Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Passwort vergessen?Liste wird geladen ...
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
26.02.-28.02.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin i.R. Irmgard Wolf-Erdt, Supervisorin und Kursleiterin (DGfP/KSA), Gestalttherapeutin, IFS Coachin / Corinna Nicoletta Hohn, Systemische Coachin und IFS Beraterin
Ort
Kloster Bernried am Starnberger See
Tagungsstätte
Bildungshaus St. Martin
Preis
€ 180,00
Anmeldung
Seminar-Ausschreibung
Titel: Kraftvoll die Wirklichkeit gestalten!
Zeitraum: 26.02.-28.02.2024
Ort: Bildungshaus St. Martin, Kloster Bernried am Starnberger See
Seminarbeschreibung:
Eine stimmige Innenwelt ist Voraussetzung, um klar, selbst“-bewusst und wertschätzend mit der Außenwelt in Kontakt zu treten. Mit dem IFS Modell von Dr. Richard Schwartz können wir innere und äußere Dynamiken tiefergehend verstehen, das Miteinander mit mehr Leichtigkeit gestalten und bei Konflikten auf Augenhöhe kommunizieren. IFS befähigt Menschen in jeder Situation gut mit sich selbst in Verbindung zu bleiben und schnell in ihre Kraft zu kommen. So können sie neue Lösungsmöglichkeiten entdecken und nachhaltig an inneren und äußeren Herausforderungen wachsen. Inhalt: IFS Theorievermittlung, Erfahrungsaustausch, supervidierte Übungen und Fallbesprechungen aus der eigenen Praxis.
Leitung:
Pfarrerin i.R. Irmgard Wolf-Erdt, Supervisorin und Kursleiterin (DGfP/KSA), Gestalttherapeutin, IFS Coachin
Corinna Nicoletta Hohn, Systemische Coachin und IFS Beraterin
Kosten:
Seminargebühr: 180,- €
Übernachtung mit Vollverpflegung: EZ 162,- € / DZ 138,- €
Anmeldung bis spätestens 22.12.2023 bei: irmgard.wolf-erdt@elkb.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23.06.2025 – 02.10.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Jochen Schlenker / Irmgard Wolf-Erdt
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Haus Birkach
Preis
€ 2.400,00
Spezialpreis
€ 720,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Teil 1: 23. Juni – 04. Juli 2025
Teil 2: 22. September – 02. Oktober 2025
(mit Samstag, 27.09.2025)
10 Teilnehmende;
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Voraussetzung: Bescheinigung über Abschluss Weiterbildung in Seelsorge
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
06.-08.05.2024
Zeit
10:00 - 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
PR Dr. Gerd Kellner, Diplom-Psychologe, Diplom Supervisor (DGSV), Lehrsupervisor (DGfP/KSA). Pfrin. i R. Irmgard Wolf-Erdt, Kursleiterin (DGfP/KSA), IFS Coachin. Corinna Nicoletta Hohn, Systemische Coachin und IFS Beraterin
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 220,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Kursbeschreibung
Das fundierte psychotherapeutische Verfahren von Dr. Richard Schwartz, das unter dem Namen IFS (Internal Family Systems) bekannt ist und dessen zentrales Element das „Innere Team“ ist, bereichert die Praxis von Beratung und Supervision in besonderem Maße. Das Konzept befähigt dazu, innere und äußere Dynamiken im Beziehungsgeschehen besser zu verstehen und wertschätzender mit sich selbst und anderen umzugehen. Der effektive und praxisnahe Ansatz ermöglicht auch in herausfordernden Situationen eine starke und stimmige Verbindung zu sich selbst und darauf aufbauend eine hilfreiche und wirksame Interaktion mit dem Gegenüber. Das Seminar erfüllt die Standards eines Theorieseminars zum Bereich Therapieverfahren nach den Vorgaben des Sektion KSA/DGfP.
Zielgruppe
Supervisor:innen und Kursleiter:innen (auch in Ausbildung) und Personen, die beruflich intensiv mit Menschen arbeiten und ihre methodische Vielfalt erweitern möchten.
Verpflegung ca. 60€
Übernachtung nach Anfrage ca. 70 €/80 €
Verpflegung b. Übernachtung ca. 94 €
Anmeldung bis 08.03.24 an haus.tobias@bistum-augsburg
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
30.08.-01.09.2023 15.11.-17.11.2023 12.-13.02.2024 22.-24.04.2024 10.06.-12.06.2024 09.09.-13.09.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Nelius/Hezser
Ort
Bielefeld
Tagungsstätte
Haus der Stille
Preis
€ 2.380,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldung
Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde
Ansprechpartnerin:
Gaby Nelius, gaby.nelius@me.com
Fon: 0171-5074522
Informationen: https://www.diakonische-bildung-bethel.de/.cms/162-1-134
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
22. – 26. April 2024
Zeit
10:00-14.15
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Dorothea Böhle, Pfr. Matthias Schulz
Ort
Erlangen
Tagungsstätte
Klinikum am Europakanal, Erlangen
Preis
€ 250,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Das KSA-Regionalzentrum Ost bietet in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Psychiatrieseelsorge in Bayern diesen Aufbaukurs Psychiatrieseelsorge als KSA-Kurzkurs an.Eingeladen sind zu diesem Kurs in ökumenischer Offenheit alle, die mit der Seelsorge von psychisch kranken Menschen oder mit der seelsorglichen Arbeit in einer psychiatrischen Klinik betraut sind. Ging es im Grundkurs um psychiatrische Krankheitsbilder, liegt der Schwerpunkt hier auf der eigenen Person und Rolle und konzeptionellen Konsequenzen für die Psychiatrieseelsorge. Elemente des Lernens sind: Verbatimsbesprechungen, Selbsterfahrung in der Gruppe, psychodramatische Biografiearbeit, Theorieeinheiten, kollegiale Beratung
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25.11.2024-11.04.2025
Zeit
(15.00 – 13.00 Uhr)
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Annette Sachse / Oliver Dekara
Ort
Kloster Lehnin
Tagungsstätte
Kloster Lehnin
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: wird noch bekannt gegeben
1.Teil: 25.11.-06.12.2024, 2. Teil: 03.02.-14.02.2025, 3. Teil: 31.03.-11.04.2025
Unterkunft/Verpflegung in Kloster Lehnin;
Kontakt: seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de Anmeldung:www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
08.01.2024-14.06.2024
Zeit
(15.00 – 13.00 Uhr)
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Monique Tinney / Thomas Jeutner
Ort
Kloster Lehnin
Tagungsstätte
Kloster Lehnin
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: 28.11.2023
1.Teil: 08.-19.01.2024, 2. Teil: 15.-26.04.2024,
3. Teil: 03.-14.06.2024
Unterkunft/Verpflegung in Kloster Lehnin;
Kontakt: seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de Anmeldung:www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.05.2024 – 03.05.2025
Zeit
8.30 – 15.00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sabine Schober / Winfried Bolay
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 1.280,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldung
