Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.

Termine der nächsten Jahreskongresse

01.-04.05.2024 Hofgeismar

Themen der letzten Jahreskongresse, bis 2009 Jahrestagung genannt

2023     "Brannte nicht unser Herz?" - Jubiläumskongress zum 50jährigen Bestehen der DGfP

2022     Pastoralpsychologie - wozu?

2021     „Einigkeit und Recht auf Zweiheit – Gelungenes, Fragwürdiges, Schmerzhaftes im Zusammen-Wachsen von Ost und West“ (wegen COVID 19 nur digital)

2020     wegen COVID 19 ausgefallen

2019     "Die im Dunkeln sieht man nicht" - Augen zu, wegducken oder was? Leben mit den Herausforderungen der globalisierten Moderne

2018     Meine Fremdheit. Deine Fremdheit. Unsere Zukunft? Seelsorge und Beratung zwischen Abwehr und Faszination

2017     Könnte es von Bedeutung sein, von Gott zu reden? Und wenn ja, warum und wie? Und wenn nein, warum nicht und was dann?

2016     Wie du mir, so ich dir - Intersubjektivität. Narzissmus.

2015     Im Vorübergehen. Pastoralpsychologie im Kontext von Veränderungsprozessen in Kirche und Diakonie

2014     Amor und Psyche - Attraktion, Liebe und Grenzüberschreitung in der pastoralpsychologischen Arbeit

2013     "Wie ...? Seele ...? Ham wa lange nich jehabt!"

2012     Compassion - Facetten der Hoffnung in einer verstörenden Welt

2011     Alter-nativen

2010     Macht macht an

2009     Wenn das geknickte Rohr zu brechen droht … Trauma-Therapie-Theologie

2008     Überfälle auf die Wirklichkeit (Neuro-Wissenschaften)

2007     Wirklichkeit träumen

2006     Das Reine und das Unvermischte. Interkulturalität als Herausforderung für die Seelsorge

2005     Lebenskunst

2004     Entweder Arbeit – oder …?

2003     Geschlechterverhältnisse. Die Gender-Debatte in der Kirche

2002     Anatomie des Leibes Christi

2001     Es kann nur Einen geben ... Konkurrenz: erleben – gestalten – begleiten

2000     Übergangsraum Jugend

1999     Auf der Suche nach der verlorenen Dimension. Spiritualität in Gesellschaft, Kirche und Pastoralpsychologie

1998     „Himmelskönigin sei willkommen“ Gottesbilder weiblich – männlich – oder ...?

1997     Pastoralpsychologie: woher – wohin. 25 Jahre DGfP. Erfahrungen – Positionen – Perspektiven

1996     Eine / keine / meine Gemeinde. Pastoralpsychologische Zugänge im Selbstexperiment

1995     Ein Kind träumt sich. Unser Wissen von den Anfängen des seelischen Lebens

1994     „Bilder“. Wahrnehmungen und Wirklichkeit in moderner Kunst und Pastoralpsychologie

1993     Bis ins dritte und vierte Glied. Töchter und Söhne des Nationalsozialismus in Deutschland – Ost und West

1992     Seelsorge und Beratung im Horizont einer säkularen Gesellschaft. Pastoralpsychologische Verantwortung in der Gesundheitspolitik. 20 Jahre DGfP

1991     Theologie der Seelsorge – Seelsorgerliche Theologie. Standorte und Herausforderungen

1990     Nächstenliebe – Fremdenhass. Feindesliebe – Nächstenhass

1989     Mutter Kirche – Volk Gottes

1988     „...Nun lebe nicht ich...“ Spaltungen – Hoffnungen

1987     Gemeinde – Pastoralpsychologen – Kirche. Wahrnehmungen und Perspektiven zu einem vielschichtigen/ambivalenten Thema

1986     An der Grenze unserer Kompetenz – Arbeitslosigkeit

1985     Die un/heimliche Liebe. Homosexuelle-lesbische Matrix

1984     Feindesliebe. Therapeutisches und/oder gesellschaftliches Mandat für Pastoralpsychologen

1983     Narrative Theologie – Religiöse Symbole – Spiritualität

1982     - macht macht macht – wer seid Ihr?

1981     „als mann und frau schuf er sie/ihn...“

1980     krank

1979     Normen der Seelsorger. Normen der Seelsorge

1978     Kreative Lebensformen der Seelsorge. Ehe und Ehelosigkeit

1977     Gotteserfahrung – Gottesvergiftung

1976     Supervision als Beratungsverfahren für pastorale Praxis

1975     Identität und Autorität

1975     Vom Umgang mit Gruppen in der Kirche

1974     Zwang und Freiheit in moral- und pastoralpsychologischer Sicht

1973    

expand_less