Programm
Mittwoch, 07.01.2026
bis 18.00 18.00 19.30 20.00
21.00 | Anreise zur Sektionstagung Abendessen
Begrüßung und Warm-UP „Die Geburt der Gewalt aus dem Geist der Negation von Negationen“, Vortrag (Dr. Günter Emlein) Abendsegen |
Donnerstag, 08.01.2026
08.45 09.00
10.30 11.00 12.30 14.30 15.00
16.45 17.00 18.00
| Andacht im großen Saal
„Die Klarheit der Mediation“, Vortrag (Katharina Stahlenbrecher) und Diskussion Kaffeepause Kleingruppen/Fallarbeit Mittagessen Kaffee und Kuchen
4 Workshops (parallel) - Bibliodrama zu Gen 37(Ingrid Behrendt-Fuchs) - Psychodrama in der Konfliktberatung (Petra Schmuck) - Tetralemma (Matthias Missfeldt) - Konsens statt Kampf. Praktische Methoden für schwierige Entscheidungen (Meike Zeipelt) Pause Kleingruppen/Fallarbeit Abendessen Freier Abend Angebot: „Neurogenes Zittern“ (Matthias Missfeldt, begrenzte Teilnehmerzahl – Bei Interesse bitte Yogamatten o. ä. mitbringen!) |
Freitag, 09.01.2026
08.45 09.00 10.30 11.00 12.30 14.30 15.00 17.00 18.00 19.30
| Andacht „Streifzüge durch Bibel und Tradition“, Vortrag (Katharina Henke) Kaffeepause Kleingruppen/ Fallarbeit Mittagessen Kaffee + Kuchen 4 Workshops (parallel wie am Vortag) Resonanzen zur Tagung/ Impulse für die eigene Arbeit (Plenum) Abendessen Sektionssitzungen
|
Samstag, 10.01.2026
09.00
| Reisesegen, anschließend Abreise
|
Referent:innen
Ingrid Behrend-Fuchs, Pfr. i.R., Supervisorin DGfP
Dr. Günter Emlein, Pfr.in i.R., Lehrsupervisor DGfP
Katharina Henke, Pfr.in i.R., Supervisorin DGfP, ehemalige Krankenhausselsorgerin
Petra Schmuck, Pfr.in i.R., Supervisorin, Psychodramaleiterin
Katharina Stahlenrecher, Dipl.-Theol., Supervisorin DGfP, Mediatorin (MM), Coachin, selbstständige Beraterin
Meike Zeipelt, Supervisorin DGSvDozentin für Supervision, IAFW Villigst, Dipl. Sozialpädagogin, Gemeindepädagogin
|