Liste wird geladen ...
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.02.2023 – 15.02.2023
Zeit
15:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Anke Kreutz und Pfarrer Werner Posner
Ort
Wuppertal
Tagungsstätte
Internationales Ev. Tagungszentrum „Auf dem heiligen Berg“ Missionsstr. 9 42285 Wuppertal
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldungen erst ab dem 01.10.2022 möglich
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.02.2023 – 15.02.2023
Zeit
15:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Anke Kreutz und Pfarrer Werner Posner
Ort
Wuppertal
Tagungsstätte
Internationales Ev. Tagungszentrum „Auf dem heiligen Berg“ Missionsstr. 9 42285 Wuppertal
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldungen erst ab dem 01.10.2022 möglich
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
19.01.2024 – 24.01.2025
Zeit
10:30 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Marianne Bevier, Waltraud Reichle
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Preis
€ 2.200,00
Spezialpreis
€ 1.100,00
Spezialpreis
€ 1.100,00
Anmeldung
Fraktionierter KSA 6-Wochen-Kurs mit Zusatzqualifikation "Trauerbegleitung" (nach den Standards des Bundesverbandes Trauerbegleitung BVT) Kurs 1-2024
Kurswochen
19. bis 23. Februar 2024
15. bis 22. März 2024
03. bis 08. Juni 2024
07. bis 11. Oktober 2024
02. bis 06. Dezember 2024
20. bis 24. Januar 2025
7 Seminartage zu den Themen
"Einführung in die Trauerarbeit" (N.N., 23. Februar 2024)
"Systemaufstellung mit LIP" (Thomas Gessner, 15. - 17. März 2024)
"Musik in Zeiten des Betrauerns" (Martina Baumann, 22. März 2024)
"Trauma und Trauer" (Nadine Haas, 08. Juni 2024)
"Tod und Trauer im Märchen" (Gidon Horowitz, 12. Oktober 2024)
Kennenlerntag:
Herbst 2023 9.30 -18 h
(der genaue Termin wird noch bekanntgegeben)
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
27. – 29 10.2023
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
21.10.2023
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Gidon Horowitz, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Tod und Trauer im Märchen
Märchen sind wie Edelsteine aus einem großen Schatz, von dem die Menschen aller Völker seit Urzeiten schöpfen. Mit ihren Bildern und Symbolen berühren sie die Seele und regen die Phantasie an. Sie erzählen oft von schwierigen Übergangssituationen im Leben – und dazu gehört auch der Tod. Märchen können in solchen Krisenzeiten zu Begleitern werden, Mut geben und auf neue, bisher ungeahnte Wege aufmerksam machen.
Wir werden in diesem Seminar nach einleitenden Gedanken einige ausgewählte Märchen betrachten, in denen der Umgang mit dem Tod und der Trauer über den Verlust zentrale Themen sind. Im Gespräch gehen wir darauf ein, welche Weisheit wir in den Geschichten finden, wie wir sie aus tiefenpsychologischer Sicht verstehen und welche Unterstützung sie bei der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer geben können.
Referent: Gidon Horowitz
Märchenerzähler und Schriftsteller, Autor mehrerer Märchenbücher. Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis (Psychotherapie / Psychoanalyse nach C.G. Jung, DGAP, IAAP). Professioneller Erzähler, zertifiziert durch den Verband der Erzählerinnen und Erzähler (VEE). Im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie e.V.
www.maerchenschatz.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
05.10.2023 – 16.02.2024
Zeit
10:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Dr. Ralph Kirscht, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 1.000,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Seelsorgerinnen und Seelsorger begegnen in ihrer Arbeit häufig Menschen, die an den Folgen psychischer Traumatisierungen leiden, manchmal ohne dass sie dies zunächst erkennen oder es stehen andere psychische Phänomene (z.B. Depression, Sucht, körperliche Symptome) im Vordergrund. Die Folgen psychischer Traumatisierungen jedoch zeigen sich in besonderen Verhaltensweisen sowie typischen Denk-, Fühl- und Erlebensmustern. Diese gilt es zu (er-)kennen und entsprechend fachlich angemessen darauf zu reagieren.
Der seelsorgliche Kontakt mit traumatisierten Menschen stellt oftmals eine große persönliche und fachliche Herausforderung dar. Traumasensible Seelsorge funktioniert nach ganz eigenen Prinzipien, die sich von der Seelsorge in anderen Bereichen z.T. grundlegend unterscheiden. Klassische Seelsorgemodelle können sogar kontraindiziert sein und zu Re-Traumatisierungen führen. Die vier-modulige Weiterbildung bewegt sich entlang dem von Ralph Kirscht entwickelten traumasensiblen Seelsorgemodell „Wandlungs-Räume“. Sie vermittelt u.a. ein breit angelegtes theoretisches Wissen zur Phänomenologie psychischer Traumatisierungen (u.a. Diagnostik und ein Stress-Informations-System-Modell), zu traumasensibler Beziehungsgestaltung und Grundhaltungen im Umgang mit traumatisierten Menschen, zur grundlegenden Ressourcen- und Lösungsorientierung und weiteren systemischen Haltungen und Methoden, zu traumasensibler Biographiearbeit und einem kreativ-narrativen Umgang mit biblischen (Trauma-)Texten. Bei alledem spielen auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurobiologie eine sehr wichtige Rolle. Schließlich wird auch die Selbstfürsorge derer, die in der traumasensiblen Seelsorge arbeiten, in den Blick genommen.
Neben den fundierten theoretischen Inputs vermittelt die Weiterbildung auch eine breite Auswahl an konkreten Methoden für die traumasensible Seelsorge.
Die Weiterbildung wendet sich an Seelsorgerinnen und Seelsorger unterschiedlichster seelsorglicher Settings (und kirchlicher Kontexte), in denen sie traumatisierten Menschen begegnen können. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich eingeladen, Beispiele aus der eigenen Praxis für die Fallarbeit mitzubringen.
Termine (4 x 2 Tage)
I: 05. + 06. Oktober 2023
II: 16. + 17. November 2023
III: 11. + 12. Januar 2024
IV: 15. + 16. Februar 2024
zusätzliche 2 Online-Fallsupervisions-Workshops mit Dr. Kirscht (Termine werden noch bekanntgegeben)
Leitung
Dr. Ralph Kirscht | Theologe und Diplom-Heilpädagoge, Psychotherapeut in eigener Praxis und Leiter des „Emmaus-Instituts“ in Bonn. Ehrenamtlicher Seelsorger und alt-katholischer Priester. www.emmaus-institut.de
Stefan von Rüden, Supervisor, Kursleiter (DGfP/KSA), KSA-Institut Heidelberg
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17.06.2023
Zeit
9:30 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referentin: Nadine Haas, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Beratung bei TraumafolgestörungenIn diesem Seminar werden die Unterschiede zwischen verschiedenen Traumafolgestörungen und deren jeweiligen Symptomatik erläutert. Die Entstehung der Störungsbilder sowie aufrechterhaltende Faktoren werden herausgearbeitet. Der Fokus wird daraufhin auf Möglichkeiten zur Stabilisierungsarbeit mit den Klienten liegen. Hierzu werden verschiedene Techniken und Übungen vorgestellt, die in Kleingruppen oder im Plenum geübt werden. Die Integration des Traumas in den Alltag und die Entwicklung einer Zukunftsperspektive ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil für die Arbeit mit Traumatisierten. Weiterhin wird es einen Überblick über Konfrontationstechniken geben. Alle vorgestellten Techniken und Übungen werden an Fallbeispielen verdeutlicht.
Referentin
Nadine Haas | Psychologin M.Sc., Integrale Traumatherapeutin,
Psychologische Psychotherapeutin (in fortgeschrittener Ausbildung)
Bezugstherapeutin im Pfalzklinikum mit Schwerpunktbehandlung von Traumatisierten und Borderline-PS
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
07. – 09.07.2023
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
31.03.2023
Zeit
10:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referentin: Martina Baumann, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Musik als Kraftquelle in der Zeit des Betrauerns
Ein Seminar für Menschen, die Trauernde begleiten
Workshop mit Martina Baumann
Was brauchen "wir" Begleiter, was trägt uns und gibt uns Kraft, was erdet uns? Was kann auch anregend sein für die Begleitung oft tiefgründiger und herausfordernder Trauerprozesse, die uns immer wieder daran erinnern, wie endlich wir selbst sind?
Der Seminartag bringt uns mit der Musik als menschliche Urerfahrung, Lebensbegleiterin und Kraftquelle in Berührung. Musik ist ein "Wolf im Schafspelz". Sie kann stärkender Boden sein, auf dem wir gehen, stehen und tanzen und uns in das Erleben von tröstlicher Verbundenheit hineinführen. Musik kann aber auch schmerzliche Prozesse in Gang setzen. Aller Umgang mit Musik in der Trauer und in der Begleitung trauernder Menschen hat seine eigene Zeit.
An dem Tag können sie als Begleiter in Beziehung gehen zu "ihrer" individuellen Kraftmusik, gleichzeitig auch Anregungen bekommen, wie Musik hilfreich sein kann in der Begleitung trauernder Menschen.
