Tagung der Sektion

PPS in der DGfP

18. - 20. Januar 2026

Würzburg

[BEZ_MANDANT]
[BEZ_MANDANT]

Personzentriert unterwegs sein

Geschichte - Zugänge - Ausbildung - Zukunft


Über die Zukunft der Kirche wird in vielen Landeskirchen und Diözesen schon seit längerem intensiv nachgedacht und organisational ist dabei einiges in Bewegung. Weniger im Blick ist möglicherweise jedoch die Frage nach der Gestaltung der seelsorglichen Beziehung. Dabei zeigt sich, dass Menschen gerade über eine gut gestaltete seelsorgliche Beziehung in den Kontakt mit der frohen Botschaft kommen und auch den Kontakt in die Gemeinschaft finden und erhalten wollen.

Für die Gestaltung der seelsorglichen Beziehung hat die humanistische Psychologie in den vergangenen Jahrzehnten wichtige Impulse gegeben. Vor allem die Grundgedanken von Carl Rogers haben in viele Ausbildungsgänge Eingang gefunden. Für diese Impulse steht die Sektion Personzentrierte Psychotherapie und Seelsorge. Sie ist gleichsam der Anwalt, dass diese wichtigen Impulse im Kontext der Zukunftsdiskussionen nicht vergessen werden.

Da die eigene Sektion als Lernfeld und Entwicklungsraum bei dieser Tagung in besonderer Weise im Blick stehen wird, repräsentieren die diesjährigen Referenten auf je eigene Weise die vier zentralen Aspekte der Tagung: Geschichte, Zugänge, Ausbildung und Zukunft. Gleichzeitig lebt die Tagung von den Geschichten unserer Mitglieder und auch der interessierten Gäste, so dass wir die Tagung bewusst dialogisch konzipieren und uns auf einen regen Austausch freuen.


Im Namen des Vorbereitungsteams

Dr. Matthias Ball & Lukas Schröder


P. S.: Zur Vorbereitung auf die Tagung kann eine kleine Reflexion der eigenen Geschichte eine gute Hilfe sein (Wann bin ich in die Sektion eingetreten, welche Personen/Kurse/Inhalte haben mich geprägt, ...)



Programm


Sonntag, 18. Januar

bis 18.00
Anreise 
18.00 
Abendessen 
19.30 
Begrüßung, Ankommen, Einführung 


Montag, 19. Januar


09.00 Spiritueller Beginn 
09.15 Impulsvorträge, jeweils mit Diskussion 

Personzentriert in Zeiten des kirchlichen Umbruchs - eine biographisch gestützte Annäherung in evangelischer Perspektive (Dr. Markus Weskott)

Personzentrierte Ausbildung beim pastoralen Personal - ein Blick in die katholische Kirche (Dr. Joachim Schlör)

12.30 
Mittagessen 
14.30 
Kaffee mit Gallery-Walk 
15.00 
Impulsvortrag: Entwicklungsstufen einer Organisation - am Beispiel der PPS 
16.30 
Arbeit an Leitfragen zur Zukunft der PPS: 

Willkommenskultur

Aufnahmeverfahren


Andere Formate

Kontakt mit anderen Ansätzen

18.00 
Abendessen 
19.30 
Vorstellung neuer Mitglieder 


Dienstag, 20. Januar


09.00 Spiritueller Beginn 
09.15 Sektionssitzung 
12.30 
Mittagessen und Ende der Tagung 





Referenten

[BEZ_MANDANT]

Dr. Markus Weskott, ev. Pastor und Hospizseelsorger in Bremervörde, Studium in Göttingen, Bonn und Berlin. Promotion im Bereich Systematische Theologie-Ethik

[BEZ_MANDANT]

Dr. Joachim Schlör, Dozent für Pastoralpsychologie in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Studium in Tübingen, Würzburg und San Diego (USA). Promotion über Carl R. Rogers



Tagungsort

Burkardushaus, Tagungszentrum am Dom 

Am Bruderhof 1

97070 Würzburg 


Wegbeschreibung

Per Auto bitte geben Sie für die Anfahrt mit Navigationsgerät folgendes Ziel ein:  Plattnerstraße 11, 97070 Würzburg

   Von der A3 Autobahn Frankfurt/Würzburg bzw. Nürnberg/Würzburg

Abfahrt 70 (Würzburg/Heidingsfeld), B19 Richtung Würzburg nach ca. 5 km (an der 2. Ampel) links abbiegen in die Rottendorfer Straße, die dann in den Rennweg übergeht Richtung Stadtmitte, an der Kreuzung nach der Residenz links abbiegen in die Balthasar-Neumann-Promenade und dann nach der zweiten Ampel rechts in die Neubaustraße abbiegen. An der Neubaukirche rechts abbiegen in die Schönthalstraße, nach 200 m erreichen Sie das Burkardushaus.

   Von der Autobahn A7 Kassel/Würzburg Abfahrt 101 (Würzburg/Estenfeld), B19 Richtung Würzburg, nach ca. 7,5 km (an der 2. Ampel) rechts abbiegen in die Rottendorfer Straße, die dann in den Rennweg übergeht Richtung Stadtmitte, an der Kreuzung nach der Residenz links abbiegen in die Balthasar-Neumann-Promenade und dann nach der zweiten Ampel rechts in die Neubaustraße abbiegen. An der Neubaukirche rechts abbiegen in die Schönthalstraße, nach 200 m erreichen Sie das Burkardushaus.

   Für die Dauer Ihres Aufenthaltes stehen Ihnen der Residenzplatz und zahlreiche Parkhäuser in der direkten Umgebung zur Verfügung. Eine Übersicht finden Sie auf der Webseite der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH.

   Zum Ent- und Beladen bei An- und Abreise können Sie kurzzeitig im Hof halten.

Mit der Bahn und vom Hauptbahnhof mit den Straßenbahnlinien- 1 (Richtung Sanderau)- 3 (Richtung Heuchelhof)- 5 (Richtung Rottenbauer)jeweils Haltestelle Dom, von dort 3 Gehminuten


Unterkunft / Verpflegung

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind direkt beim Burkardushaus zu bezahlen. Sie betragen für die gesamte Tagung 324,00€.


Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt digital über: 

https://www.pastoralpsychologie.de/anmeldungpps

bis spätestens zum 20.11.2025.

Es wird eine automatische Anmeldebestätigung und Rechnung verschickt.

Sie gehen mit Ihrer Anmeldung einen Vertrag mit dem Tagungshaus ein.


Der Teilnahmebeitrag beträgt 130 €.

Die verbindliche Anmeldung wird gültig nach Überweisung des Teilnahmebeitrags auf das Konto der DGfP bei: 

Evangelische Bank, IBAN DE77 5206 0410 0003 4007 00, 

Verwendungszweck „Sektionstagung PPS 2026“


Stornogebühren

Bei einer schriftlichen Absage Ihrerseits werden Stornogebühren nach den Regeln der Tagungsstätte fällig. 


Datenschutz

Die personenbezogenen Daten der Teilnehmer:innen werden im Rahmen des Kongresses entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften verwendet und dienen ausschließlich dem organisatorischen Gebrauch.


Impressum

Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.

Huckarder Straße 10-12, Union Gewerbehof, D-44147 Dortmund

Tel: +49 (0)231 145969

kontakt@pastoralpsychologie.de

[BEZ_MANDANT]