Liste wird geladen ...
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
26. – 30. Juli 2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfr. Johannes Steiner/ Dipl. Theol. Dorothea Hofmann
Ort
Kloster Lehnin
Tagungsstätte
Kloster Lehnin
Preis
€ 750,00
Anmeldung
In diesem Kurzkurs wollen wir Sie zu einer Entdeckungsreise einladen, um zu erfahren, wie Seelsorge und Kontemplation im Blick auf die eigene Person, in unseren Beziehungen und in unserem (Berufs-) Alltag zusammenwirken.
Sie erhalten einen Einblick in die Methoden und Arbeitsweisen der KSA sowie eine Einführung in das kontemplative Gebet nach dem Grieser Weg.
Leitung. Pfr. Johannes Steiner/ Dipl. Theol. Dorothea Hofmann
Termin: 26. – 30. Juli 2021
Veranstaltungsort: Kloster Lehnin, Klosterkirchplatz 13, 14797 Kloster Lehnin
Kosten: ca. € 750.- incl. Unterkunft und Verpflegung
Auskunft und Anmeldung bis 30. April 2021 an: pfr.steiner@t-online.de,
Tel 08341-9711830
Vgl. http://www.ksa-bayern.de/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
21.02.2022 - 01.07.2022
Zeit
(15:00 - 13:00)
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Andreas Pech / Vera Kolbe
Ort
Kloster Lehnin
Tagungsstätte
AKD Tagungshaus (Ottohaus)
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: 01.12.2021 1. Teil: 21.02.-25.02.2022 + 28.02.-04.03.2022 2. Teil: 09.05.-20.05.2022 3. Teil: 20.06.-01.07.2022 Preis zzgl. Unterkunft/Verpflegung Kontakt seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de Anmeldung www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16.05.-25.05.2022 mit Wochenende; 04.10.-14.10.2022; 09.01.-20.01.2023
Zeit
14.00 Uhr – 12.30 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Veikko Mynttinen / Joachim Baier
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM Halle
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldung
Zulassungstagung: 11./12.02.2022
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung 34 € bzw. 44 €/Nacht und 12 € F+A/Tag
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: buero.seelsorgeseminar@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
10.01.-21.01.2022; 09.05.-20.05.2022; 05.09.-16.09.2022
Zeit
14.00 Uhr – 12.30 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Anette Carstens / Matthias Zentner
Ort
Halle
Tagungsstätte
Cyriakushaus Gernrode
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldung
Zulassungstagung: noch nicht bekannt
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
74,00 €/Tag mit Vollverpflegung
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: antje.albrecht@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23.08.2021 – 03.06.2022
Zeit
15:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Karin Anhuef-Natrop und Pfarrerin Sandra Kamutzki
Ort
Auf dem Heiligen Berg, Missionsstr. 9 in 42285 Wuppertal
Tagungsstätte
Internationales Ev. Tagungszentrum
Preis
€ 1.445,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldung
Gesamtterminübersicht: 23. bis 27. August 2021 4. bis 8. Oktober 2021 17. bis 21. Januar 2022 14. bis 18. März 2022 25. bis 29. April 2022 30. Mai bis 3. Juni 2022 Orientierungstag: 23. März 2021 Fraktionierter Sechswochenkurs für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) mit eigenem Praxisfeld mit dem Schwerpunkt „Leib und Bewegung“. Ziel des Kurses ist, die eigene Seelsorgekompetenz zu erweitern und zu vertiefen, indem Sie Ihre Beziehungs- und Kommunikationsmöglichkeiten, Ihre Berufsrolle(n) in Blick auf Ihr Arbeitsfeld sowie Ihre seelsorgliche bzw. spirituelle Identität reflektieren und weiterentwickeln. Dies geschieht in den klassischen Kurselementen: Gesprächsprotokollbesprechungen, Selbsterfahrung in der Gruppe, Erarbeitung von Theorieeinheiten, Predigtbesprechung bzw. spirituelle Einheiten und Einzelsupervision. Im Sinne der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie ist „der Mensch ein Körper-Seele-Geist-Wesen in einem sozialen und ökologischen Umfeld“ (H.G. Petzold). So werden wir zusätzlich in diesen Elementen den Körper explizit als Quelle der Selbst- und Fremdwahrnehmung mit einbeziehen. Außerdem findet wöchentlich eine Selbsterfahrungseinheit „Leib und Bewegung“ statt. Der Kurs ist offen für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Seelsorge und wird nach Abschluss gemäß den Richtlinien der DGfP von der Leitung zertifiziert. Anmeldungen bitte an: Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