10.00 h bis 17.30 h
Referentin
Martina Baumann | Dipl. Musiktherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, | Hypnotherapie (M.E.G.) | Körpermusik (AKM, Liestal)
www.koerpermusik-heidelberg.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
24. - 26.03.2023
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 220,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
20.02.2023 – 19.01.2024
Zeit
10:30 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Marianne Bevier, Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Preis
€ 2.200,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Fraktionierter KSA 6-Wochen-Kurs (5 Wochen und 1 Wochenende) mit Schwerpunkt Gefängnis- und Psychiatrieseelsorge. Kurs KSA 2-2023
Kurswochen:
06. bis 10. März 2023
03. bis 07. Juli 2023
07. bis 09. Juli 2023 Seminar Biografiearbeit mit Systemaufstellungen & LIP (Lebensintegrationsprozess nach Nelles)
25. bis 29. September 2023
20. bis 24. November 2023
05. bis 09. Februar 2024
4. Fachtage mit Schwerpunkt psychiatrische Krankheitsbilder in den psychiatrischen Kliniken Wiesloch und Klingenmünster
Kennenlerntag: 06. Dezember 2022 10:00 -18.00 h
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
22.01.-26.01.2024 Leipzig; 22.04.-30.04.2024 (inkl. WE) Halle; 10.06.-21.06.2024 Halle
Zeit
14.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Beate Violet / Yvette Schwarze
Ort
Leipzig / Halle
Tagungsstätte
ISG / Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 950,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldung
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung auf Anfrage
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorg
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15.10.2024 - 16.10.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger/Jens und Nicole Mankel (DVG)
Ort
42651 Solingen
Tagungsstätte
Zentrum Frieden
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
09.05.2023 - 11.05.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Rüdiger Franz
Ort
42651 Solingen
Tagungsstätte
Zentrum Frieden
Preis
€ 205,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
05.05.2025 – 28.11.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Annedore Methfessel
Ort
45527 Hattingen
Tagungsstätte
PZ.RR Paul Gerhardt-Haus
Preis
€ 1.950,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17.06.2024 – 29.11.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Annedore Methfessel
Ort
42651 Solingen
Tagungsstätte
Zentrum Frieden
Preis
€ 600,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Übernachtung und Verpflegung im Preis nicht inbegriffen
info@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17.04.2023 - 24.11.2023
Zeit
15:00 - 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Thomas Jeutner / Monique Tinney
Ort
AKD: SAF
Tagungsstätte
AKD Tagungshaus
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: voraussichtlich Februar 2023
1. Teil: 17.04.-28.04.2023 2. Teil: 04.09.-15.09.2023 3. Teil: 13.11.-24.11.2023
Unterkunft/Verpflegung in Selbstorganisation
Kontakt seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de
Anmeldung www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
30.01. – 02.02.2023, 13.03. – 17.03.2023, 22.05. – 26.05.2023, 10.07. – 14.07.2023, 18.09. – 22.09.2023, 16.10. – 20.10.2023
Zeit
11:00 – 12:45
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Irmhild Ohlwein und Pfr. Joachim Baier
Ort
Kassel
Tagungsstätte
Pastoralpsychologisches Institut: Herkulesstraße 71 – 73, 34119 Kassel
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Anfrage: Irmhild.Ohlwein@ekkw.de; Tel.: 0561.3149742
Bewerbungsunterlagen:
Pfrin. Irmhild Ohlwein
Herkulesstraße 71 – 73, 34119 Kassel,
(kein Übergabe-Einschreiben!)
Zulassungstag:28.09.2022
Unterbringung: Eigenorganisation.
Diesbezügliche Infos über das Institut.
Nachträglich Abmeldung: Bearbeitungsgebühr von 300€.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
30.10. – 17.11.2023, 05.02. – 23.02.2024
Zeit
11:00 – 12:45
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Monika Waldeck und Pfr. i. R. Gottfried Mahlke
Ort
Kassel
Tagungsstätte
Pastoralpsychologisches Institut: Herkulesstraße 71 – 73, 34119 Kassel
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Anfrage: Monika.Waldeck@ekkw.de;
Tel.: 05542.1087
Bewerbungsunterlagen:
Pfrin. Monika Waldeck
Conrad-Bischoff-Weg 13
37213 Witzenhausen
(Kein Übergabe-Einschreiben!)
Zulassungstag:25.04.2023
Unterbringung: Eigenorganisation.
Diesbezügliche Infos über das Institut.
Nachträglich Abmeldung: Bearbeitungsgebühr von 300€.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
12.09.2022 – 13.10.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Margret Ehni, Klinikseelsorgerin bei den Landeskirchen in Württemberg, Supervisorin Pfr. Reiner Hartmann, Pastoralpsychologe, Supervisor (DGSv/DGfP), Klinikseelsorger Dr. med. Irmtraud Hainsch-Müller, leitende Oberärztin des interdisziplinären
Ort
Augsburg und Roggenburg
Tagungsstätte
Haus Tobias und Kloster Roggenburg
Preis
€ 2.000,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Palliative Care für Seelsorgende - Qualifizierungskurs
Die Spiritualität gehört nach der Definition der WHO (2002) neben den Bereichen Medizin, Pflege und psychosoziale Versorgung als vierte konstituierende Säule zur Palliativ-versorgung. Viele Seelsorgerinnen und Seelsorger arbeiten bereits auf Palliativstationen und in Hospizen, der ambulante Bereich mit der spezialisierten Versorgung (SAPV und AAPV) befindet sich im Aufbau.
Der von den Evang. Landeskirchen in Württemberg und Baden, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Erzdiözese Freiburg gemeinsam verantwortete Kurs: „Palliative Care für Seelsorgende“ qualifiziert für die Arbeit im multiprofessionellen Team und entspricht den Richtlinien der DGP (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin).
Der Kursumfang beträgt 120 Stunden und besteht aus 3 Kurswochen und 3 Tagen geistliche Begleitung.
Geistliche Tage: 12.01. 14.01.2023 in Roggenburg
2. Kurswoche: 06.03.2023 – 10.03.2023 im Haus Tobias
3. Kurswoche: 09.10.2023 – 13.10.2023 im Haus Tobias
Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist die hauptberufliche Tätigkeit als Klinikseelsorger*in in Verbindung mit einer stationären oder ambulanten Palliativversorgung
In Kooperation mit IZPV am a.d. Uniklinik Augsburg, Evang. Landeskirche in Württemberg, Evang. Landeskirche in Baden, Erzdiözese Freiburg, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Anmeldung:
www.haus-tobias-augsburg.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
03.02.2023 – 04.02.2023
Zeit
09:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Reiner Hartmann, Klinikseelsorger, Pastoralpsychologe, Supervisor (DGSV/DGfP) Theresia Zettler, Gemeindereferentin, Begleiterin für Vergebungsarbeit und Traumapastoral, Heilpraktikerin Psychotherapie
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 100,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Die heilende Kraft der Vergebung
Kränkungs- und Verletzungserfahrungen belasten das emotionale Erleben und behindern die Gestaltung von Beziehungen mit anderen oft nachhaltig. Gefühle wie Wut und Ohnmacht, der Verlust der Lebensfreude, sowie Wiederholungen von Beziehungsabbrüchen und Schwierigkeiten in lebendigen Beziehungen zu leben, sind die Folge. Der 7-phasige Vergebungs- und Versöhnungsprozess nach dem Konzept von Dr. Konrad Stauss zeigt, basierend auf dem christlichen Menschenbild, Wege auf, sich heilsam diesen Verletzungen zuzuwenden und lähmende Lebensgefühle zu überwinden. Aus Lebenswunden erwächst im Laufe des Prozesses neue Lebenskraft. Inhalte: Lehrvorträge, Anspiele aus der Praxis, Selbsterfahrung in Partnerarbeit und in der Gruppe.
Zielgruppe: Interessierte
Zu den Kursgebühren kommen noch Kosten für Verpflegung und Übernachtung hinzu.
Anmeldung:
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
Mo. 07.11.2022 bis Fr. 11.11.2022
Zeit
16.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Heike Wegner, Lehrtrainerin in zielorientierter Seelsorge nach Timm H. Lohse
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 250,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Das beratende Kurzgespräch
Eine besondere Form der Gesprächsführung in Theorie und praktischen Übungen. Inhalte, die sowohl vermittelt wie auch intensiv erprobt werden: Genaues Zuhören, vorwärts gewandtes Fragen, Sprache als Schlüssel um Anliegen und Handlungsmöglichkeiten zu erschließen, Ziele formen, Ressourcen heben und Lösungen ermöglichen. Ein sehr intensiver Kurs, für alle, die in beratenden, unterstützenden Berufen mit Menschen arbeiten.
Zielgruppe: Pastorale und Begleitende Berufe
Zu den Kursgebühren kommen noch Kosten für Verpflegung und Übernachtung hinzu.
Anmeldung:
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.03.2023 – 30.06.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfr. Reiner Hartmann, Klinikseelsorger UK Augsburg, Kursleiter (DGfP-KSA/DGSV) Pastoralreferent i.R. Dr. Gerhard Kellner, Dipl. Psychologe, Lehrsupervisor (DGfP/KSA)
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 950,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Praxisfeld: Uniklinikum Augsburg
Vorbereitungstag: 17.11.2022
Teil 1: Montag, 13. März 2023 - Freitag, 31. März 2023
Teil 2: Montag, 12. Juni 2023 - Freitag, 30. Juni 2023
Zu den Kursgebühren kommen noch Kosten für die Übernachtung in Höhe von 600 €.