Zulassungstagung: 24./25.11.2023
Kurstermine: 04.05.-11.05.2024; 28.09.-05.10.2024; 01.02.-08.02.2025; 26.04.-03.05.2025
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
21. 10. 2024 - 18. 5. 2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Rüdiger Franz, Dorothea Matzey-Striewski
Ort
Hattingen
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus
Preis
€ 1.950,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
26. 8. 2024 - 12. 4. 2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Karin Anhuef-Natrop, Melanie Gehrke-Marolt
Ort
Hattingen
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus
Preis
€ 1.950,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16. 9. 2024 - 24. 5. 2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Christiane Geisser-Mutzberg, Björn Thiel
Ort
Hattingen
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus
Preis
€ 1.950,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
11.11.2024 - 20.1.2026
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Elke Stern-Tischleder
Ort
Solingen
Tagungsstätte
Zentrum Frieden Solingen
Preis
€ 2.400,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
Mo., 28.10.2024 – Fr., 15.11.2024, Mo., 03.02.2025 – Fr., 21.02.2025
Zeit
Mo., 11.00 – Fr., 12.45
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. I. Ohlwein, Pfr. J. Baier
Ort
Kassel
Tagungsstätte
Pastoralpsychologisches Institut Kassel, 34119 Kassel, Herkulesstraße 71-73
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldung
Zulassungstag:Di., 30.04.2024 Anmeldung: Pastoralpsychologisches Institut in Kassel: Irmhild.Ohlwein@ekkw.de; 0561.3149742 Bewerbungsunterlagen: per Post (nicht Einschreiben: Pastoralpsychologisches Institut Kassel, Pfarrerin I. Ohlwein, 34119 Kassel, Herkulesstraße 71-73 Unterbringung: Eigenorganisation. Diesbezügliche Infos über das Institut. Nachträglich Abmeldung: Bearbeitungsgebühr von 300€. Für Pfarrer:innen und ggf. auch für kirchl. Mitarbeiter:innen der EKKW sowie hauptamtliche Mitarbeiter:innen der EKHN keine Kursgebühr. |
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23. Oktober bis 15. März 2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Supervisorinnen Barbara Kittelberger u. Birgit Deppe-Opitz
Ort
München, Landsberger Str. 39
Tagungsstätte
München, Landsberger Str. 39
Anmeldeschluss
Anmeldung
I: 23.-27.10.23; II:15.-19.01.24; III:19.-23.02.24; IV: 11.-15.03.24
Auswahltag:19. Juli 2023
Eigenes Praxisfeld
Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung, KSA, München
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
28.04.2025.-15.08.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
PR Hubert Gallenberger u. Pfrin. Tanja Reger
Ort
München, Großhadern
Tagungsstätte
München, Großhadern
Anmeldeschluss
Anmeldung
katja.froer@med.uni-muenchen.de
2x3 Wochen; I:28.04.-16.05.2025; II: 28.07.-15.08.2025
Auswahltag:24.02.2025
Eigenes Praxisfeld
Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung, KSA, München
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
22.09.2025-27.03.2026
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Tanja Reger, Pfr. Simon Paschen
Ort
München, Großhadern
Tagungsstätte
München, Großhadern
Anmeldeschluss
Anmeldung
katja.froer@med.uni-muenchen.de
2x3 Wochen in München
I:22.09.-10.10.2025; II: 09.03.-27.03.2026
Praxisfeld: Klinikum Großhadern, anerkanntes KSB-Praktikum
Auswahltag: 25.07.2025
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17. Juni bis 11. Oktober 2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
PR Birgit Deppe-Opitz u. Pfrin. Tanja Reger
Ort
München, Großhadern
Tagungsstätte
München, Großhadern
Anmeldeschluss
Anmeldung
katja.froer@med.uni-muenchen.de
I: 17.06.-28.06.; II: 29.07.-09.08.; III: 30.09.-11.10.2024
Auswahltag:12. April 2024
Eigenes Praxisfeld
Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung, KSA, München
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
11.03.2024-15.03.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Karoline Labitzke, PR Markus Starklauf, eine Kooperation mit der Hospiz-Akademie Bamberg
Ort
München, Großhadern
Tagungsstätte
München, Großhadern
Anmeldeschluss
Anmeldung
kontakt@hospiz-akademie.de
Grundlagen von Palliative Care und Spiritual Care, Einblicke in die Arbeit anderer Berufsgruppen, Aufgabe und Selbstverständnis kirchlicher Seelsorge in der Hospiz- und Palliativversorgung.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
07.07.2025-17.10.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Supervisorinnen Christine Pöllmann u. Barbara Kittelberger
Ort
München, Landsberger Str. 39
Tagungsstätte
München, Landsberger Str. 39
Anmeldeschluss
Anmeldung
I:07.07.-18.07.2025; II: 06.10.-17.10.2025
Auswahltag:04.04.2025
Eigenes Praxisfeld
Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung, KSA, München
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
01.11. – 05.11.2023
Zeit
Beginn: 01.11.2023, 14.00 Uhr Ende: 05.11.2023, 13.00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Eva Weidemann/Yvette Schwarze
Ort
Leipzig
Tagungsstätte
Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig, Paul-List-Str. 19, 04103 Leipzig
Preis
€ 350,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung: 200,00 € Verpflegung: voraussichtlich in Eigenregie
Kontakt:
Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig
04103 Leipzig
Paul-List-Str. 19
Tel.: 0341-3505340
E-Mail: isg.leipzig@evlks.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23.09.2023 – 14.03.2025
Zeit
10:30 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Christian Mario Hess und Matthias Schulz
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Preis
€ 1.700,00
Spezialpreis
€ 800,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Kurswochen:
23. bis 27. September 2024
18. bis 22. November 2024
25. bis 29. November 2024
27. bis 31. Januar 2025
10. bis 14. März 2025
Kennenlerntage:
16. + 17.04.2024, Dienstag 9.30 - Mittwoch ca. 13.00 h
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
08.04.2024 – 07.02.2025
Zeit
10:30 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Regina Mandel, Waltraud Reichle
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Preis
€ 1.700,00
Spezialpreis
€ 800,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Kurswochen:
08. bis 12. April 2024
01. bis 05. Juli 2024
07. bis 11. Oktober 2024
11. bis 15. November 2024
03. bis 07. Februar 2025
zusätzliche Workshoptage sind in Planung. Termine werden noch bekanntgegeben Kennenlerntag:
14. Dezember 2023 9.30 -18.00 h
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.03.2024 – 13.12.2024