09.03.2021 – 01.06.2022
Zeit
10:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrer Hanno Paul und Pfarrer Jürgen Dittmer
Ort
58239 Schwerte, Iserlohner Str. 25
Tagungsstätte
Haus Villigst
Preis
€ 880,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldung
Gesamtterminübersicht: 9. bis 12. März 2021 27. bis 30. April 2021 26. Mai 2021 16. Juni 2021 18. August 2021 15. September 2021 27. Oktober 2021 1. Dezember 2021 11. bis 14. Januar 2022 2. Februar 2022 2. März 2022 30. März 2022 27. April 2022 31. Mai bis 1. Juni 2022 In diesem Kurs erwerben die Teilnehmenden eine fachliche Qualifizierung für die ehren- und nebenamtliche Mitarbeit in der Seelsorge nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP). Sie machen Erfahrungen in einem seelsorglichen Arbeitsfeld, reflektieren diese mithilfe von Supervision in der Lerngruppe und erwerben Grundkenntnisse in Gesprächsführung und Theologie der Seelsorge. Ein zentraler Bestandteil des Kursprogramms ist die Selbsterfahrung in der Gruppe und die Arbeit an der eigenen Persönlichkeit. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein absolvierter Einführungskurs, ein eigenes seelsorgliches Praxisfeld während der Kurszeit sowie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der eigenen Person, also der Wunsch, die Wirkung des eigenen Verhaltens wahrzunehmen, Gründe für das eigene Handeln zu reflektieren und Feedback zu geben und zu empfangen.Dazu müssen Gesprächsprotokolle geschrieben, ein Referat vorbereitet, Andachten gehalten und Berichte zum Kursverlauf erstellt werden.Voraussetzung für diesen Kurs ist eine Einführungswoche. Diese ermöglicht es Ihnen zu entscheiden, ob Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, und dient zugleich zur Vorbereitung. Anmeldungen bitte an: Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17.05.2021 – 09.03.2023
Zeit
15:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Leitung: Pfarrerin Susanne Kreiter; Pfarrer Ulrich Feldmann und Pfarrerin Marion Weigelt-Drexler
Ort
58239 Schwerte, Iserlohner Str. 25
Tagungsstätte
Haus Villigst
Preis
€ 2.530,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldung
Gesamtterminübersicht: 17. bis 20. Mai 2021 23. bis 26. August 2021 25. bis 28. Oktober 2021 6. bis 9. Dezember 2021 7. bis 10. Februar 2022 9. bis 12. Mai 2022 22. bis 25. August 2022 24. bis 27. Oktober 2022 5. bis 8. Dezember 2022 6. bis 9. März 2023 verpflichtende Theorieseminare: 20. bis 22. September 2021 21. bis 23. März 2022 Im Zentrum der Aufbaustufe Gestalttherapeutisch orientierte Seelsorge steht das präzise, wache und aufmerksame Interesse am Anderen. Wir experimentieren damit, dem anderen respektvoll und wertschätzend, neugierig und offen, manchmal auch kritisch zu begegnen.Diese Haltung wollen wir gemeinsam durch Erfahrungsaustausch und Übungen vertiefen und verfeinern. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen sich zunehmend in der Leitungsrolle zu erleben und auszuprobieren. Dies geschieht unter anderem durch die Arbeit in Triaden. Die Teilnahme an der Aufbaustufe setzt einen erfolgreichen Abschluss der Grundstufe voraus. Anmeldungen bitte an: Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25.10.2021 – 06.05.2022
Zeit
15:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Ulrike Atkins und Pfarrerin Dorothea Matzey-Striewski
Ort
Auf dem Heiligen Berg, Missionsstr. 9 in 42285 Wuppertal
Tagungsstätte
Internationales Ev. Tagungszentrum
Preis
€ 1.655,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldung
Gesamtterminübersicht: 25. bis 29. Oktober 2021 im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen 15. bis 19. November 2021 im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen 24. bis 28. Januar 2022 im Internationalen Ev. Tagungszentrum in Wuppertal 21. bis 25. Februar 2022 im Internationalen Ev. Tagungszentrum in Wuppertal 4. bis 8. April 2022 im Internationalen Ev. Tagungszentrum in Wuppertal 2. bis 6. Mai 2022 im Internationalen Ev. Tagungszentrum in Wuppertal Orientierungstage:18. Mai oder 19. Mai 2021 im Haus Villigst Fraktionierter Sechswochenkurs für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) mit dem Schwerpunkt der Arbeit am pastoralen Rollenverständnis. "Man muss mit allem rechnen. Auch mit dem Guten" (Gabriel Barylli). Ein Kernpunkt dieses KSA-Kurses wird die Arbeit an den verschiedensten Rollen in unserem Beruf und unseren Arbeitsfeldern sein. Gemeinsam soll aus pastoralpsychologischer Sicht das sichtbar gemacht werden, was gut ist, was bereits alles geleistet wurde und was vielleicht noch ansteht oder verbesserungswürdig ist. Ziel des Kurses ist es, sich und andere zum Leben und zum Glauben zu ermutigen, Freude zu entdecken, Ängste wahrzunehmen, Konflikte auszusprechen - sie vielleicht auch zu lösen.Die Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, in dem Kommunikation, liturgische und pastorale Präsenz in Praxis und Theorie erlernt und eingeübt werden. Im Kurs arbeiten wir mit einem breiten Methodenspektrum, das von der Krisenintervention über die spirituelle Arbeit, die systemische Seelsorge bis hin zur Mediation reicht. Unser KSA-Kurs lädt dazu ein, sich das eigene seelsorgliche Arbeiten mit Hilfe der Gruppe und in Einzelsupervisionen bewusst zu machen. Dies geschieht durch die Besprechung von Fällen, Verbatims und Predigten, die Erarbeitung und Vorstellung eigener Theorieeinheiten, sowie durch Selbsterfahrungseinheiten in der Gruppe. Der Kurs ist offen für alle haupt-und ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Seelsorge. Er richtet sich an Menschen mit oder ohne KSA-Erfahrung und wird nach Abschluss gemäß den Richtlinien der DGfP von der Leitung zertifiziert. Anmeldungen bitte an: Stefanie.Keuntje@institut-afw.de oder 02304/755-144
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
03.05.-12.11.2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrerin Gaby Nelius, Supervisorin DGSv, Lehrsupervisorin DGfP/KSA (Bethel) Pfarrer Christoph Lasch, Studienleiter ISG, Lehrsupervisor DGfP/KSA, Kursleiter KSA (Leipzig, Dresden)
Ort
Leipzig und Dresden
Tagungsstätte
ISG Leipzig und Ev. Tagungs- und Freizeitstätte Dresden Weißer Hirsch
Preis
€ 800,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Kursleitungstraining 2021
Kurswoche 1: 03.-07.05.2021 Ort: ISG Leipzig (www.isg-leipzig.de)
Kurswoche 2: 08.-12.11.2021 Ort: Ev. Tagungs- und Freizeitstätte Dresden Weißer Hirsch (www.tagungsstaette-dresden.de)
Leitung: Pfarrerin Gaby Nelius, Supervisorin DGSv, Lehrsupervisorin DGfP/KSA (Bethel) undPfarrer Christoph Lasch, Studienleiter ISG, Lehrsupervisor DGfP/KSA, Kursleiter KSA (Leipzig, Dresden)
Teilnehmerzahl: 8 – 10 je nach Coronasituation/erforderlichem Hygieneschutzkonzept
Dieser Kurs ist ein Kursleitungstraining gemäß den Standards der Sektion KSA in der DGfP für diejenigen Personen, die von der Weiterbildungskommission KSA für die pastoral-psychologische Weiterbildung in Kursleitung KSA zugelassen sind und die pastoralpsycho-logische Weiterbildung in Supervision abgeschlossen haben (vgl. Standards C 3 und C 5.2).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben im Kurs das Leiten von KSA-Kurselementen (insbesondere Selbsterfahrungseinheiten, Verbatim- und Predigtbesprechungen) unter Supervision der Leitung. Außerdem werden die spezifischen Elemente eines KSA-Kurses (v.a. Selbsterfahrung, Verbatim- und Predigtbesprechung, Theorievermittlung, Geschichte und Theorie der KSA) sowie Fragen der Gruppendynamik, der Ethik und der Organisation von KSA-Kursen theoretisch reflektiert.