Anmeldung:
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.10.2022 – 16.05.2023
Zeit
09:00 – 16:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfr. Reiner Hartmann, Klinikseelsorger, Supervisor (DGSv, DGfP/KSA), Leiter Haus Tobias mit Referenten zu den jeweiligen Fachthemen
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 200,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Einführungskurs für Klinikseelsorgende
Dieser Kurs bietet eine erste Orientierung zur Standortbestimmung als Seelsorgender in der Klinik und zur Klärung der eigenen Rolle dort. Sie erhalten Grundkenntnisse in der Gesprächsführung, sowie Theorieeinheiten zu fachspezifischen Themen wie Demenz, Medizinethik, Psychoonkologie, Seelsorge auf Palliativstation und Psychiatrie, u.a.
Teil 1: 04.10. - 05.10.2022
Meine Rolle im System Klinik und als Seelsorger, Anregungen für ein Seelsorgekonzept, „Kontrakt“ beim Patientenbesuch, Einführung in die Gesprächsführung, Übertragung – Gegenübertragung, Lernen an den Themen im eigenen Praxisfeld.
Teil 2 16.01. - 17.01.2023
Grundlegendes zur palliativen Versorgung und der Rolle von Seelsorgenden im Palliativteam, Einführung in die Medizinethik, Seelsorge bei Pflegenden, Informationen zu Rechtlichem und Verwaltung in der Klinikseelsorge, Aufbau und Unterstützung der Klinikseelsorge durch Ehrenamtliche, Lernen an den Themen im eigenen Praxisfeld.
Teil 3 16.05.2023
Umgang mit Demenzkranken, Psychoonkologie, Grenze zwischen Psychologie und Seelsorge
(weitere Tagesmodule „Kompaktkurs Trauer und „Tod am Anfang des Lebens“ können bei Beginn des Kurses dazu gebucht werden.)
Zielgruppe: Seelsorger*innen in Klinikkontexten
Kursgebühren:
Teilnehmer Bistum Augsburg: 100 €
Teilnehmer andere Bistümer: 200 €
Zu den Kursgebühren kommen noch Kosten für Verpflegung und Übernachtung hinzu.
Anmeldung:
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17.4-21.4.23 und 13.11.-17.11.23
Zeit
17.4.23 14 Uhr- 17.11. 13 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Barbara Kittelberger, Lehrsupervisorin, DGfP/KSA; Christine Pöllmann, Lehrsupervisorin DGfP/ KSA
Ort
St. Ottilien und Pullach
Tagungsstätte
Exerzitienhaus St. Ottilien VELKD Seminar Pullach
Preis
€ 1.333,50
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldung
Der angegebene Preis enthält die Kursgebühr in Höhe von 470€.
Evangelisches Seelsorgezentrum im Klinikum Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
09.01. - 20.01.23 + 20.03.- 31.03.23 + 26.06. - 07.07.23
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Kathrin Weiß-Zierep und Elke Oltmanns-Kück
Ort
Hamburg
Tagungsstätte
Farmsener Landstraße 73
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Teilnehmende aus den beiden Hamburger Kirchenkreisen oder dem Kirchenkreisverband Hamburg erhalten einen Zuschuss des KKVHH in Höhe von 500 €.
Kontakt: Zentrum für KSA Hamburg, Farmsener Landstraße 73, 22359 Hamburg, Britta Markmann-Thordsen: zentrumksa@kirche-hamburg.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
24.07.2023 – 27.10.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Christine Pöllmann, Lehrsupervisorin (KSA) Pfr. Reiner Hartmann, Kursleiter (KSA)
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 700,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Eigenes Praxisfeld.
Kennenlerntag: 27.04.2023
Anmeldung:
haus.tobias@bistum-augsburg.de
Zu den Kursgebühren kommen noch Kosten für die Übernachtung in Höhe von 550 €.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
20.03.2023 – 27.03.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Susanne Kreiter, Pfarrerin Dr. Caroline Tippmann, Pfarrer Ulrich Feldmann
Ort
Schwerte-Villigst / Landau
Tagungsstätte
Tagungsstätte Haus Villigst und Butenschoen-Haus
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldungen erst ab 01.10.2022 möglich
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
14.08.2023 – 08.05.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Ulrike Atkins und Pfarrerin Karin Anhuef-Natrop
Ort
Wuppertal
Tagungsstätte
Internationales Ev. Tagungszentrum „Auf dem heiligen Berg“ Wuppertal
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldungen erst ab 01.10.2022 möglich
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
11.09.2023 – 28.06.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Anke Kreutz und Pfarrerin Birgit Iversen-Hellkamp
Ort
Bad Kreuznach – Bad Münster am Stein
Tagungsstätte
Ev.- Familienferien- und Bildungsstätte Ebernburg – Burg Ebernburg
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldungen erst ab 01.10.2022 möglich
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16.10.2023 – 06.09.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Marianne Tusch und Pfarrer Tim Roza
Ort
Schwerte-Villigst
Tagungsstätte
Tagungsstätte Haus Villigst
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldungen erst ab 01.10.2022 möglich
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
06.03.2023 – 21.03.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Ulrike Atkins
Ort
Schwerte-Villigst
Tagungsstätte
Tagungsstätte Haus Villigst
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldungen erst ab 01.10.2022 möglich
Weitere Informationen und Anmeldungen:
Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
19.09.2022 – 26.05.2023
Zeit
15:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Anke Kreutz und Pfarrer Tim Roza
Ort
Wuppertal
Tagungsstätte
Internationales Ev. Tagungszentrum „Auf dem heiligen Berg“
Preis
€ 1.140,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Fraktionierter Sechswochenkurs für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) mit eigenem Praxisfeld nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP). In diesem Kurs bringen die Teilnehmenden Seelsorgegespräche aus der eigenen Praxis mit. Ziel des Kurses ist die Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und der seelsorglichen Kompetenz. Dazu arbeiten wir mit den erfahrungsbezogenen Kurselementen der KSA (Selbsterfahrung in der Gruppe, Verbatim- und Predigtbesprechungen, ausgewählte Theoriearbeit und Einzelsupervision), mit geistlichen Impulsen und kreativen Methoden. Durch die Vergegenwärtigung der eigenen Lebens- und Glaubensbiografie laden wir zur Arbeit an der spirituellen Identität ein. Als Schwerpunkt wollen wir die Frage nach existenziellen Themen in der Seelsorge in den Blick nehmen: Gibt es wiederkehrende Grundthemen in der Begegnung mit den unvermeidlichen „Gegebenheiten der Existenz“ (Irvin Yalom)? Wie gehen wir mit ihnen um? Der Kurs ist offen für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Seelsorge und wird nach Abschluss gemäß den Richtlinien der DGfP von der Leitung zertifiziert.
Anmeldungen bitte an: Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144 |
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15.04.2024 - 25.05.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Monika Waldeck, Pfrin. Irmhild Ohlwein
Ort
Kassel
Anmeldung
KSA Aufbaukurs 2024
Kursblöcke:
Zulassungstag: Mo., 29.01.2024
Bewerbungsschluss: Fr., 15.12.2023
Veranstaltungsort: Kassel
Praxisfeld: eigene Dienstbereiche
Leitung: Pfrin. Monika Waldeck
Pfrin. Irmhild Ohlwein
Ich danke Dir und grüße Dich vielmals
Herzlich grüßt Dich
Irmhild
Irmhild Ohlwein
Pfarrerin
Pastoralpsychologische Beraterin
Lehrsupervisorin (DGfP)
Kursleiterin/KSA, HP Psychotherapie
Pastoralpsychologische Fort- und Weiterbildung
der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck und
Pastoralpsychologischer Dienst „Ost“
Herkulesstraße 71-73
34119 Kassel
Tel.: 0561.3 14 97 42
Fax: 0561.3 14 97 43
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15.11.2023 – 21.01.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Lehrsupervisor (DGfP), KSA-Kursleiter; Sandra Kamutzki, Supervisorin (DGfP) und KSA-Kursleiterin i. A. Karin Anhuef-Natrop, Supervisorin (DGfP) und KSA-Kursleiterin Rico Otterbach, Supervisor (DGfP), KSA-Kursleiter i. A.
Ort
Solingen
Tagungsstätte
Zentrum Frieden, Alfred-Nobel-Str. 1, 42651 Solingen
Spezialpreis
€ 2.400,00
Spezialpreis
€ 2.400,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Der Kurs findet in vier Intervallen von je sieben bis neun Tagen über das Wochenende hinweg statt.
Mi. 15. – Do. 23. November 2023
Mo. 15. – So. 21. April 2024
Mo. 23. – So. 29. September 2024
Mo. 13. – Di. 21. Januar 2025
Maximal 10 Teilnehmende
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel, Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal Fon: 0202 74 62 65, E-Mail: info@pz-rhein-ruhr.de
R. Otterbach, Fon: 02302 277 25 41, E-Mail: r.otterbach@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
21.08.2023 – 27.04.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Annedore Methfessel, Supervisorin (DGfP/DGSv), KSA-Kursleiterin, Lehrsupervisorin (DGfP); Rüdiger Franz, Supervisor (DGfP), KSA-Kursleiter
Ort
Hattingen
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus, Marxstr. 23 in 45527 Hattingen
Preis
€ 1.950,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Der Kurs findet in vier Intervallen à 6 Tagen statt.