Zeit
10:30 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Annette Herrmann-Winter, Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Preis
€ 1.700,00
Spezialpreis
€ 800,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Kurswochen:
04. bis 08. März 2024
13. bis 17. Mai 2024
14. bis 16. Juni 2024 Seminar Biografiearbeit mit Systemaufstellungen & LIP (Lebensintegrationsprozess nach Nelles)
17. bis 21. Juni 2024
14. bis 18. Oktober 2024
09. bis 13. Dezember 2024
Kennenlerntag:
13. Dezember 2023 9.30 -18.00 h Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
06.11.2024 – 20.03.2025
Zeit
10:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Dr. Ralph Kirscht, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 800,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Seelsorgerinnen und Seelsorger begegnen in ihrer Arbeit häufig Menschen, die an den Folgen psychischer Traumatisierungen leiden, manchmal ohne dass sie dies zunächst erkennen oder es stehen andere psychische Phänomene (z.B. Depression, Sucht, körperliche Symptome) im Vordergrund. Die Folgen psychischer Traumatisierungen jedoch zeigen sich in besonderen Verhaltensweisen sowie typischen Denk-, Fühl- und Erlebensmustern. Diese gilt es zu (er-)kennen und entsprechend fachlich angemessen darauf zu reagieren.
Der seelsorgliche Kontakt mit traumatisierten Menschen stellt oftmals eine große persönliche und fachliche Herausforderung dar. Traumasensible Seelsorge funktioniert nach ganz eigenen Prinzipien, die sich von der Seelsorge in anderen Bereichen z.T. grundlegend unterscheiden. Klassische Seelsorgemodelle können sogar kontraindiziert sein und zu Re-Traumatisierungen führen. Die vier-modulige Weiterbildung bewegt sich entlang dem von Ralph Kirscht entwickelten traumasensiblen Seelsorgemodell „Wandlungs-Räume“. Sie vermittelt u.a. ein breit angelegtes theoretisches Wissen zur Phänomenologie psychischer Traumatisierungen (u.a. Diagnostik und ein Stress-Informations-System-Modell), zu traumasensibler Beziehungsgestaltung und Grundhaltungen im Umgang mit traumatisierten Menschen, zur grundlegenden Ressourcen- und Lösungsorientierung und weiteren systemischen Haltungen und Methoden, zu traumasensibler Biographiearbeit und einem kreativ-narrativen Umgang mit biblischen (Trauma-)Texten. Bei alledem spielen auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurobiologie eine sehr wichtige Rolle. Schließlich wird auch die Selbstfürsorge derer, die in der traumasensiblen Seelsorge arbeiten, in den Blick genommen.
Neben den fundierten theoretischen Inputs vermittelt die Weiterbildung auch eine breite Auswahl an konkreten Methoden für die traumasensible Seelsorge.
Die Weiterbildung wendet sich an Seelsorgerinnen und Seelsorger unterschiedlichster seelsorglicher Settings (und kirchlicher Kontexte), in denen sie traumatisierten Menschen begegnen können. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich eingeladen, Beispiele aus der eigenen Praxis für die Fallarbeit mitzubringen.
Termine (3 x 2 Tage)
I: 06. + 07. November 2024
II: 08. + 09. Januar 2025
III: 19. + 20. März 2025
zusätzliche 2 Online-Fallsupervisions-Workshops mit Dr. Kirscht (Termine werden noch bekanntgegeben)
Leitung
Dr. Ralph Kirscht | Theologe und Diplom-Heilpädagoge, Psychotherapeut in eigener Praxis und Leiter des „Emmaus-Instituts“ in Bonn. Ehrenamtlicher Seelsorger und alt-katholischer Priester. www.emmaus-institut.de
Stefan von Rüden, Supervisor, Kursleiter (DGfP/KSA), KSA-Institut Heidelberg
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
08. – 10.11.2024
Zeit
14:00 – 14:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
18. – 20.10.2024
Zeit
14:00 – 14:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
14. – 16.06.2024
Zeit
14:00 – 14:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15. – 17.03.2024
Zeit
14:00 – 14:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
01.11. – 05.11.2023
Zeit
Beginn: 01.11.2023, 14.00 Uhr Ende: 05.11.2023, 13.00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Eva Weidemann/Yvette Schwarze
Ort
Leipzig
Tagungsstätte
Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig, Paul-List-Str. 19, 04103 Leipzig
Preis
€ 350,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung: 200,00 € Verpflegung: voraussichtlich in Eigenregie
Kontakt:
Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig
04103 Leipzig
Paul-List-Str. 19
Tel.: 0341-3505340
E-Mail: isg.leipzig@evlks.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
27.11.2023 – 21.06.2024
Zeit
Beginn: 27.11.2023, 14.00 Uhr / Ende: 21.06.2024, ca. 13.00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Andreas Pech / Dietlind Starke
Ort
Leipzig
Tagungsstätte
Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig Paul-List-Str. 19 04103 Leipzig
Preis
€ 1.200,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Kennlerntag: 18.09.2023, 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
Frühstück und Abendessen voraussichtlich in Eigenregie
Übernachtung: jeweils für 1 Woche (ohne Wochenende) 200,00 €
Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig
04103 Leipzig, Paul-List-Str. 19
Tel.: 0341-3505340
E-Mail: isg.leipzig@evlks.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.03.2024 – 27.09.2024
Zeit
Beginn: 04.03.2024, 14.00 Uhr / Ende: 27.09.2024, ca. 13.00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Dr. Ralf Günther / Yvette Schwarze
Ort
Leipzig
Tagungsstätte
Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig Paul-List-Str. 19 04103 Leipzig
Preis
€ 1.000,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
1.Woche 04.-08.03.2024
2.Woche 08.-12.04.2024
3.Woche 21.-24.05.2024
4.Woche 05.-09.08.2024
5.Woche 23.-27.09.2024
Kennlerntag: 31.01.2024, 10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
Übernachtung/Woche: ca. 200,00 € (4 Nächte im Einzelzimmer)
Verpflegung/Woche: ca. 60,00 €/Woche zuzgl. Mittagessen (Stand 11.2022)
Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig
04103 Leipzig, Paul-List-Str. 19
Tel.: 0341-3505340
E-Mail: isg.leipzig@evlks.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
I. Mo., 15.04.2024 – Fr., 26.04.2024 / II. Di., 13.05.2024 – Sa., 25.05.2024 (wegen Pfingstmontag)
Zeit
11:00 – 12:45
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Irmhild Ohlwein und Pfr. Andreas Pech
Ort
Kassel
Tagungsstätte
Pastoralpsychologisches Institut: Herkulesstraße 71 – 73, 34119 Kassel
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Anfrage: Irmhild.Ohlwein@ekkw.de; Tel.: 0561.3149742
Bewerbungsunterlagen:
Pfrin. Irmhild Ohlwein
Herkulesstraße 71 – 73, 34119 Kassel,
(kein Übergabe-Einschreiben!)