Kurskosten: Kursgebühr pro Woche 400 €
Unterkunft/Verpflegung (Frühstück, Abendbrot, Pausenverpflegung) im ISG Leipzig:
pro Tag 37 € + Mittagessen in Eigenregie
Unterkunft/Verpflegung in der Tagungsstätte Dresden: pro Tag 46,- €
Anmeldung:
ISG Leipzig
Paul-List-Str. 19
04103 Leipzig
Tel.: 0341-350534-0
ISG.leipzig@evlks.de
Anmeldeschluss: 01.03.2021
Vorbereitungstreffen am 10.03.2021 um 16 Uhr als Zoomkonferenz
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.09.21 – 15.11.23
Zeit
10.00 – 17.00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Petra Eickhoff-Brummer, Supervisorin GOS; Susanne Hilbig, Lehrsupervisorin SG
Ort
Hannover
Tagungsstätte
NIS Hannover, Leisewitzstr.26, 30175 Hannover
Preis
€ 4.529,50
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Kontakt und Infos: Petra Eickhoff-Brummer, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Blumhardtstr 2.A; 30625 Hannover; petra.eickhoff-brummer@evlka.de; Tel.: 0511-79 00 31 16
Normalpreis 4.529,50 € zuzüglich Reisekosten
Spezialpreis 1.510 € zuzüglich 1/3 der Reisekosten
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25.10.2021 – 26.10.2021
Zeit
09:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP)NN
Ort
60528 Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Heinrich-Hoffmann-Str. 3
Preis
€ 180,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
In diesem Seminar besteht die Möglichkeit, eigene Erfahrungen aus seelsorglichen Begegnungen auf der Psychodrama-Bühne neu zu erleben und mit Unterstützung der Gruppe zu erarbeiten. Neben jeweiliger Reflexion über die Frage, was eine Begegnung zur seelsorglichen Begegnung macht, können Theoriehintergrund und Methodik des Psychodramas vertieft werden.Dieses Seminar kann im Rahmen der Psychodrama-Weiterbildung als Theorie- bzw. Sonderseminar angerechnet werden. Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.10.2021 – 06.10.2021
Zeit
09:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Dieter Roos, Pfarrer i.R., Lehrsupervisor (DGfP) / Bernd Nagel, Pfarrer und Studienleiter, Lehrsupervisor (DGfP)
Ort
60528 Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Im Mainfeld 6
Preis
€ 180,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Sterbehilfe ist verstärkt im öffentlichen Gespräch, seit das Bundesverfassungsgericht am 26.Februar 2020 entschieden hat, dass jeder Mensch grundsätzlich ein Recht darauf hat, selbstbestimmt zu sterben und damit die Beihilfe zum Suizid erlaubt ist. Um betroffenen Menschen und Angehörigen seelsorglich begegnen zu können, müssen Seelsorgende sich – wenn auch in aller Vorläufigkeit- eine eigene Position bezüglich der ethischen Fragestellungen und ein qualifiziertes Urteil gebildet haben.Beide Ebenen, die vielfältigen Fragen und der konkrete seelsorgliche Umgang mit Betroffenen wie mit Angehörigen, sollen in diesem Seminar zum Tragen kommen und aufeinander bezogen werden. Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
19.04.2021 - 22.04.2021
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gudrun Goy, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP)Dr. Jürgen Aach, Lehrsupervisor (DGfP)
Ort
65719 Hofheim am Taunus
Tagungsstätte
Exerzitienhaus, Kreuzweg 23
Preis
€ 310,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Vorgespräch: 09. März 2021