Mo. 21. – Sa. 26. August 2023 (in Hattingen)
Mo. 13. – Sa. 18. November 2023
Mo. 22. – Sa. 27. Januar 2024
Mo. 22. – Sa. 27. April 2024 (in Hattingen)
Maximal 10 Teilnehmende
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel, Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal Fon: 0202 74 62 65, E-Mail: info@pz-rhein-ruhr.de
R. Otterbach, Fon: 02302 277 25 41, E-Mail: r.otterbach@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
19.06.2023 – 26.09.2025
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Lehrsupervisor (DGfP), KSA-Kursleiter; Annedore Methfessel, Lehrsupervisorin (DGfP), KSA-Kursleiterin; Gertraude Kühnle-Hahn, Lehrsupervisorin (DGfP), KSA-Kursleiterin; Jochen Schlenker, Lehrsupervisor (DGfP), KSA-Kursleiter; Andreas Kunze
Ort
Solingen, Stuttgart, Hannover
Anmeldung
Die Termine der einzelnen Kursblöcke, der Preis und weitere Infos sind dem Flyer zu entnehmen.
Weitere Information und Anmeldung:
www.pz-rhein-ruhr.de, info@pz-rhein-ruhr.de
Annedore Methfessel, Fon 0202 74 62 65
Sven Dreger, Mobil 0174 74 64 507
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
28.08.2023 – 01.06.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bärbel Vogtmann, KSA-Kursleiterin und Supervisorin (DGfP); Christiane Geisser-Mutzberg, KSA-Kursleiterin und Supervisorin (DGfP)
Ort
Hattingen
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus, Marxstr. 23 in 45527 Hattingen
Preis
€ 1.950,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Der Kurs findet in vier Intervallen à 6 Tagen statt.
Mo. 28. August – Sa. 2. September 2023
Mo. 20. – Sa. 25. November 2023
Mo. 26. Februar – Sa. 2. März 2024
Mo. 27. Mai – Sa. 1. Juni 2024
Maximal 10 Teilnehmende
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel, Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal Fon: 0202 74 62 65, E-Mail: info@pz-rhein-ruhr.de
R. Otterbach, Fon: 02302 277 25 41, E-Mail: r.otterbach@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
09.01.2023 - 26.05.2023
Zeit
(15:00 - 13:00)
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Andreas Pech / Franziska Riebesel
Ort
AKD: SAF
Tagungsstätte
AKD Tagungshaus
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: voraussichtlich November 2022
1. Teil: 09.01.-20.01.2023
2. Teil: 13.03.-24.03.2023
3. Teil: 15.05.-26.05.2023
Unterkunft/Verpflegung in Selbstorganisation
Kontakt seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de
Anmeldung www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15.09.22 – 01.06.23
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Susanne Bertels und Dr. Sönke Lorberg-Fehring
Ort
Hamburg, Grömitz, Welzin
Tagungsstätte
u.a. Rostocker Str. 7
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung und dem Anmeldeformular.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
27.02.2023 – 22.09.2023
Zeit
14.00 Uhr - 13.00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Yvette Schwarze/Ines Berger
Ort
Leipzig
Tagungsstätte
1.+2. Teil ISG Leipzig 3.-6. Teil Missionswerk Leipzig
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse, Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Datum des Kennlerntages wird noch bekannt gegeben
Zu den Kursgebühren kommen noch die Kosten für Übernachtung und Verpflegung hinzu.
Kontakt:
Institut für Seelsorge und Gemeindepraxis Leipzig, 04103 Leipzig, Paul-List-Str. 19,
Tel.: 0341-3505340,
E-Mail: isg.leipzig@evlks.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.06.2022.- 11.11.2022
Zeit
15:00 - 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Annette Sachse / Veikko Mynttinen
Ort
Kloster Lehnin / Halle
Tagungsstätte
AKD Tagungshaus (Ottohaus) / Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 950,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
AKD: Seelsorge Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (SAF) in Kooperation mit dem Seelsorgeseminar der EKM
Kennenlerntag: 21.03.2022 (Berlin)1.Teil: 13.06.-24.06.2022 (Halle), 2. Teil: 01.11.-11.11.2022 (Lehnin), Preis zzgl. DGfP Gebühr/Unterkunft/Verpflegung Kontakt seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de Anmeldung www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
05.09.2022 – 18.11.2022
Zeit
13.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Barbara Denkers, Lehrsupervisorin DGfP / KSA; Elke Oltmanns-Kück, Lehrsupervisorin i.W. DGfP / KSA
Ort
Hannover
Tagungsstätte
Zentrum für Seelsorge und Beratung
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag am 15.06.2022;
Spezialpreis für Mitglieder der Hannoverschen Landeskirche inkl. Unterkunft und Verpflegung;
Kontakt und Anmeldung: Anja Garbe, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Blumhardtstr. 2A, 30163 Hannover, Tel. 0511 7900 3114 Mail: anmeldung.zfs.hannover@evlka.de
Das Praxisfeld wird in Zusammenarbeit mit dem Klinikpfarramt in der Med. Hochschule Hannover
absolviert.
Kurszeiten:
05. – 23.09.2022; 31.10. – 18.11.2022.
Die Übernachtung in den Räumen des Annastiftes in Hannover wird vorausgesetzt.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.11.-24.11.2023 + 19.02.-01.03.2024 + 03.06.-14.06.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Kathrin Weiß-Zierep und Simon Paschen
Ort
Hamburg
Tagungsstätte
Farmsener Landstraße 73
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
Praxisfeld Krankenhaus
Nähere Informationen und das Anmeldeformular folgen.
Kontakt: Zentrum für KSA Hamburg, Farmsener Landstraße 73, 22359 Hamburg, Britta Markmann-Thordsen: zentrumksa@kirche-hamburg.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
29.08.-09.09.2022 07.11.-18.11.2022 30.05.-09.06.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Kathrin Weiß-Zierep und Andreas Fraesdorff
Ort
Hamburg
Tagungsstätte
Farmsener Landstraße 73
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
Praxisfeld Krankenhaus
Teilnehmende aus den beiden Hamburger Kirchenkreisen oder dem Kirchenkreisverband Hamburg erhalten einen Zuschuss des KKVHH in Höhe von 500 €.
Kontakt: Zentrum für KSA Hamburg, Farmsener Landstraße 73, 22359 Hamburg, Britta Markmann-Thordsen: zentrumksa@kirche-hamburg.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
3 x 2 Wochen 7. November 2022 bis 14. Juli 2023 I: 07.11.-18.11.22; II: 06.02.-17.02.2023; III: 03.07.-14.07.2023
Zeit
9 Uhr-18 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrn Ulrike Otto, Pfr. Matthias Schulz
Ort
Nürnberg
Tagungsstätte
Klinikum Nürnberg | Standort Nord
Preis
€ 800,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse, Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
E-Mail: ulrike.otto@klinikum-nuernberg.de
Tel. 0911 398 2086
Zu den Kursgebühren kommen noch die Kosten für Übernachtung und Verpflegung hinzu.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Datum
28.11.2022 - 20.10.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Lehrsupervisor DGfP und KSA-Kursleiter Rüdiger Franz, Supervisor DGfP und KSA-Kursleiter
Ort
Solingen
Tagungsstätte
Zentrum Frieden, Wupperstr. 120, 42651 Solingen, www.zentrum-frieden.de
Anmeldung
Zeitintervalle:
28.11.–02.12.2022 (Mo-Fr)
09.–13.01.2023 (Mo-Fr)
25.–28.04.2023 (Di-Fr)
12.–15.06.2023 (Mo-Do)
16.–20.10.2023 (Mo-Fr)
ORIENTIERUNGSTAG: Montag, den 20.06.2022
KOSTEN
Frühbucher bis zum 15.03.2022: EUR 1.780,- danach EUR 1.980,-
zzgl. Unterkunft im Einzelzimmer im Zentrum Frieden, Selbstverpflegung nach Absprache.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
19. – 21.09.2022
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Hannelore Lotz, Pfarrerin i.R., Supervisorin (DGfP/DGSF), Klaus-Willi Schmidt, Pfarrer, Supervisor (DGfP/DGSF)
Ort
Hofheim/Ts.