Zulassungstag:Mo., 22.01.2024
Unterbringung: Eigenorganisation. Diesbezügliche Infos über das Institut.
Nachträglich Abmeldung: Bearbeitungsgebühr von 300€.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25.09.2023 – 29.09.2023
Zeit
14.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Theresa Rinecker / Beate Violet
Ort
Magdeburg
Tagungsstätte
Roncalli-Haus
Preis
€ 420,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Doppelseminar, nur zusammen buchbar
Zielgruppe: Supervisor*innen und Kursleitende in Ausbildung, Lehrsupervisor*innen
Vertiefte Beschäftigung mit Rollentheorie und -handeln in der pastoralpsychologischen Supervision und deren Selbstverständnis und Hermeneutik
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Höhe ca. von 450,00 €
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
28.08.2023 – 26.04.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Ulrike Mummenhoff
Ort
Schwerte-Villigst
Tagungsstätte
Tagungsstätte Haus Villigst
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldungen erst ab 01.10.2022 möglich
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
12.08. - 20.09.24
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Renate Ebeling und N.N.
Ort
Kiel
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
Kontakt: Renate Ebeling (Email: renate.ebeling@me.com)
Teilnehmende aus den Hamburger Ev.-Luth. Kirchenkreisen, oder dem Kirchenkreisverband Hamburg erhalten einen Zuschuss des KKVHH von €500.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
7.8.-15.9.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Renate Ebeling und Irmgard Erdt-Wolf
Ort
Kiel
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
Kontakt: Renate Ebeling (Email: renate.ebeling@me.com)
Teilnehmende aus den Hamburger Ev.-Luth. Kirchenkreisen, oder dem Kirchenkreisverband Hamburg erhalten einen Zuschuss des KKVHH von €500.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.11. –24.11.2023 19.02. –01.03.2024 03.06. –14.06.2024 Informations-und Kennlerntag: 10.10.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Kathrin Weiß-Zierep und Simon Paschen
Ort
Hamburg
Tagungsstätte
Farmsener Landstr. 73, 22359 Hamburg
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
Teilnehmende aus den beiden Hamburger Kirchenkreisen oder dem Kirchenkreisverband Hamburg erhalten einen Zuschuss des KKVHH in Höhe von 500 €.
Kontakt: Zentrum für KSA Hamburg, Farmsener Landstraße 73, 22359 Hamburg, Britta Markmann-Thordsen: zentrumksa@kirche-hamburg.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
09.11.2023 – 10.11.2023
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Prof. Dr. Brigitte Fuchs, Prof. für Pastoraltheologie, Meditationslehrerin Begleitung: Reiner Hartmann, Klinikseelsorger, Supervisor (DGfP/KSA)
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 149,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Diese Fortbildung zeigt Ansatzpunkte spirituell-therapeutischer Wege auf dem Kontrast zum heute verbreiteten Umgang mit dem Schmerz. Mit meditativen Übungen wollen wir selbst Erfahrungen sammeln im spirituellen Umgang mit dem eigenen und dem fremden Schmerz.
Kursgebühr: 149 € zzgl. Übernachtung/Verpflegung
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
11.09.2023 – 15.09.2023
Zeit
09:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Reiner Hartmann, Klinikseelsorger, Supervisor (DGfP/KSA) mit Referent*innen zu den jeweiligen Fachthemen
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 250,00
Spezialpreis
€ 100,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Kursgebühr Bistum Augsburg: 100 €
Kursgebühr andere Bistümer: 250 €
Zu den Kursgebühren kommen noch Verpflegung und Übernachtung hinzu.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.09.2023 – 06.09.2023
Zeit
14.00 – 13.00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Barbara Denkers, Uwe Keller-Denecke, / Referentin: Prof. Dr. Anne Grohn
Ort
Springe
Tagungsstätte
Lutherheim
Preis
€ 495,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Detaillierte Ausschreibung siehe Anlage.
Informationen:
Uwe Keller-Denecke,
Telefon 0511 79003114, uwe.keller-denecke@evlka.de
Anmeldung über das Formular:
https://www.zentrum-seelsorge.de/anmeldung
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
06.09.2023 – 09.09.2023
Zeit
14.00 – 13.00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Uwe Keller-Denecke, Barbara Denkers
Ort
Springe
Tagungsstätte
Lutherheim Springe
Preis
€ 330,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Ausschreibung: siehe Anlage
Informationen:
Uwe Keller-Denecke,
Telefon 0511 79003114, uwe.keller-denecke@evlka.de
Anmeldung über das Formular:
https://www.zentrum-seelsorge.de/anmeldung
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25.09.2023 – 27.09.2023
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Hannelore Lotz, Pfarrerin i.R., Supervisorin (DGfP/DGSF); Klaus-Willi Schmidt, Pfarrer, Supervisor (DGfP/DGSF)
Ort
Neustadt a.d.W.