Dieses Seminar wendet sich an Seelsorger_innen unterschiedlicher Berufsgruppen, die bereits an einem KSA-Kurs teilgenommen haben. Es bietet in Rückblick und Vorausschau die Möglichkeit, die eigene Seelsorgepraxis und das persönliche Rollenverständnis weiterzuentwickeln und zu überprüfen. Im Kreis erfahrener Seelsorger_innen werden wir mit den bekannten Elementen der Klinischen Seelsorgeausbildung arbeiten: Gesprächsprotokollbesprechung, Predigt- bzw. Gottesdienstreflektion, Arbeitsplatzanalyse und konzeptionelle Fragestellungen, thematische und freie Gruppengespräche, Erarbeitung aktueller Themen. Wir beginnen jeden Kurstag mit einem spirituellen Impuls. Teilnehmendenzahl: max. 8 Personen. Hinweise zur Anmeldung:Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, eigene Praxisbeispiele im Kurs vorzustellen. Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
06.09.2021 – 07.09.2021
Zeit
10:00 – 16:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sigrid Krauss, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP) / Mario Hesse-Keil, Pfarrer, systemischer Therapeut, Mediator und Supervisor (hsi)
Ort
65719 Hofheim am Taunus
Tagungsstätte
Exerzitienhaus, Kreuzweg 23
Preis
€ 140,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Ambivalenzen gehören zu unserem postmodernen Lebensgefühl dazu, denn es ist nichts mehr eindeutig. Ständig müssen wir uns entscheiden. Nicht selten fächern sich Situationen auf zu multivalenten Entscheidungskaskaden.Was auf der einen Seite ungeahnte Freiheiten an Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten hervorbringt, wird auf der anderen Seite von vielen Menschen als Bürde erlebt, die man am liebsten loswerden will. Der empfundene Zwang, eine eindeutige Entscheidung angesichts einer Vielstimmigkeit zu treffen, schafft oft mehr Probleme als dass er einer Lösung nahe bringt. Ziel des Seminars ist es, die Mehrstimmigkeit wahrzunehmen, sie als Ausdruck verschiedener Bedürfnisse zu würdigen und alle Seiten in eine möglichst stimmige Lösung einfließen zu lassen. Auf diese Weise können Ambivalenzen sogar zum Motor für hilfreiche und nachhaltige Veränderungen werden.Wir bieten verschiedene methodische Zugänge an, damit Ambivalenzen Teil der Lösung werden: systemische, körperorientierte und achtsamkeitsbasierte. Es werden ganz praktisch Möglichkeiten erprobt, sowohl die eigenen Ambivalenzen in Gesprächen konstruktiv einzubringen, als auch das Gegenüber hilfreich zu begleiten, sein inneres Hin und Her zu balancieren.Das Seminar richtet sich an Pfarrer_innen und Gemeindepädagog_innen und ist für die Berufsfelder „Spezialseelsorge“ und „Gemeindearbeit“ anwendbar Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25.10.2021 – 26.10.2021
Zeit
09:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gudrun Goy, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP)Dr. Jürgen Aach, Lehrsupervisor (DGfP)
Ort
65719 Hofheim am Taunus
Tagungsstätte
Exerzitienhaus, Kreuzweg 23
Preis
€ 140,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Die Begleitung von Menschen in Trauersituationen nach einem Verlust durch Tod gehört zu den Kernaufgaben von Seelsorger_innen. Wie können Seelsorgerinnen und Seelsorger mit Trauer und Trauernden umgehen, ohne sie zu umgehen? In Trauergesprächen, in der Gestaltung von Trauerfeiern und Bestattungen, in längeren Trauerbegleitungen…Wie ereignet sich Trost? Welche Bedeutung kommt eigenen Trauererfahrungen zu und wie können Seelsorger_innen angesichts der spezifischen Belastung durch die Begegnung mit Trauernden für sich selbst sorgen? An zwei Tagen wollen wir uns diesen Fragestellungen nähern. Angesichts der Kürze der Zeit und der Vielschichtigkeit der Themen orientieren wir uns an den Interessen der Teilnehmer_innen. Wir beschäftigen uns mit theoretischen Impulsen (z.B. den Traueraufgaben) und arbeiten an eigenen seelsorglichen Erfahrungen. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer_innen dazu Verbatims oder in anderer Form dokumentierte Fall-/Praxisbeispiele einbringen. Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