Tagungsstätte
Exerzitienhaus
Preis
€ 210,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Sie lernen weitere Interventionsmöglichkeiten kennen, welche an Ihren mitgebrachten Praxisbeispielen eingeübt werden sollen.Systemische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt! Zielgruppe: Pfarrer:innen.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
21. – 22.10.2022
Zeit
10:00 – 16:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sarah Kirchhoff, Pfarrerin, Psychodramaleiterin, Supervisorin i.A. (DGfP), Susanne Gessner, Pfarrerin, Psychodramaleiterin, Supervisorin i.A. (DGfP)
Ort
Hofheim/TS
Tagungsstätte
Exerzitienhaus
Preis
€ 140,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Jeder von uns erlebt Streitsituationen, sei es in der Familie, in der Gemeinde, in der Kita, in der Schule oder sonst in den jeweiligen Lebens- und Arbeitsbereichen. Oft fängt es klein an, aber Streit ist wie Feuer. Schnell entsteht ein Flächenbrand. In unserem Seminar werden wir ausgehend von eigenen Beispielen ausprobieren, was Streit befeuert und was ihn eindämmen kann. Außerdem kann uns die Bibel Ratgeber sein: Wie streiten unsere Erzväter und –mütter und wie Jesus höchstpersönlich?... und was können sie uns beibringen, was uns in unserer Gegenwart weiterhilft?Dieses Seminar macht Streit und Versöhnung mit Hilfe psychodramatischer Methoden erlebbar und bietet so einen Einstieg in die Methoden des Psychodramas. Die Erfahrungen aus dem gemeinsamen Ausprobieren können das künftige eigene Streiten verändern. Außerdem können einige der psychodramatischen Methoden, die im Seminar angewandt werden, ins eigene Arbeitsfeld übernommen werden. Das Seminar ist offen für Teilnehmende aus theologischen, pädagogischen und diakonischen Berufsgruppen und kann im Rahmen einer Psychodrama-Weiterbildung als Sonderseminarangerechnet werden.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
24.06.2022
Zeit
10:00 – 16:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gudrun Goy, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP), Elke Stern-Tischleder, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP), Bettina Tarmann, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP), Manfred Wilfert, Pfarrer i.R., Supervisor (DGfP)
Ort
Per ZOOM
Preis
€ 25,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Dies ist ein Angebot für Seelsorger:innen, die Interesse an der Arbeit mit digitalen Medien haben und die ihre Tätigkeit reflektieren möchten. Nach einer kurzen technischen Einführung in das Format Zoom (bei Bedarf), möchten wir uns mit Ihnen darüber austauschen, welche Chancen und Grenzen unterschiedliche Formate (Zoom, Telefon, Mail/Chat und Instagram) für die Seelsorge bieten. Diese Formate wollen wir vorstellen und in einen kollegialen Austausch darüber kommen. Dabei beschäftigen uns folgende Fragen:Gibt es eine eigene digitale Kommunikationsform? Was verändert sich in der Beziehung und der Beziehungsgestaltung durch das digitale Medium? Wie verändert das Medium unsere Rollen?Worin unterscheiden sich die jeweiligen Seelsorgeformate? Diesen Fragen wollen wir mit Ihnen anhand von Beispielen aus unserer und Ihrer Praxis nachgehen.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17. – 19.10.2022
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gudrun Goy, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP), Bettina Tarmann, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP)
Ort
Hofheim/Ts.
Tagungsstätte
Exerzitienhaus
Preis
€ 180,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Dieses Seminar wendet sich an alle Seelsorger:innen. Und zwar sowohl an die, die in ihrem Tun einmal inne halten möchten und sich neu bewusst machen möchten, was Seelsorge für sie und ihn bedeutet. Als auch an die, die am Anfang ihrer Tätigkeit stehen und bewusst reflektieren möchten, wie sie in ihrem Seelsorgefeld unterwegs sind.Seelsorgliche Kompetenz wahrnehmen, bedenken und ausprobieren, auf das eigene Tun schauen, Vertrautes reflektieren und Neues entdecken. Dazu laden wir sie ein. Dabei möchten wir gezielt Fragen und Impulse aus ihrer eigenen Seelsorgetätigkeit aufnehmen und miteinander Antworten entwickeln.Fragestellungen können sein: Wie beginne ich einen Kontakt und wie beende ich ihn?In welcher/welchen Rolle(n) bin ich unterwegs? Welchen Hut/welche Hüte habe ich gerade auf? Was ist mir an meiner Seelsorge wichtig? Wie würde ich meine Seelsorge beschreiben?Mit Fallbesprechungen und/oder Verbatims eigener Seelsorgegespräche wollen wir diesen und anderen Fragen nachgehen.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
20.06.2022 – 16.11.2023
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Kursleitende der Fachgruppe Systemisch Orientierte Seelsorge
Ort
Marburg
Tagungsstätte
Haus Sonneck
Preis
€ 2.700,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Eigenbeitrag für hauptamtlich Mitarbeitende der EKHN: 700,-- €
Zulassungstag: 16.05.2022
Der Kurs führt in die grundlegenden Elemente von Theorie und Praxis der systemisch orientierten Seelsorge ein. Systemisch orientierte Seelsorge ist eine Umsetzung von Sichtweisen und Methoden der systemischen Therapie in den pfarramtlichen, seelsorglichen und institutionellen Kontext. Im Zentrum des systemischen Ansatzes steht die Einsicht, dass «Probleme» Symptome sind, die ein gesamtes System betreffen und nicht nur als «Eigenschaften» einzelner Personen zu sehen sind. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner einzelnen Teile. Weitere Stichworte, die diesen Ansatz kennzeichnen, sind lösungs- und ressourcenorientierte Begleitung.Elemente und Methoden: • Einführung in die Grundzüge und Besonderheiten systemischen Denkens• Praxis systemisch orientierter Gesprächsführung. Auftragsklärung, Interventions- u. Gesprächsmethodik, Wertschätzung als wichtige positive Haltung, Kurzzeit-Beratung, Kontextklärung u.a.• Selbsterfahrung und Selbstreflektion anhand von Genogrammarbeit, Familienrekonstruktion, Aufstellungen, Skulpturen• Übersetzung in den kirchlichen Kontext: neue Sichtweisen von biblischen Texten und religiösen Überzeugungen, Impulse für Amtshandlungen und Rituale u.a.• Reflexion der eigenen Berufsrolle im Kontext der Organisation „Kirche“• Durchführung, Vorstellung und Dokumentation eines PraxisprojektsDie Inhalte werden anhand von Beispielen aus der Berufspraxis der Teilnehmenden reflektiert und in Rollenspielen eingeübt. Der Kurs ist modular aufgebaut und kann nur als Ganzes besucht werden. Die einzelnen Module werden von unterschiedlichen Personen geleitet. Die Dozierenden verfügen alle über langjährige Praxiserfahrung in systemisch orientierter Seelsorge und die Anerkennung als Supervisoren.Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
06. – 07.10.22
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Mainfeld Raum für Kultur
Preis
€ 140,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zum Gelingen beruflicher Interaktion trägt eine ausgeprägte Rollenkompetenz bei. Diese zeigt sich, wenn der / die Agierende sich im institutionellen Kontext in der jeweiligen Rolle bewegen kann und in der Lage ist, seine / ihre Rolle im Zusammenspiel mit anderen Rollen zu gestalten und zu reflektieren.Wo in den kirchlichen Arbeitsfeldern zunehmend in regionalen Bezügen mit multiprofessionellen Verkündigungsteams agiert wird, kann auf ein Bewusstsein für die eigene Rolle nicht verzichtet werden. Mit seiner speziellen Theorie und Handlungsorientierung ist das Psychodrama für die (Weiter-) Entwicklung des eigenen Rollenbewusstseins besonders geeignet. Das Seminar ist offen für Teilnehmende aus theologischen, pädagogischen und diakonischen Berufsgruppen und kann im Rahmen einer Psychodrama-Weiterbildung als Sonderseminar angerechnet werden.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04. – 07.07.2022
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gudrun Goy, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP), Christian Wiener, Pfarrer, Supervisor (DGfP)
Ort
Hofheim/Ts.
Tagungsstätte
Exerzitienhaus
Preis
€ 240,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Im Gespräch mit eine(r) Seelsorger:in sagt Frau M. plötzlich unvermittelt: „Wissen Sie, ich habe als Kind schon sehr viel Schlimmeres erlebt. Da werde ich das jetzt auch noch schaffen…“.Bei Begegnungen mit alten Menschen kommen häufig bestimmte Themen zum Ausdruck, die die alten Menschen geprägt haben oder auch noch prägen. Dazu gehören beispielsweise Ereignisse der Vergangenheit oder die Erfahrungen der nachlassenden körperlichen und geistigen Kräfte in der Gegenwart. Dabei lassen sich unterschiedliche Umgangsweisen mit dem Erlebten und Gefühlten wahrnehmen. Das löst wiederum unterschiedliche Reaktionen bei den Seelsorger:innen aus. In diesem Seminar wollen wir uns anhand konkreter Erfahrungen der Teilnehmer:innen unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen: Welches sind häufige Themen? Was sind dahinterstehende Haltungen? Welche Bedeutung hat das im „Jetzt und Hier“? Wie gehen wir seelsorglich damit um? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Welche Rituale können diese Begegnungen begleiten? Das Seminar reflektiert die eigene seelsorgliche Haltung und Praxis sowie das Beziehungsgeschehen. Fallbesprechungen und Verbatims sind ein Teil dieser Reflektion. Theoretische Impulse ergänzen die praktischen Erfahrungen. Das Seminar richtet sich an Pfarrer:innen und Gemeindepädagog:innen in Gemeinden und Spezialseelsorge.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
30.05. – 02.06.2022
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gudrun Goy, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP), Dr. Jürgen Aach, Lehrsupervisor (DGfP)
Ort
65719 Hofheim am Taunus
Tagungsstätte
Exerzitienhaus, Kreuzweg 23
Preis
€ 240,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Vorgespräch: 26.04.2022
Dieses Seminar wendet sich an Seelsorger_innen unterschiedlicher Berufsgruppen, die bereits an einem KSA-Kurs teilgenommen haben. Es bietet in Rückblick und Vorausschau die Möglichkeit, die eigene Seelsorgepraxis und das persönliche Rollenverständnis weiterzuentwickeln und zu überprüfen. Im Kreis erfahrener Seelsorger_innen werden wir mit den bekannten Elementen der Klinischen Seelsorgeausbildung arbeiten: Gesprächsprotokollbesprechung, Predigt- bzw. Gottesdienstreflektion, Arbeitsplatzanalyse und konzeptionelle Fragestellungen, thematische und freie Gruppengespräche, Erarbeitung aktueller Themen. Wir beginnen jeden Kurstag mit einem spirituellen Impuls.Teilnehmer:innen: max. 8 Personen.Hinweise zur Anmeldung: 1. Bitte klären Sie vor der Anmeldung Ihre Freistellung mit den zuständigen Vorgesetzten ab. 2. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, eigene Praxisbeispiele im Kurs vorzustellen.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
12. – 14.09.2022
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Rita Schaab, Pfarrerin i.R., Supervisorin (DGfP), Dr. Günther Emlein, Pfarrer i.R., Lehrsupervisor (DGfP)
Ort
Hofheim/Ts.