Tagungsstätte
Kloster Neustadt
Preis
€ 210,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Sie lernen weitere Interventionsmöglichkeiten kennen, welche an Ihren mitgebrachten Praxisbeispielen eingeübt werden sollen. Voraussetzung der Teilnahme: Grundkenntnisse in Systemtheorie.- Zielgruppe: diejenigen, die bereits einen Grundkurs in systemischer Seelsorge absolviert haben.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstad, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
10.07.2023 - 11.07.2023
Zeit
14:00 – 15:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Mainfeld Raum für kultur
Preis
€ 150,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Dieses Seminar bietet Gelegenheit zum Kennenlernen des Psychodramas als Verfahren für die seelsorgliche Arbeit. Als handlungsorientiertes Verfahren setzt das Psychodrama auf die Verbindung von Aktion und innerem Erleben. Die Arrangements und Technikendienen u.a. der Überwindung konflikthafter Muster, der Förderung von Spontaneität und Kreativität, sowie der Erweiterung des individuellen Rollenrepertoires. Das Angebot kann im Rahmen einer Psychodrama‐Weiterbildung als Sonderseminar angerechnet werden.- Die Kosten behinhalten Übernachtung und Frühstück (keine sonstige Verpflegung).-
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.11.2023 – 12.04.2024
Zeit
14:00-13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bettina Tarmann, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP); Manfred Wilfert, Pfarrer i.R., Supervisor (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Hoffmanns Höfe
Preis
€ 2.650,00
Spezialpreis
€ 660,00
Spezialpreis
€ 660,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: 18.09.2023
Arbeitsbereich der fraktionierten und der berufsbegleitenden KSA Kurse ist das eigene Praxisfeld. In ihnen kommt es mehrere Monatelang zu einem kontinuierlichen Wechsel zwischen Praxis, Reflexion und Erprobung und damit zu einer Weiterentwicklung der eigenen Person und Arbeit. Kosten: 2.650,-- €.- Eigenbeitrag für hauptamtlich Mitarbeitende der EKHN: 660,– €.-
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
03.07.2023 – 04.07.2023
Zeit
10:00 – 16:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gudrun Goy, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP); Bettina Tarmann, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Hoffmanns Höfe
Preis
€ 150,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
„ES IST NICHT DIE ANGST, DIE UNS PROBLEME VERURSACHT, SONDERN UNSER UMGANG MIT DIESEM GEFÜHL“ - Angst ist ein starkes Gefühl und wohl eins der häufigsten Gefühle, denen wir in der Seelsorge begegnen. Angst begegnet uns sowohl bei Menschen, die Seelsorge suchen, als auch bei uns Seelsorger*innen selbst. Wir wollen uns dem Gefühl der Angst annähern: Wie können wir Angst erkennen? Welche Gesichter hat die Angst? Was ist der Hintergrund der Angst? Wie gehen wir als Seelsorger*innen mit dem Gefühl der Angst um? Bei uns selbst? Bei anderen? Fallbesprechungen und Verbatims sind ein Teil dieser Reflektion.Theoretische Impulse ergänzen die praktischen Erfahrungen.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
30.10.2023
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP)
Ort
Darmstadt
Tagungsstätte
Zentrum Seelsorge und Beratung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Nicht selten ist der Anlass für einen seelsorglichen Kontakt die Frage nach dem „richtigen“ Verhalten, dem „angemessenen“ Tun in einer bestimmten Situation. Menschen in Entscheidungssituationen zeigen dabei vielleicht eine Unsicherheit bezüglich handlungsleitender Grundgewissheiten und wollen ein Stück Sicherheit gewinnen. In der seelsorglichen Begegnung kann das Gegenüber in seiner Urteilsfähigkeit unterstützt werden. Psychodrama als handlungsorientiertes Verfahren kann ein Beitrag zu dieser Unterstützung sein.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Herdweg 122 B, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151-35936 10, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25.09.2023 – 29.09.2023
Zeit
14.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Theresa Rinecker / Beate Violet
Ort
Magdeburg
Tagungsstätte
Roncalli-Haus
Preis
€ 420,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Doppelseminar, nur zusammen buchbar
Zielgruppe: Supervisor*innen und Kursleitende in Ausbildung, Lehrsupervisor*innen
Vertiefte Beschäftigung mit Rollentheorie und -handeln in der pastoralpsychologischen Supervision und deren Selbstverständnis und Hermeneutik
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Höhe ca. von 450,00 €
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.11.2023 – 13.09.2024
Zeit
14.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Veikko Mynttinen / Bettina Radcke
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 1.240,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstagung: 07.10.2023
13.11.-24.11.23; 08.04.-19.04.24;
02.09.-13.09.24
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.09.2023 – 31.05.2024
Zeit
14.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Anette Carstens / Beate Violet
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 1.240,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Im Kurs wird das systemische Arbeiten in Theorie und Praxis vertieft.
04.09.-15.09.23; 08.01.-19.01.24; 21.05.-31.05.24
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
11.-22.3.24, 01.-12.07.24 + 11.- 22.11.24
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Kathrin Weiß-Zierep und Thorsten Graff
Ort
Hamburg
Tagungsstätte
Farmsener Landstraße 73
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
Nähere Informationen folgen
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
27.11.2023 – 01.12.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Claudia Goller / Elisabeth Schweizer
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Ev. Bildungszentrum im Haus Birkach Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Preis
€ 535,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teilnehmerzahl: 8
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Der Preis versteht sich inkl. Kursgebühren, Übernachtung und Verpflegung.
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
21.08.2023 – 15.03.2024
Zeit
09:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Ester Manz / Ulrich Rost
Ort
Tübingen
Tagungsstätte
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlinger Ring 8/2, 72076 Tübingen
Preis
€ 500,00
Spezialpreis
€ 250,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teil 1: 21.08.2023 – 08.09.2023
Teil 2: 26.02.2024 – 15.03.2024
Teilnehmerzahl: 8
Auswahlgespräch: 10.05.2023
Die Preise verstehen sich inkl. Kursgebühren, zzgl. Übernachtung und Verpflegung.