08.03.2021 - 12.03.2021
Zeit
14:00-13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Barbara Tarnow, Pfarrerin i.R. Supervisorin (DGfP) / Friedhelm Leuers, Pfarrer i.R. Lehrsupervisor (DGfP)
Ort
65719 Hofheim am Taunus
Tagungsstätte
Exerzitienhaus, Kreuzweg 23
Preis
€ 380,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Die Befähigung zu seelsorglichem Handeln ist keine Eigenschaft, die Mann/Frau hat oder nicht.Wie bei anderen Kompetenzen gilt auch hier: Durch „Üben“, d.h. durch die bewusste Reflexion der Praxis, des eigenen Tuns, kann ich meine Fähigkeiten steigern und den Raum meiner Möglichkeiten des Handelns erweitern, um mehr/wieder Freude und Zufriedenheit zu erfahren.Eine Unterstützung dabei bietet die Klinische Seelsorgeausbildung (KSA). Dieses Kursangebot dient dazu, KSA als erfahrungsbezogenes und personenspezifisches Modell kennenzulernen oder Erfahrungen damit zu vertiefen.In der gemeinsamen Woche werden wir:– konkrete seelsorgerliche Situationen besprechen (Gesprächsprotokolle, Rollenspiele)– die eigene Person als Seelsorger_in in den Blick nehmen (Seelsorgeverständnis, Körperarbeit, Spiritualität, Biographie, Selbsterfahrung in der Gruppe)– Geschichte und Theorie der Klinischen Seelsorgeausbildung kennenlernenVoraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs sind wesentlich Neugierde und die Bereitschaft, sich selbst und verschiedene Aspekte seelsorglicher Arbeit einmal wieder in den Blick zu nehmen.Wir freuen uns auf Sie! Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
02.03.2021 – 03.03.2021
Zeit
Beginn: 09:30 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Bernd Nagel, Pfarrer, Lehrsupervisor und Psychodramaweiterbildner (DGfP) / Markus Lange, Rabbiner, Klinik- u. Hospizseelsorger, Drama- u. Bewegungstherapeut
Ort
60528 Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Hoffmanns Höfe, Heinrich-Hoffmann-Str. 3
Preis
€ 180,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Wenn jemand über eine persönliche Erfahrung spricht oder eine Begebenheit aus dem Leben erzählt und er / sie danach erleben kann, wie die Zuhörenden die Geschichte auf der Bühne umsetzen und damit „zurück spielen“, dann handelt es sich um „Playback Theater“. Bereits in den 70er Jahren von Jonathan Fox in die Welt gesetzt und seitdem stets weiterentwickelt, bietet das vielseitig anwendbare Format eine hilfreiche Facette biografischen Arbeitens. Mit Techniken des Psychodramas können einzelne Erfahrungen anregend neu erlebt werden, so dass Potenzial entdeckt, Perspektive geändert und manchmal sogar vor lauter Bäumen der Wald sichtbar wird. Dieses Seminar kann im Rahmen der Psychodrama-Weiterbildung als Theorie- bzw. Sonderseminar angerechnet werden. Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
24.09.2021 – 25.09.2021
Zeit
09:00 – 18:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Angelika Angerer, Pfarrerin, Psychodramaleiterin, Supervisorin i.A. (DGfP)Susanne Gessner, Pfarrerin, Psychodramaleiterin, Supervisorin i.A. (DGfP)
