Tagung der Sektionen
GOS und GPP in der DGfP

07. – 10. Januar 2026

Ev. Tagungsstätte Hofgeismar



"Faustrecht der Liebe“

Zum Umgang mit Konflikten im kirchlichen Feld



Die Welt um uns herum verändert sich rasant – in Gesellschaft und auch in 

Kirche. Alte Strukturen lösen sich auf.

Wir stehen vor tiefgreifenden Systemwechseln, die Vertrautes hinter sich 

lassen. Wir beobachten und erleben in unseren Beratungsprozessen, Supervisionen und Mediationen, dass die damit verbundenen disruptiven Abbrüche und Veränderungen Konflikte in ungeahnter Schärfe und Dynamik aufbrechen lassen. Tatsächlich tragen die bisher in den Kirchen vorherrschenden Haltungen: "Verdecken, Beschwichtigen, Schonen" nicht mehr!

Braucht es vielleicht so etwas wie ein "Faustrecht der Liebe", das strukturiert und methodisch zupackend die auftretenden Konfliktlagen bearbeitet und mediiert? Überschießende Empörung und das ungebremste, mikropolitische Ausagieren von (nicht-physischer) Gewalt sind besondere Belastungen für die Beratenden in diesen Streitsystemen.

Wir laden ein, unterschiedliche Haltungen und Methoden bei Konflikten im kirchlichen Feld zu erkunden.


Ingrid Behrendt-Fuchs (GPP)

Katharina Henke (GPP)

Matthias Missfeldt (GOS)

Katharina Stahlenbrecher (GOS)



Programm 


Mittwoch, 07.01.2026

bis 18.00
18.00
19.30
20.00


21.00 

Anreise zur Sektionstagung

Abendessen

Begrüßung und Warm-UP

„Die Geburt der Gewalt aus dem Geist der Negation von Negationen“, Vortrag (Dr. Günter Emlein)

Abendsegen

 
Donnerstag, 08.01.2026

08.45
09.00


10.30
11.00
12.30
14.30
15.00





16.45
17.00
18.00

Andacht im großen Saal

„Die Klarheit der Mediation“, Vortrag (Katharina Stahlenbrecher) und Diskussion

Kaffeepause
Kleingruppen/Fallarbeit
Mittagessen
Kaffee und Kuchen

4 Workshops (parallel)

- Bibliodrama zu Gen 37(Ingrid Behrendt-Fuchs)

- Psychodrama in der Konfliktberatung (Petra Schmuck)

- Tetralemma (Matthias Missfeldt)

- Konsens statt Kampf. Praktische Methoden für schwierige Entscheidungen (Meike Zeipelt)

Pause

Kleingruppen/Fallarbeit

Abendessen

Freier Abend 

Angebot: „Neurogenes Zittern“ (Matthias Missfeldt, begrenzte Teilnehmerzahl – Bei Interesse bitte Yogamatten o. ä. mitbringen!)


Freitag, 09.01.2026

08.45
09.00
10.30
11.00
12.30
14.30
15.00
17.00
18.00
19.30

Andacht
„Streifzüge durch Bibel und Tradition“, Vortrag (Katharina Henke)
Kaffeepause
Kleingruppen/ Fallarbeit
Mittagessen
Kaffee + Kuchen
4 Workshops (parallel wie am Vortag)
Resonanzen zur Tagung/ Impulse für die eigene Arbeit (Plenum)
Abendessen
Sektionssitzungen


Samstag, 10.01.2026


09.00
Reisesegen, anschließend Abreise



Referent:innen


Ingrid Behrend-Fuchs, Pfr. i.R., Supervisorin DGfP


Dr. Günter Emlein, Pfr.in i.R., Lehrsupervisor DGfP


Katharina Henke, Pfr.in i.R., Supervisorin DGfP, ehemalige Krankenhausselsorgerin


Petra Schmuck, Pfr.in i.R., Supervisorin, Psychodramaleiterin


Katharina Stahlenrecher, Dipl.-Theol., Supervisorin DGfP, Mediatorin (MM), Coachin, selbstständige Beraterin 


Meike Zeipelt, Supervisorin DGSvDozentin für Supervision, IAFW Villigst, Dipl. Sozialpädagogin, Gemeindepädagogin



Tagungsort
Evangelische Tagungsstätte
Gesundbrunnen 11
34369 Hofgeismar
Tel: 05671 881-0
Tagungshandy: 0170 3611 838

Wegbeschreibung

Hofgeismar liegt nordwestlich von Kassel und ist mit dem PKW direkt über Kassel oder die Abfahrten Göttingen (A7, weiter über Dransfeld) oder Breuna bzw. Zierenberg (A 44) gut zu erreichen.
Vom ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe fährt halbstündlich ein Zug nach Hofgeismar (Richtung Warburg).
Eine Anfahrtskizze ist zu finden unter https://www.akademie-hofgeismar.de/akademie/anfahrt.php


Unterkunft / Verpflegung

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind direkt in der Ev. Tagungsstätte zu bezahlen.

Die Kosten für die Übernachtungen inkl. aller Mahlzeiten  für die gesamte Tagung betragen 

•  im Einzelzimmer   259,50 €,

•  im Doppelzimmer  238,50 €.

Lehrsupervisor:innen der Sektion GOS, die schon am Vortag  anreisen, zahlen im EZ 95,00€ und im DZ 88,00€ mehr.


Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt digital über: 

https://www.pastoralpsychologie.de/anmeldung-gos-gpp-tagung

bis spätestens bis zum ???

Es wird eine automatische Anmeldebestätigung verschickt.


Der Teilnahmebeitrag beträgt 120 €.
Die verbindliche Anmeldung wird gültig nach Überweisung des Teilnahmebeitrags auf das Konto der DGfP bei: 
Evangelische Bank
Konto DE77 5206 0410 0003 4007 00 
„Sektionstagung GOS/GPP 2026“


Stornogebühren

Bei einer schriftlichen Absage Ihrerseits werden Stornogebühren nach den Regeln der Tagungsstätte fällig. 


Datenschutz

Die personenbezogenen Daten der Teilnehmer:innen werden im Rahmen des Kongresses entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften verwendet und dienen ausschließlich dem organisatorischen Gebrauch.



Impressum

Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.

Huckarder Straße 10-12, Union Gewerbehof

D-44147 Dortmund

Tel: +49 (0)231 145969

Fax: +49 (0231) 5860359

kontakt@pastoralpsychologie.de