. grundlegend unterscheiden. Klassische Seelsorgemodelle können sogar kontraindiziert sein und zu Re-Traumatisierungen führen. Die vier-modulige Weiterbildung bewegt sich entlang dem von Ralph Kirscht entwickelten traumasensiblen Seelsorgemodell „Wandlungs-Räume“. Sie vermittelt u.a. ein breit angelegtes theoretisches Wissen zur Phänomenologie psychischer Traumatisierungen (u.a. Diagnostik und ein Stress-Informations-System-Modell), zu traumasensibler Beziehungsgestaltung und Grundhaltungen im Umgang mit traumatisierten Menschen, zur grundlegenden Ressourcen- und Lösungsorientierung und weiteren systemischen Haltungen und Methoden, zu traumasensibler Biographiearbeit und einem kreativ-narrativen Umgang mit biblischen (Trauma-)Texten. Bei alledem spielen auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurobiologie eine sehr wichtige Rolle. Schließlich wird auch die Selbstfürsorge derer, die in der traumasensiblen Seelsorge arbeiten, in den Blick genommen.
Neben den fundierten theoretischen Inputs vermittelt die Weiterbildung auch eine breite Auswahl an konkreten Methoden für die traumasensible Seelsorge.
Die Weiterbildung wendet sich an Seelsorgerinnen und Seelsorger unterschiedlichster seelsorglicher Settings (und kirchlicher Kontexte), in denen sie traumatisierten Menschen begegnen können. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich eingeladen, Beispiele aus der eigenen Praxis für die Fallarbeit mitzubringen.
Termine (3 x 2 Tage)
I: 16. + 17. November 2023
II: 11. + 12. Januar 2024
III: 15. + 16. Februar 2024
zusätzliche 2 Online-Fallsupervisions-Workshops mit Dr. Kirscht (Termine werden noch bekanntgegeben)
Leitung
Dr. Ralph Kirscht | Theologe und Diplom-Heilpädagoge, Psychotherapeut in eigener Praxis und Leiter des „Emmaus-Instituts“ in Bonn. Ehrenamtlicher Seelsorger und alt-katholischer Priester. www.emmaus-institut.de
Stefan von Rüden, Supervisor, Kursleiter (DGfP/KSA), KSA-Institut Heidelberg
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
Zulassungstag: 03.11.2023; 22.01.-26.01.2024 Leipzig; 22.04.-26.04.2024 Halle; 10.06.-21.06.2024 Halle
Zeit
14.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Beate Violet / Yvette Schwarze
Ort
Leipzig / Halle
Tagungsstätte
ISG / Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 1.240,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldung
Zulassungstag: 03.11.2023
22.01.-26.01.2024 Leipzig; 22.04.-26.04.2024 Halle; 10.06.-21.06.2024 Halle
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung auf Anfrage
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15.10.2024 - 16.10.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger/Jens und Nicole Mankel (DVG)
Ort
42651 Solingen
Tagungsstätte
Zentrum Frieden
Spezialpreis
€ 205,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
05.05.2025 – 28.11.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Annedore Methfessel
Ort
45527 Hattingen
Tagungsstätte
PZ.RR Paul Gerhardt-Haus
Preis
€ 1.950,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17.06.2024 – 29.11.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Annedore Methfessel
Ort
42651 Solingen
Tagungsstätte
Zentrum Frieden
Preis
€ 600,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
30.10. – 17.11.2023, 05.02. – 23.02.2024
Zeit
11:00 – 12:45
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Monika Waldeck und Pfr. i. R. Gottfried Mahlke
Ort
Kassel
Tagungsstätte
Pastoralpsychologisches Institut: Herkulesstraße 71 – 73, 34119 Kassel
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Anfrage: Monika.Waldeck@ekkw.de;
Tel.: 05542.1087
Bewerbungsunterlagen:
Pfrin. Monika Waldeck
Conrad-Bischoff-Weg 13
37213 Witzenhausen
(Kein Übergabe-Einschreiben!)
Zulassungstag:25.04.2023
Unterbringung: Eigenorganisation.
Diesbezügliche Infos über das Institut.
Nachträglich Abmeldung: Bearbeitungsgebühr von 300€.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16.10.2023 – 06.09.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Marianne Tusch und Pfarrer Tim Roza
Ort
Schwerte-Villigst
Tagungsstätte
Tagungsstätte Haus Villigst
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldungen erst ab 01.10.2022 möglich
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15.11.2023 – 21.01.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Lehrsupervisor (DGfP), KSA-Kursleiter; Sandra Kamutzki, Supervisorin (DGfP) und KSA-Kursleiterin i. A. Karin Anhuef-Natrop, Supervisorin (DGfP) und KSA-Kursleiterin Rico Otterbach, Supervisor (DGfP), KSA-Kursleiter i. A.
Ort
Solingen
Tagungsstätte
Zentrum Frieden, Alfred-Nobel-Str. 1, 42651 Solingen
Spezialpreis
€ 2.400,00
Spezialpreis
€ 2.400,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Der Kurs findet in vier Intervallen von je sieben bis neun Tagen über das Wochenende hinweg statt.
Mi. 15. – Do. 23. November 2023
Mo. 15. – So. 21. April 2024
Mo. 23. – So. 29. September 2024
Mo. 13. – Di. 21. Januar 2025
Maximal 10 Teilnehmende
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel, Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal Fon: 0202 74 62 65, E-Mail: info@pz-rhein-ruhr.de
R. Otterbach, Fon: 02302 277 25 41, E-Mail: r.otterbach@pz-rhein-ruhr.de
Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.
Huckarder Str. 10-12, Union Gewerbehof
D-44147 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 - 14 59 69
Fax: +49 (0)231 - 58 60 359
© Copyright 2023 Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.