Ort
60528 Frankfurt/M.
Tagungsstätte
Raum für Kultur, Im Mainfeld 6
Preis
€ 180,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Leben ist Veränderung. Jede Veränderung hat zwei Seiten: Endlich mal raus aus dem alten Trott. Lust auf Neues. – Aber auch ein wehmütiger Blick zurück auf das, wovon ich mich verabschiede. Mit manchen Veränderungen tun wir uns im Leben schwer. Das gilt allemal für das Beharrungsvermögen (nicht nur) von Institutionen wie Kirchengemeinden, die gerade u.a. durch das Regionalisierungsgesetz und Erfahrungen der Digitalisierung und Reglementierung während der Corona-Pandemie in Veränderungen hineingeworfen worden sind und zwischen Aufbruchsstimmung und Widerstand changieren. Unter dem Stichwort „Ich packe meinen Koffer – von gestern packe ich ein für morgen …“ wollen wir gemeinsam Veränderungsprozesse ausloten und in ihren Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft wahrnehmen. Das Seminar beleuchtet Veränderungsprozesse mit Hilfe psychodramatischer Methoden und bietet so einen Einstieg in die Methoden des Psychodramas. Die Erfahrungen aus dem gemeinsamen Ausprobieren können für die eigene Arbeit in und mit Veränderungsprozessen fruchtbar gemacht werden.Das Seminar ist offen für Teilnehmende aus theologischen, pädagogischen und diakonischen Berufsgruppen und kann im Rahmen einer Psychodrama-Weiterbildung als Sonderseminar angerechnet werden. (Übernachtung u. Frühstück; keine weitere Verpflegung) Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
20.09.2021 – 24.09.2021
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Hannelore Lotz, Pfarrerin i.R., Supervisorin (DGfP/DGSF) Klaus-Willi Schmidt, Pfarrer, Supervisor (DGfP/DGSF)
Ort
65719 Hofheim am Taunus
Tagungsstätte
Exerzitienhaus, Kreuzweg 23
Preis
€ 380,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Erleben Sie das auch, dass Sie in Gesprächen keine Idee mehr haben, wie es weitergehen könnte, Sie ins Stocken geraten und die Situation als ausgesprochen anstrengend erleben? Auch danach, in der Reflexion über das Gespräch, Sie den Eindruck haben, dass andere Interventionen angemessener gewesen wären? Wir möchten Ihnen einen "Werkzeugkoffer" mitgeben, der es Ihnen erlaubt, mit solchen Situationen anders umgehen zu können, weil wir die ressourcen- und lösungsorientierte Haltung der systemischen Seelsorge vertreten. Wir erleben dabei selbst, wie diese Haltung unsere eigene Berufspraxis nachhaltig positiv beeinflusst. Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
08.11.2021 – 01.04.2022
Zeit
14:00-13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gudrun Goy, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP) / Manfred Wilfert, Pfarrer, Supervisor (DGfP)
Ort
65719 Hofheim im Taunus
Tagungsstätte
Exerzitienhaus, Kreuzweg 23
Preis
€ 2.800,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: 03. September 2021. Termine: 08.11.- 19.11.2021 / 31.01.- 04.02.2022 / 21.03.- 01.04.2022 plus zwei Studientage - Arbeitsbereich der fraktionierten und der berufsbegleitenden KSA-Kurse ist das eigene Praxisfeld. In ihnen kommt es mehrere Monate lang zu einem kontinuierlichen Wechsel zwischen Praxis, Reflexion und Erprobung. Sie bieten gute Möglichkeiten, im eigenen Berufsfeld Anderes, Neues zu entwickeln und auszuprobieren. Die einzelnen Elemente der Kurse entsprechen denen der Langzeitkurse. Anmeldung an: Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, Kaiserstr. 2, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-162950, Email: zsb@ekhn.de, www.zsb-ekhn.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
27. Juni 2022 – 01. Juli 2022
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Karoline Labitzke, Markus Starklauf
Ort
Bamberg
Tagungsstätte
Hospiz-Akademie Bamberg
Anmeldeschluss
Anmeldung
kontakt@hospiz-akademie.de – Eine Kooperation mit der Hospiz-akademie Bamberg. - Grundlagen von Palliative Care und Spiritual Care, Einblicke in die Arbeit anderer Berufsgruppen, Aufgabe und Selbstverständnis kirchlicher Seelsorge in der Hospiz- und Palliativversorgung, Reflexion und Vertiefung eigener Kompetenz und Haltung anhand von Fallarbeit, sowie der Blick auf die eigene Situation vor Ort.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Datum
26.04.-01.05.2021
Zeit
10:00 – 14:15
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfr. Matthias Schulz, Erlangen Pastoralreferent Michael Jokisch, Ansbach
Ort
Erlangen
Tagungsstätte
Klinikum am Europakanal
Preis