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23.10.2023 – 19.04.2024
Zeit
09:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Susanna Herr / Rahel Mack
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Ev. Bildungszentrum im Haus Birkach Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Preis
€ 2.380,00
Spezialpreis
€ 680,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teil 1: 23.10.2023 – 27.10.2023
Teil 2: 19.02.2024 – 23.02.2024
Teil 3: 15.04.2024 – 19.04.2024
Einzeltage: 04./05.12.2023; 15./16.01.2024;
05./06.02.2024; 11./12.03.2024
Teilnehmerzahl: 8
Auswahlgespräch: 24.07.2023
Die Preise verstehen sich inkl. Kursgebühren, Übernachtung und Vollverpflegung.
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
9.10.-10.10.23
Zeit
9-18 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Ulrike Otto
Ort
Nürnberg
Tagungsstätte
Klinikum Nürnberg | Standort Nord
Preis
€ 170,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldeschluss
Anmeldung
Für Haupt- und Ehrenamtliche
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15.01.2024 – 17.05.2024; I: 15.- 19.1.24; II: 18.-22.2.24; III 13- 17.5.24 + wöchentl. MO/DI (nicht bayerische Schulferien)
Zeit
variabel
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Ulrike Otto, PRin. Sybille Schweiger-Krude
Ort
Nürnberg
Tagungsstätte
Klinikum Nürnberg | Standort Nord
Preis
€ 800,00
Mögliche Zahlungsarten
50% Vorkasse + 50% 1/24
Anmeldeschluss
Anmeldung
Für Haupt- und Ehrenamtliche mit Vorerfahrung im Bereich Seelsorge oder Kommunkation
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.11.2023-31.05.2024
Zeit
(15.00 – 13.00 Uhr)
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Vera Kolbe, Oliver Dekara
Ort
Berlin
Tagungsstätte
Melanchthonkirche, Berlin-Kreuzberg
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: 06.09.2023
1.Teil: 13.-17.11.2023, 2. Teil: 11.-15.12.2023, 3. Teil: 22.-26.01.2024, 4. Teil: 04.-08.03.2024, 5. Teil: 08.-12.04.2024, 6. Teil: 27.-31.05.2024
Unterkunft/Verpflegung in Selbstorganisation; Kontakt: seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de Anmeldung:www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
26.6. – 7.7.2023 14.8.-25.8.2023 23.10. – 3.11.2023
Zeit
13.00 – 13.00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Barbara Denkers, Christina Torrey
Ort
Hannover
Tagungsstätte
Zentrum für Seelsorge und Beratung
Preis
€ 2.800,00
Spezialpreis
€ 360,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag 15.3.2023
Praxisfeld: Stationen in der Medizinische Hochschule Hannover
Gemeinsames Wohnen in der Gäste-Etage des Annastiftes (Selbstversorgung) wird vorausgesetzt.
Kurskosten mit Unterkunft, ohne Verpflegung. Spezialpreis nur für beruflich Beschäftigte der ev.-luth. Landeskirche Hannovers.
Informationen:
Uwe Keller-Denecke,
Telefon 0511 79003114, uwe.keller-denecke@evlka.de
Anmeldung über das Formular:
https://www.zentrum-seelsorge.de/anmeldung
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
02.04.2024 - 01.11.2024
Zeit
14.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Veikko Mynttinen / Christiane Bertling-Beck / Praxisbegleitung: Dr. Eveline Trowitzsch
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 1.200,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: 18.11.2023 ganztägig
02.04.-06.04.2024;
24.06.-05.07.2024 (ohne WE); 28.10.-01.11.2024
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Es besteht die Möglichkeit, über den Kirchenkreis finanzielle Förderung zu beantragen.
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16. Oktober 2023 bis 05. Juni 2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
PRin Birgit Deppe-Opitz, Pfrin. Tanja Reger
Ort
München, Großhadern
Tagungsstätte
München, Großhadern
Anmeldeschluss
Anmeldung
Schwerpunkt: Seelsorge am Lebensende – Palliative Care, eigenes Praxisfeld
7x3 Tage in München,
Auswahltag: 17.07.2023
I: 16.10.-18.10.2023, II: 18.12.-20.12.2023, III: 22.01.-24.01.24; IV: 26.02.-28.02.24,
V: 08.04.-10.04.2024, VI: 06.05.-08-05.24, VII: 03.06.-05.06.24
Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung KSA, München
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25. September 2023 bis 27. März 2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Tanja Reger, Pastor Samuel Kuhn
Ort
München, Großhadern
Tagungsstätte
München, Großhadern
Anmeldeschluss
Anmeldung
katja.froer@med.uni-muenchen.de
2x3 Wochen in München
I: 25.09.-13.10.23, II: 06.03.-27.03.24
Praxisfeld: Klinikum Großhadern, anerkanntes KSB-Praktikum
Auswahltag: 24.07.2023
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
19.01.2024 – 24.01.2025
Zeit
10:30 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Marianne Bevier, Waltraud Reichle
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Preis
€ 2.200,00
Spezialpreis
€ 1.100,00
Spezialpreis
€ 1.100,00
Anmeldung
Fraktionierter KSA 6-Wochen-Kurs mit Zusatzqualifikation "Trauerbegleitung" (nach den Standards des Bundesverbandes Trauerbegleitung BVT) Kurs 1-2024
Kurswochen
19. bis 23. Februar 2024
15. bis 22. März 2024
03. bis 08. Juni 2024
07. bis 11. Oktober 2024
02. bis 06. Dezember 2024
20. bis 24. Januar 2025
7 Seminartage zu den Themen
"Einführung in die Trauerarbeit" (N.N., 23. Februar 2024)
"Systemaufstellung mit LIP" (Thomas Gessner, 15. - 17. März 2024)
"Musik in Zeiten des Betrauerns" (Martina Baumann, 22. März 2024)
"Trauma und Trauer" (Nadine Haas, 08. Juni 2024)
"Tod und Trauer im Märchen" (Gidon Horowitz, 12. Oktober 2024)
Kennenlerntag:
Herbst 2023 9.30 -18 h
(der genaue Termin wird noch bekanntgegeben)
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
27. – 29 10.2023
Zeit
14:00 – 14:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
21.10.2023
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Gidon Horowitz, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Tod und Trauer im Märchen
Märchen sind wie Edelsteine aus einem großen Schatz, von dem die Menschen aller Völker seit Urzeiten schöpfen. Mit ihren Bildern und Symbolen berühren sie die Seele und regen die Phantasie an. Sie erzählen oft von schwierigen Übergangssituationen im Leben – und dazu gehört auch der Tod. Märchen können in solchen Krisenzeiten zu Begleitern werden, Mut geben und auf neue, bisher ungeahnte Wege aufmerksam machen.