Tagungsstätte
Exerzitienhaus
Preis
€ 210,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Es gehört zum Alltagswissen, dass in der Regel innerhalb von Seelsorge geredet wird. Das Seminar wird mit den Mitteln des systemischen Denkens solche Kommunikation in den Blick nehmen. Die Analysen werden über Watzlawicks bekannte Unterscheidung von Inhalts- und Beziehungsaspekt hinausgehen und Ideen der Systemtheorie Luhmanns aufnehmen. Anhand von Fällen der Teilnehmenden werden Lösungsoptionen entwickelt werden.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
19.10.2022 - 2023
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP), Johanna Wittmann, Pfarrerin, lehrsupervisorin und Psychodramaweiterbildnerin (DGfP)
Ort
Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Mainfeld Raum für Kultur
Preis
€ 2.600,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Eigenbeitrag für hauptamtlich Mitarbeitende der EKHN: 650,-- €
Diese kombinierte Kursversion beinhaltet 8 Kursblöcke á 3 Tage in der geschlossenen Weiterbildungsgruppe. Der Kurs ist als pastoralpsychologischer Langzeitkurs anerkannt und somit eine qualifizierte Weiterbildung in Seelsorge.Teilnehmende an der Grundstufe haben die Möglichkeit, bei Erfüllung der Standards der DGfP-Sektion mit dem Zertifikat „Psychodrama-Assistent:in“ abzuschließen. Die Teilnahme an der Anwendungsstufe kann mit dem Zertifikat „Psychodramaleiter:in“ abgeschlossen werden. Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23. – 24.09.2022
Zeit
09:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Angelika Angerer, Pfarrerin, Psychodramaleiterin, Supervisorin i.A. (DGfP), Susanne Gessner, Pfarrerin, Psychodramaleiterin, Supervisorin i.A. (DGfP)
Ort
Hofheim/Ts.
Tagungsstätte
Exenzitienhaus
Preis
€ 140,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Leben ist Veränderung. Jede Veränderung hat zwei Seiten: Endlich mal raus aus dem alten Trott. Lust auf Neues. – Aber auch ein wehmütiger Blick zurück auf das, wovon ich mich verabschiede. Mit manchen Veränderungen tun wir uns im Leben schwer. Das gilt allemal für das Beharrungsvermögen (nicht nur) von Institutionen wie Kirchengemeinden, die gerade u.a. durch den Prozess ekhn2030, die Erfahrungen der Digitalisierung und die Folgen der Corona-Pandemie in Veränderungen hineingeworfen worden sind und zwischen Aufbruchsstimmung und Widerstand changieren. Unter dem Stichwort „Ich packe meinen Koffer – von gestern packe ich ein für morgen...“ wollen wir gemeinsam Veränderungsprozesse ausloten und in ihren Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft wahrnehmen. Das Seminar beleuchtet Veränderungsprozesse mit Hilfe psychodramatischer Methoden und bietet so einen Einstieg in die Methoden des Psychodramas. Die Erfahrungen aus dem gemeinsamen Ausprobieren können für die eigene Arbeit in und mit Veränderungsprozessen fruchtbar gemacht werden. Das Seminar ist offen für Teilnehmende aus theologischen, pädagogischen, diakonischen und kirchenmusikalischen Berufsgruppen und kann im Rahmen einer Psychodrama-Weiterbildung als Sonderseminar angerechnet werden.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
20. – 22.06.2022
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Rita Schaab, Pfarrerin i.R., Supervisorin (DGfP), Dr. Günther Emlein, Pfarrer i.R., Lehrsupervisor (DGfP)
Ort
Hofheim/Ts.
Tagungsstätte
Exerzitienhaus
Preis
€ 210,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Seelsorge unterscheidet sich von allgemeiner psychosozialer Begleitung dadurch, dass Religion im Spiel ist. Mithilfe der Systemtheorie sollen die beiden Seiten der Seelsorge (Begleitung und Religion) in ihrer Eigendynamik sichtbar gemacht und in ein Verhältnis zueinander gestellt werden. Seelsorge wird als Hybrid interpretiert. Anhand von Fallgeschichten der Teilnehmenden werden einfallsreiche Lösungen entwickelt, die mit den beiden Seiten des Hybriden „Seelsorge“ spielen.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.02.2023 – 05.03.2024
Zeit
14:00-13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Elke Stern-Tischleder, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP) / Traugott Simon, Pfarrer i.R., Lehrsupervisor (DGfP)
Ort
Marburg
Tagungsstätte
Haus Sonneck
Preis
€ 2,65
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Eigenbeitrag für hauptamtlich Mitarbeitende der EKHN: 660,-- €
Zulassungstag: 01.11.2022
Berufsbegleitender KSA-Kurs für Gemeindepfarrer:innen mit dem Praxisfeld der eigenen Gemeinde: Die Fortbildung erstreckt sich ca. über ein Jahr und besteht aus thematischen Modulen, in denen mit den KSA-Kurselementen gearbeitet wird. Jedes Thema umfasst einen Kursblock: Seelsorge – Verkündigung – Pädagogisches Handeln – Zielgruppe Alter – Leitung/Kooperation; dazu ein Wochenende zur Thematik: Persönlichkeit – Biografie – Spiritualität – Glaube. Und darauf lassen Sie sich ein: zu den einzelnen Praxisfeldern je ein Gesprächsprotokoll/einen Fallbericht zur Diskussion stellen; eine Predigt/einen spirituellen Impuls vorstellen; ein Theoriethema erarbeiten; Lektüre bearbeiten; Wochenberichte schreiben; insgesamt: Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung durch Selbsterfahrung, Schulen sowie Ihre Arbeit reflektieren und weiterentwickeln. Eine intensive Möglichkeit, die eigene Gemeindepraxis und die eigene pastorale Identität zu fördern.Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.11.2022
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP)
Ort
Darmstadt
Tagungsstätte
Zentrum Seelsorge und Beratung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Ausgangspunkt psychodramatischer Arbeit ist immer die Szene als Interaktionszusammenhang im Hier und Jetzt in seiner ganzen Komplexität. In der Wahrnehmung der Komplexität lassen sich Dimensionen erkennen, die die seelsorgliche oder beraterische Begegnung strukturieren können, einen jeweiligen Fokus nahelegen und Möglichkeiten für hilfreiche Interventionen bieten.Der Workshop-Tag führt in Erkennen und Nutzen der Dimensionen ein und regt zur praktischen Anwendung an.
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23.06.2022
Zeit
09:30 – 16:30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Angelika Angerer, Pfarrerin, Psychodramaleiterin, Supervisorin i.A. (DGfP), Susanne Gessner, Pfarrerin, Psychodramaleiterin, Supervisorin i.A. (DGfP)
Ort
Friedberg
Tagungsstätte
Zentrum Seelsorge und Beratung
Preis
€ 25,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
19.09.22-26.01.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Wolfram Glindmeier und Kathrin Weiß-Zierep
Ort
Güstrow
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
Seelsorge in der Gemeinde – Praxisfeld eigene Gemeinde
Kontakt: Kathrin Weiß-Zierep (weisszierepksa@kirche-hamburg.de)
3 Kurswochen und 9 Kurstage zwischen 19.9.22 und 26.1.24.
Teilnehmende aus den Hamburger Ev.-Luth. Kirchenkreisen, oder dem Kirchenkreisverband Hamburg erhalten einen Zuschuss des KKVHH von €500.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25.07. – 02.09.2022
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Renate Ebeling, Peter Johannes Kruse und Simon Paschen
Ort
Kiel
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
Kontakt: Renate Ebeling (Email: renate.ebeling@me.com)
Teilnehmende aus den Hamburger Ev.-Luth. Kirchenkreisen, oder dem Kirchenkreisverband Hamburg erhalten einen Zuschuss des KKVHH von €500.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.10.2022 – 06.10.2022
Zeit
10:30 – 15:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Wolfgang Bertl / Mirjam Schuster
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Ev. Bildungszentrum im Haus Birkach Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Preis
€ 310,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teilnehmerzahl: 8
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
22.08.2022 – 17.03.2023
Zeit
09:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Ulrich Rost / Rahel Mack
Ort
Tübingen
Tagungsstätte
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlinger Ring 8/2, 72076 Tübingen
Preis
€ 500,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teil 1: 22.08.2022 – 09.09.2022
Teil 2: 27.02.2023 – 17.03.2023
Teilnehmerzahl: 8
Auswahlgespräch: 04.05.2022
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
14.11.2022 – 11.07.2023
Zeit
09:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Esther Manz / Jochen Schlenker
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Ev. Bildungszentrum im Haus Birkach Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Preis
€ 1.800,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teil 1: 14.11.2022 – 18.11.2022
Teil 2: 06.03.2023 – 10.03.2023
Teil 3: 22.05.2023 – 26.05.2023
Einzeltage digital: 15.12.2022; 13.01.2023; 26.01.2023; 06.02.2023; 17.02.2023; 30.03.2023; 20.04.2023; 04.05.2023; 11.07.2023
Teilnehmerzahl: 8
Auswahlgespräch: 19.09.2022
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.07.2022 – 28.10.2022
Zeit
09:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Elisabeth Schweizer / Ulrich Weber
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Ev. Bildungszentrum im Haus Birkach Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Preis
€ 3.200,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teil 1: 04.07.2022 – 22.07.2022
Teil 2: 10.10.2022 – 28.10.2022
Teilnehmerzahl: 8
Auswahlgespräch: 06.05.2022
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
26.09.2022 – 09.02.2023
Zeit
26.09.-30.09., 17.10.-19.10., 23.11.-25.11., 12.12.-14.12.2022., 11.01.-13.01., 06.02.-09.02.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrer Reiner Hartmann, Klinikseelsorger UK Augsburg, Kursleiter (DGfP/KSA) Pfarrerin Claudia Weingärtler, Klinikseelsorgerin UK Augsburg, Kursleiterin (DGfP/KSA)
Ort
Augsburg
Tagungsstätte
Haus Tobias
Preis
€ 950,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
info@haus-tobias-augsburg.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
06.10.2022 – 22.03.2023
Zeit
10:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Dr. Ralph Kirscht Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 1.000,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Seelsorgerinnen und Seelsorger begegnen in ihrer Arbeit häufig Menschen, die an den Folgen psychischer Traumatisierungen leiden, manchmal ohne dass sie dies zunächst erkennen oder es stehen andere psychische Phänomene (z.B. Depression, Sucht, körperliche Symptome) im Vordergrund. Die Folgen psychischer Traumatisierungen jedoch zeigen sich in besonderen Verhaltensweisen sowie typischen Denk-, Fühl- und Erlebensmustern. Diese gilt es zu (er-)kennen und entsprechend fachlich angemessen darauf zu reagieren.
Der seelsorgliche Kontakt mit traumatisierten Menschen stellt oftmals eine große persönliche und fachliche Herausforderung dar. Traumasensible Seelsorge funktioniert nach ganz eigenen Prinzipien, die sich von der Seelsorge in anderen Bereichen z.T. grundlegend unterscheiden. Klassische Seelsorgemodelle können sogar kontraindiziert sein und zu Re-Traumatisierungen führen. Die vier-modulige Weiterbildung bewegt sich entlang dem von Ralph Kirscht entwickelten traumasensiblen Seelsorgemodell „Wandlungs-Räume“. Sie vermittelt u.a. ein breit angelegtes theoretisches Wissen zur Phänomenologie psychischer Traumatisierungen (u.a. Diagnostik und ein Stress-Informations-System-Modell), zu traumasensibler Beziehungsgestaltung und Grundhaltungen im Umgang mit traumatisierten Menschen, zur grundlegenden Ressourcen- und Lösungsorientierung und weiteren systemischen Haltungen und Methoden, zu traumasensibler Biographiearbeit und einem kreativ-narrativen Umgang mit biblischen (Trauma-)Texten. Bei alledem spielen auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurobiologie eine sehr wichtige Rolle. Schließlich wird auch die Selbstfürsorge derer, die in der traumasensiblen Seelsorge arbeiten, in den Blick genommen.
Neben den fundierten theoretischen Inputs vermittelt die Weiterbildung auch eine breite Auswahl an konkreten Methoden für die traumasensible Seelsorge.
Die Weiterbildung wendet sich an Seelsorgerinnen und Seelsorger unterschiedlichster seelsorglicher Settings (und kirchlicher Kontexte), in denen sie traumatisierten Menschen begegnen können. Die Teilnehmenden sind ausdrücklich eingeladen, Beispiele aus der eigenen Praxis für die Fallarbeit mitzubringen.
Termine (4 x 2 Tage)
I: 06. + 07. Oktober 2022
II: 21. - 22. November 2022 (geänderter Termin!)
III: 16. + 17. Februar 2023
IV: 20. + 21. März 2023 (geänderter Termin!)
Leitung
Dr. Ralph Kirscht | Theologe und Diplom-Heilpädagoge, Psychotherapeut in eigener Praxis und Leiter des „Emmaus-Instituts“ in Bonn. Ehrenamtlicher Seelsorger und alt-katholischer Priester. www.emmaus-institut.de
Stefan von Rüden, Supervisor, Kursleiter (DGfP/KSA), KSA-Institut Heidelberg
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
28.09.2022
Zeit
10:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Dr. Ralph Kirscht Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Seelsorgerinnen und Seelsorger begegnen in ihrer Arbeit häufig Menschen, die an den Folgen psychischer Traumatisierungen leiden, manchmal ohne dass sie dies zunächst erkennen. Diese Folgen zeigen sich in besonderen Verhaltensweisen sowie typischen Denk-, Fühl- und Erlebensmustern. Der seelsorgliche Kontakt mit traumatisierten Menschen stellt oftmals eine große Herausforderung dar und erfordert eine ganz spezifische Weise des Umgangs. Traumasensible Seelsorge funktioniert nach ganz eigenen Prinzipien, die sich von der Seelsorge in anderen Bereichen z.T. grundlegend unterscheiden. Klassische Seelsorgemodelle können sogar kontraindiziert sein und zu Re-Traumatisierungen führen. In diesem Kurs wird grundlegendes Wissen darüber vermittelt, was ein Trauma ist, wie es entsteht und welche Folgen es haben kann. Es werden bestehende Ansätze einer traumasensiblen Seelsorge vorgestellt. Darüber hinaus wird auch ein eigenes Modell, „Wandlungsräume“, dargestellt. Es handelt sich um ein Modell, das innerhalb verschiedenster kirchlicher und pastoraler Settings anwendbar ist. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Beispiele aus der eigenen Praxis einzubringen.
Referent:
Dr. Ralph Kirscht | Theologe und Diplom-Heilpädagoge, Psychotherapeut in eigener Praxis und Leiter des „Emmaus-Instituts“ in Bonn. Ehrenamtlicher Seelsorger und alt-katholischer Priester. www.emmaus-institut.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
01.10.2022
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Gidon Horowitz Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Tod und Trauer im Märchen
Märchen sind wie Edelsteine aus einem großen Schatz, von dem die Menschen aller Völker seit Urzeiten schöpfen. Mit ihren Bildern und Symbolen berühren sie die Seele und regen die Phantasie an. Sie erzählen oft von schwierigen Übergangssituationen im Leben – und dazu gehört auch der Tod. Märchen können in solchen Krisenzeiten zu Begleitern werden, Mut geben und auf neue, bisher ungeahnte Wege aufmerksam machen.
Wir werden in diesem Seminar nach einleitenden Gedanken einige ausgewählte Märchen betrachten, in denen der Umgang mit dem Tod und der Trauer über den Verlust zentrale Themen sind. Im Gespräch gehen wir darauf ein, welche Weisheit wir in den Geschichten finden, wie wir sie aus tiefenpsychologischer Sicht verstehen und welche Unterstützung sie bei der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer geben können.
Referent: Gidon Horowitz
Märchenerzähler und Schriftsteller, Autor mehrerer Märchenbücher. Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis (Psychotherapie / Psychoanalyse nach C.G. Jung, DGAP, IAAP). Professioneller Erzähler, zertifiziert durch den Verband der Erzählerinnen und Erzähler (VEE). Im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie e.V.
www.maerchenschatz.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
20.08.2022
Zeit
9:30 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referentin: Nadine Haas Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Beratung bei TraumafolgestörungenIn diesem Seminar werden die Unterschiede zwischen verschiedenen Traumafolgestörungen und deren jeweiligen Symptomatik erläutert. Die Entstehung der Störungsbilder sowie aufrechterhaltende Faktoren werden herausgearbeitet. Der Fokus wird daraufhin auf Möglichkeiten zur Stabilisierungsarbeit mit den Klienten liegen. Hierzu werden verschiedene Techniken und Übungen vorgestellt, die in Kleingruppen oder im Plenum geübt werden. Die Integration des Traumas in den Alltag und die Entwicklung einer Zukunftsperspektive ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil für die Arbeit mit Traumatisierten. Weiterhin wird es einen Überblick über Konfrontationstechniken geben. Alle vorgestellten Techniken und Übungen werden an Fallbeispielen verdeutlicht.