Wir werden in diesem Seminar nach einleitenden Gedanken einige ausgewählte Märchen betrachten, in denen der Umgang mit dem Tod und der Trauer über den Verlust zentrale Themen sind. Im Gespräch gehen wir darauf ein, welche Weisheit wir in den Geschichten finden, wie wir sie aus tiefenpsychologischer Sicht verstehen und welche Unterstützung sie bei der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer geben können.
Referent: Gidon Horowitz
Märchenerzähler und Schriftsteller, Autor mehrerer Märchenbücher. Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis (Psychotherapie / Psychoanalyse nach C.G. Jung, DGAP, IAAP). Professioneller Erzähler, zertifiziert durch den Verband der Erzählerinnen und Erzähler (VEE). Im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie e.V.
www.maerchenschatz.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16.11.2023 – 16.02.2024
Zeit
10:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Dr. Ralph Kirscht, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 800,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Seelsorgerinnen und Seelsorger begegnen in ihrer Arbeit häufig Menschen, die an den Folgen psychischer Traumatisierungen leiden, manchmal ohne dass sie dies zunächst erkennen oder es stehen andere psychische Phänomene (z.B. Depression, Sucht, körperliche Symptome) im Vordergrund. Die Folgen psychischer Traumatisierungen jedoch zeigen sich in besonderen Verhaltensweisen sowie typischen Denk-, Fühl- und Erlebensmustern. Diese gilt es zu (er-)kennen und entsprechend fachlich angemessen darauf zu reagieren.
Der seelsorgliche Kontakt mit traumatisierten Menschen stellt oftmals eine große persönliche und fachliche Herausforderung dar. Traumasensible Seelsorge funktioniert nach ganz eigenen Prinzipien, die sich von der Seelsorge in anderen Bereichen z.T. grundlegend unterscheiden. Klassische Seelsorgemodelle können sogar kontraindiziert sein und zu Re-Traumatisierungen führen. Die vier-modulige Weiterbildung bewegt sich entlang dem von Ralph Kirscht entwickelten traumasensiblen Seelsorgemodell „Wandlungs-Räume“. Sie vermittelt u.a. ein breit angelegtes theoretisches Wissen zur Phänomenologie psychischer Traumatisierungen (u.a. Diagnostik und ein Stress-Informations-System-Modell), zu traumasensibler Beziehungsgestaltung und Grundhaltungen im Umgang mit traumatisierten Menschen, zur grundlegenden Ressourcen- und Lösungsorientierung und weiteren systemischen Haltungen und Methoden, zu traumasensibler Biographiearbeit und einem kreativ-narrativen Umgang mit biblischen (Trauma-)Texten. Bei alledem spielen auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurobiologie eine sehr wichtige Rolle. Schließlich wird auch die Selbstfürsorge derer, die in der traumasensiblen Seelsorge arbeiten, in den Blick genommen.
Neben den fundierten theoretischen Inputs vermittelt die Weiterbildung auch eine breite Auswahl an konkreten Methoden für die traumasensible Seelsorge.
Die Weiterbildung wendet sich an Seelsorgerinnen und Seelsorger unterschiedlichster seelsorglicher Settings (und kirchlicher Kontexte), in denen sie traumatisierten Menschen begegnen können. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich eingeladen, Beispiele aus der eigenen Praxis für die Fallarbeit mitzubringen.
Termine (3 x 2 Tage)
I: 16. + 17. November 2023
II: 11. + 12. Januar 2024
III: 15. + 16. Februar 2024
zusätzliche 2 Online-Fallsupervisions-Workshops mit Dr. Kirscht (Termine werden noch bekanntgegeben)
Leitung
Dr. Ralph Kirscht | Theologe und Diplom-Heilpädagoge, Psychotherapeut in eigener Praxis und Leiter des „Emmaus-Instituts“ in Bonn. Ehrenamtlicher Seelsorger und alt-katholischer Priester. www.emmaus-institut.de
Stefan von Rüden, Supervisor, Kursleiter (DGfP/KSA), KSA-Institut Heidelberg
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17.06.2023
Zeit
9:30 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referentin: Nadine Haas, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 100,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Beratung bei TraumafolgestörungenIn diesem Seminar werden die Unterschiede zwischen verschiedenen Traumafolgestörungen und deren jeweiligen Symptomatik erläutert. Die Entstehung der Störungsbilder sowie aufrechterhaltende Faktoren werden herausgearbeitet. Der Fokus wird daraufhin auf Möglichkeiten zur Stabilisierungsarbeit mit den Klienten liegen. Hierzu werden verschiedene Techniken und Übungen vorgestellt, die in Kleingruppen oder im Plenum geübt werden. Die Integration des Traumas in den Alltag und die Entwicklung einer Zukunftsperspektive ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil für die Arbeit mit Traumatisierten. Weiterhin wird es einen Überblick über Konfrontationstechniken geben. Alle vorgestellten Techniken und Übungen werden an Fallbeispielen verdeutlicht.
Referentin
Nadine Haas | Psychologin M.Sc., Integrale Traumatherapeutin,
Psychologische Psychotherapeutin (in fortgeschrittener Ausbildung)
Bezugstherapeutin im Pfalzklinikum mit Schwerpunktbehandlung von Traumatisierten und Borderline-PS
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
07. – 09.07.2023
Zeit
14:00 – 14:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
22.01.2024 – 21.06.2024
Zeit
14.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Beate Violet / Yvette Schwarze
Ort
Leipzig / Halle
Tagungsstätte
ISG / Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 1.240,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldung
Zulassungstag:10.11.2023
22.01.-26.01.2024 Leipzig; 22.04.-26.04.2024 Halle; 10.06.-21.06.2024 Halle
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung auf Anfrage
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15.10.2024 - 16.10.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger/Jens und Nicole Mankel (DVG)
Ort
42651 Solingen
Tagungsstätte
Zentrum Frieden
Spezialpreis
€ 205,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
05.05.2025 – 28.11.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Annedore Methfessel
Ort
45527 Hattingen
Tagungsstätte
PZ.RR Paul Gerhardt-Haus
Preis
€ 1.950,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17.06.2024 – 29.11.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Annedore Methfessel
Ort
42651 Solingen
Tagungsstätte
Zentrum Frieden
Preis
€ 600,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
30.10. – 17.11.2023, 05.02. – 23.02.2024
Zeit
11:00 – 12:45
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Monika Waldeck und Pfr. i. R. Gottfried Mahlke
Ort
Kassel
Tagungsstätte
Pastoralpsychologisches Institut: Herkulesstraße 71 – 73, 34119 Kassel
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Anfrage: Monika.Waldeck@ekkw.de;
Tel.: 05542.1087
Bewerbungsunterlagen:
Pfrin. Monika Waldeck
Conrad-Bischoff-Weg 13
37213 Witzenhausen
(Kein Übergabe-Einschreiben!)