Referentin
Nadine Haas | Psychologin M.Sc., Integrale Traumatherapeutin,
Psychologische Psychotherapeutin (in fortgeschrittener Ausbildung)
Bezugstherapeutin im Pfalzklinikum mit Schwerpunktbehandlung von Traumatisierten und Borderline-PS
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
28.09.2022
Zeit
10:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Dr. Ralph Kirscht Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Seelsorgerinnen und Seelsorger begegnen in ihrer Arbeit häufig Menschen, die an den Folgen psychischer Traumatisierungen leiden, manchmal ohne dass sie dies zunächst erkennen. Diese Folgen zeigen sich in besonderen Verhaltensweisen sowie typischen Denk-, Fühl- und Erlebensmustern. Der seelsorgliche Kontakt mit traumatisierten Menschen stellt oftmals eine große Herausforderung dar und erfordert eine ganz spezifische Weise des Umgangs. Traumasensible Seelsorge funktioniert nach ganz eigenen Prinzipien, die sich von der Seelsorge in anderen Bereichen z.T. grundlegend unterscheiden. Klassische Seelsorgemodelle können sogar kontraindiziert sein und zu Re-Traumatisierungen führen. In diesem Kurs wird grundlegendes Wissen darüber vermittelt, was ein Trauma ist, wie es entsteht und welche Folgen es haben kann. Es werden bestehende Ansätze einer traumasensiblen Seelsorge vorgestellt. Darüber hinaus wird auch ein eigenes Modell, „Wandlungsräume“, dargestellt. Es handelt sich um ein Modell, das innerhalb verschiedenster kirchlicher und pastoraler Settings anwendbar ist. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Beispiele aus der eigenen Praxis einzubringen.
Referent:
Dr. Ralph Kirscht | Theologe und Diplom-Heilpädagoge, Psychotherapeut in eigener Praxis und Leiter des „Emmaus-Instituts“ in Bonn. Ehrenamtlicher Seelsorger und alt-katholischer Priester. www.emmaus-institut.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25. - 27.11.2022
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 200,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Biografiearbeit mit Systemaufstellungen und LIP
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
20.02.2023 – 19.01.2024
Zeit
10:30 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Regina Mandel, Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Preis
€ 2.200,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Fraktionierter KSA 6-Wochen-Kurs mit Zusatzqualifikation "Trauerbegleitung" (nach den Standards des Bundesverbandes Trauerbegleitung BVT) Kurs 1-2022
Kurswochen
20. bis 24. Februar 2023
27. bis 31. März 2023
12. bis 17. Juni 2023
16. bis 21. Oktober 2023
04. bis 08. Dezember 2023
15. bis 19. Januar 2024
Kennenlerntag:
20. Oktober 2022
7 Seminartage zu den Themen
"Grundlagen in die Trauerarbeit" (N.N., 24.02.2023)
"Systemaufstellung mit LIP" (Thomas Gessner, 24. - 26. März 2023)
"Musiktherapie und Trauer" (Martina Baumann, 31.03.2023)
"Trauma und Trauer" (Nadine Haas, 17. Juni 2023)
"Tod und Trauer im Märchen" (Gidon Horowitz, 21.10.2023)
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.07.2022 – 27.01.2023
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Steffi Beckmann, Harald Stiller
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Preis
€ 1.700,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
31.10.-18.11.2022 06.02.-24.02.2023
Zeit
Montag 11.00 Uhr – Freitag 13.00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Monika Waldeck und Gottfried Mahlke
Ort
Kassel
Preis
€ 1.500,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Für Pfarrer/innen der EKKW keine Kursgebühren
Anfrage: monika.waldeck@ekkw.de
Tel: 05542-1087
www.pastoralpsychologie-ekkw.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
29.08.2022 – 13.05.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Annedore Methfessel, Lehrsupervisorin (DGfP) und KSA-Kursleiterin, Petra Kerperin, Supervisorin (DGfP) und KSA-Kursleiter i. A.
Ort
Hattingen/Ruhr
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus, Marxstr. 23 in 45527 Hattingen
Preis
€ 1.950,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Termine:
29. August – 03. September 2022
30. Oktober – 04. November 2022
06. Februar – 11. Februar 2023
08. Mai – 13. Mai 2023
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel, Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal
Fon: 0202/746265, E-Mail: info@pz-rhein-ruhr.de
R. Otterbach, Fon: 0209/56370
E-Mail: r.otterbach@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
14.11.2022 – 23.01.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Lehrsupervisor (DGfP), KSA-Kursleiter, Dorothea Matzey-Striewski, Supervisorin (DGfP) und KSA-Kursleiter i. A. Christiane Geisser-Mutzberg, Supervisorin (DGfP) und KSA-Kursleiterin Rico Otterbach, Supervisor (DGfP), KSA-Kursleiter i. A.
Ort
Hattingen/Ruhr
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus, Marxstr. 23 in 45527 Hattingen
Preis
€ 2.400,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Termine:
14. – 22. November 2022
17. – 23. April 2023
04. – 10. September 2023
15. – 23. Januar 2024
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel, Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal
Fon: 0202/746265, E-Mail: info@pz-rhein-ruhr.de
R. Otterbach, Fon: 0209/56370
E-Mail: r.otterbach@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15.08.2022 – 18.03.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Heidrun Schmidt-Solty, Supervisorin (DGfP), Kursleiterin in gestalttherapeutischer Seelsorge Rüdiger Franz, Supervisor (DGfP), KSA-Kursleiter
Ort
Hattingen/Ruhr
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus, Marxstr. 23 in 45527 Hattingen
Preis
€ 1.950,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Termine:
15. – 19. August 2022
26. – 29. September 2022
07. – 11. November 2022
30. Januar – 04. Februar 2023
13. – 18. März 2023
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
A. Methfessel, Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal
Fon: 0202/746265,
E-Mail: info@pz-rhein-ruhr.de
R. Otterbach, Fon: 0209/56370
E-Mail: r.otterbach@pz-rhein-ruhr.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
30. Januar - 31.März 2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
PR Irma Biechele / N.N.
Ort
München
Tagungsstätte
Landsberger Str. 39
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinfos, Kontakte und Anmeldung
Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung KSA, München
Anmeldung: ksa@eomuc.de
2 x 2 Wochen berufsbegleitend
Vorbereitungstag: 08.11.2022
Termine: I: 30.01.-10.02.2023, II: 20.03.-31.03.2023
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
09.01. - 20.01.23 + 20.03.- 31.03.23 + 26.06. - 07.07.23
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Kathrin Weiß-Zierep und Elke Oltmanns-Kück
Ort
Hamburg
Tagungsstätte
Farmsener Landstraße 73
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
Praxisfeld Krankenhaus
Kontakt: Zentrum für KSA Hamburg, Farmsener Landstraße 73, 22359 Hamburg, Britta Markmann-Thordsen: zentrumksa@kirche-hamburg.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
30.01. – 17.02.23 + 04.09. – 22.09.23
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Kathrin Weiß-Zierep und Heike Brunow
Ort
Hamburg
Tagungsstätte
Farmsener Landstraße 73
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
„Seelsorge im Alter“ mit Praxisfeld Altern- und Pflegeheime
Teilnehmende aus den beiden Hamburger Kirchenkreisen oder dem Kirchenkreisverband Hamburg erhalten einen Zuschuss des KKVHH in Höhe von 500 €.
Kontakt: Zentrum für KSA Hamburg, Farmsener Landstraße 73, 22359 Hamburg, Britta Markmann-Thordsen: zentrumksa@kirche-hamburg.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17.10.-28.10.2022; 11.04.-15.04.2023 (Di-Sa); 10.07.21.07.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Beate Violet / Veikko Mynttinen
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM Halle
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldung
Zulassungstagung: 10./11.06.2022
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
34 € bzw. 44 €/Nacht und 12 € F+A/Tag
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
05.09.-16.09.2022; 21.11.-02.12.2022; 02.05.-12.05.2023 (einschl. Samstag, 06.05.2023)
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Veikko Mynttinen / Ulrike Baehr-Zielke
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM Halle
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldung
Zulassungstagung: 08./09.07.2022
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
34 € bzw. 44 €/Nacht und 12 € F+A/Tag
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
27.06.-08.07.2022; 07.11.-18.11.2022; 20.03.-31.03.2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Beate Violet / Volkmar Schmuck
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM Halle
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldung
Zulassungstagung: 25./26.04.2022
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
34 € bzw. 44 €/Nacht und 12 € F+A/Tag
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
27. Juni 2022 – 01. Juli 2022
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Karoline Labitzke, Markus Starklauf
Ort
Bamberg
Tagungsstätte
Hospiz-Akademie Bamberg
Anmeldeschluss
Anmeldung
kontakt@hospiz-akademie.de – Eine Kooperation mit der Hospiz-akademie Bamberg. - Grundlagen von Palliative Care und Spiritual Care, Einblicke in die Arbeit anderer Berufsgruppen, Aufgabe und Selbstverständnis kirchlicher Seelsorge in der Hospiz- und Palliativversorgung, Reflexion und Vertiefung eigener Kompetenz und Haltung anhand von Fallarbeit, sowie der Blick auf die eigene Situation vor Ort.
Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.
Huckarder Str. 10-12, Union Gewerbehof
D-44147 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 - 14 59 69
Fax: +49 (0)231 - 58 60 359
© Copyright 2022 Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.