Zulassungstag:25.04.2023
Unterbringung: Eigenorganisation.
Diesbezügliche Infos über das Institut.
Nachträglich Abmeldung: Bearbeitungsgebühr von 300€.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
24.07.2023 – 27.10.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Christine Pöllmann, Lehrsupervisorin (KSA) Pfr. Reiner Hartmann, Kursleiter (KSA)
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 700,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Eigenes Praxisfeld.
Kennenlerntag: 27.04.2023
Anmeldung:
haus.tobias@bistum-augsburg.de
Zu den Kursgebühren kommen noch Kosten für die Übernachtung in Höhe von 550 €.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
14.08.2023 – 08.05.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Ulrike Atkins und Pfarrerin Karin Anhuef-Natrop
Ort
Wuppertal
Tagungsstätte
Internationales Ev. Tagungszentrum „Auf dem heiligen Berg“ Wuppertal
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldungen erst ab 01.10.2022 möglich
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
11.09.2023 – 28.06.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Anke Kreutz und Pfarrerin Birgit Iversen-Hellkamp
Ort
Bad Kreuznach – Bad Münster am Stein
Tagungsstätte
Ev.- Familienferien- und Bildungsstätte Ebernburg – Burg Ebernburg
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldungen erst ab 01.10.2022 möglich
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16.10.2023 – 06.09.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Marianne Tusch und Pfarrer Tim Roza
Ort
Schwerte-Villigst
Tagungsstätte
Tagungsstätte Haus Villigst
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldungen erst ab 01.10.2022 möglich
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15.11.2023 – 21.01.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Lehrsupervisor (DGfP), KSA-Kursleiter; Sandra Kamutzki, Supervisorin (DGfP) und KSA-Kursleiterin i. A. Karin Anhuef-Natrop, Supervisorin (DGfP) und KSA-Kursleiterin Rico Otterbach, Supervisor (DGfP), KSA-Kursleiter i. A.
Ort
Solingen
Tagungsstätte
Zentrum Frieden, Alfred-Nobel-Str. 1, 42651 Solingen
Spezialpreis
€ 2.400,00
Spezialpreis
€ 2.400,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Der Kurs findet in vier Intervallen von je sieben bis neun Tagen über das Wochenende hinweg statt.
Mi. 15. – Do. 23. November 2023
Mo. 15. – So. 21. April 2024
Mo. 23. – So. 29. September 2024
Mo. 13. – Di. 21. Januar 2025
Maximal 10 Teilnehmende
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel, Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal Fon: 0202 74 62 65, E-Mail: info@pz-rhein-ruhr.de
R. Otterbach, Fon: 02302 277 25 41, E-Mail: r.otterbach@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
21.08.2023 – 27.04.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Annedore Methfessel, Supervisorin (DGfP/DGSv), KSA-Kursleiterin, Lehrsupervisorin (DGfP); Rüdiger Franz, Supervisor (DGfP), KSA-Kursleiter
Ort
Hattingen
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus, Marxstr. 23 in 45527 Hattingen
Preis
€ 1.950,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Der Kurs findet in vier Intervallen à 6 Tagen statt.
Mo. 21. – Sa. 26. August 2023 (in Hattingen)
Mo. 13. – Sa. 18. November 2023
Mo. 22. – Sa. 27. Januar 2024
Mo. 22. – Sa. 27. April 2024 (in Hattingen)
Maximal 10 Teilnehmende
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel, Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal Fon: 0202 74 62 65, E-Mail: info@pz-rhein-ruhr.de
R. Otterbach, Fon: 02302 277 25 41, E-Mail: r.otterbach@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
19.06.2023 – 26.09.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Lehrsupervisor (DGfP), KSA-Kursleiter; Annedore Methfessel, Lehrsupervisorin (DGfP), KSA-Kursleiterin; Gertraude Kühnle-Hahn, Lehrsupervisorin (DGfP), KSA-Kursleiterin; Jochen Schlenker, Lehrsupervisor (DGfP), KSA-Kursleiter; Andreas Kunze
Ort
Solingen, Stuttgart, Hannover
Anmeldung
Die Termine der einzelnen Kursblöcke, der Preis und weitere Infos sind dem Flyer zu entnehmen.
Weitere Information und Anmeldung:
www.pz-rhein-ruhr.de, info@pz-rhein-ruhr.de
Annedore Methfessel, Fon 0202 74 62 65
Sven Dreger, Mobil 0174 74 64 507
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
28.08.2023 – 01.06.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bärbel Vogtmann, KSA-Kursleiterin und Supervisorin (DGfP); Christiane Geisser-Mutzberg, KSA-Kursleiterin und Supervisorin (DGfP)
Ort
Hattingen
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus, Marxstr. 23 in 45527 Hattingen
Preis
€ 1.950,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Der Kurs findet in vier Intervallen à 6 Tagen statt.
Mo. 28. August – Sa. 2. September 2023
Mo. 20. – Sa. 25. November 2023
Mo. 26. Februar – Sa. 2. März 2024
Mo. 27. Mai – Sa. 1. Juni 2024
Maximal 10 Teilnehmende
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel, Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal Fon: 0202 74 62 65, E-Mail: info@pz-rhein-ruhr.de
R. Otterbach, Fon: 02302 277 25 41, E-Mail: r.otterbach@pz-rhein-ruhr.de
Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.
Huckarder Str. 10-12, Union Gewerbehof
D-44147 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 - 14 59 69
Fax: +49 (0)231 - 58 60 359
© Copyright 2023 Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.