€ 125,00
Mögliche Zahlungsarten
bar
Anmeldeschluss
Anmeldung
Wir setzen uns mit dem Thema der Trauer auseinander, in der professionellen Rolle in Seelsorge oder Kasualien oder als selbst Betroffener. Elemente des Lernens sind: Verbatimsbesprechungen, Fallarbeit, Kasualansprachen, Selbsterfahrung in der Gruppe, Theorieeinheiten. Nähere Auskünfte bei und Anmeldung an PR Michael Jokisch: lebensmomente@posteo.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
14.-18.06.2021
Zeit
(15:00 - 13:00)
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gilda Dommisch / NN
Ort
Kloster Lehnin
Tagungsstätte
AKD Tagungshaus (Ottohaus)
Preis
€ 150,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Der Kurs vermittelt Grundlagen in seelsorglicher Kommunikation und unterstützt Sie bei der Orientierung im Hinblick auf ein (zukünftiges) seelsorgliches Praxisfeld.Unser Seelsorgeverständnis speist sich aus der christlich-biblischen Tradition. Eine Offenheit der Teilnehmenden dafür wird vorausgesetzt. Preis zzgl. Unterkunft/Verpflegung Kontakt seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de Anmeldung www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
29.11.-03.12.2021
Zeit
29-11-2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gilda Dommisch
Ort
Kloster Lehnin
Tagungsstätte
AKD Tagungshaus (Ottohaus)
Preis
€ 150,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Seelsorge und Supervision (Meditationskurs): Die Faszination des Traumes ist unbestreitbar. Die vom Tag strapazierte Seele sinkt im Schlaf hinab in andere Dimensionen, um sich zu regenerieren. Im Traum kommen Ängste, Wünsche und zu verarbeitende Probleme zum Ausdruck. Der Traum wird zur Sprache des Unbewussten. Manchmal sind wir in unseren Träumen wacher und aufmerksamer als am Tag. In Tagträumen hängen wir nicht selten unseren Wünschen, Ängsten, Visionen nach, abgekoppelt von den gesellschaftlichen Werten und Normen, der momentanen Wirklichkeit. Wir wollen aufmerksam mit unseren Träumen und Wünschen umgehen.Eingeladen sind Seelsorgerinnen und Seelsorger zu Meditation und Selbsterfahrung.In der heutigen Zeit, in der sich alle Lebensvorgänge beschleunigen, tut es gut, sich zu entschleunigen, innezuhalten, deutlicher wahrzunehmen, sich berühren zu lassen – auch von seinen Träumen, Sehnsüchten und Wünschen, auf seine Gefühle zu achten und dadurch sich selbst besser wahrzunehmen, zu entdecken und zu reflektieren.Körperübungen, Gespräche, Supervision, Meditation, kreatives Beschäftigen mit dem Text, können dabei hilfreich sein.Drei tägliche Meditationen, Körperarbeit und Stille prägen die Tage. Preis zzgl. Unterkunft/Verpflegung Kontakt seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de Anmeldung www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15.11.2021.- 18.03.2022
Zeit
(15:00 - 13:00)
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Thomas Jeutner / Monique Tinney
Ort
Kloster Lehnin
Tagungsstätte
AKD Tagungshaus (Ottohaus)
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zulassungstag: Anfang September 2021 1. Teil: 15.11.-26.11.2021 2. Teil: 17.01.-28.01.2022 3. Teil: 07.03.-18.03.2022 Preis zzgl. Unterkunft/Verpflegung Kontakt seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de Anmeldung www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
01.11.-04.11.2021
Zeit
(15:00 - 13:00)
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Klaus Harzmann-Henneberg / Rainer Paar
Ort
Kloster Lehnin
Tagungsstätte
AKD Tagungshaus (Ottohaus)
Preis
€ 150,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Gemeindebüros sind oft die Tür der Gemeinde. Sorgen und Nöte werden erzählt. Das sind seelsorgerliche Situationen. Wir wollen durch die Bearbeitung von Erfahrungen der Teilnehmenden ihre seelsorgliche Kompetenz stärken. Preis zzgl. Unterkunft/Verpflegung Kontakt seelsorgeausbildung@akd-ekbo.de Anmeldung www.seelsorgeausbildung.de/anmeldung/
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
11. - 15. Oktober 2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Martin Renger (Gestalttherapeut DVG, Supervisor DGfP), Sven Dreger und Annedore Methfessel (beide Lehrsupervisor_in DGfP)
Preis
€ 495,00
Anmeldung
Theorieseminar "Gestalt und Prozess" - Gestalttherapeutische Impulse für Supervision und KSA-Kursleitung
Zielgruppe: WB in Supervision, WB KSA-Kursleitung, Anerkennung Lehrsupervision
11. - 15. Oktober 2021 (40 Ustd. à 45 Min.)
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
8. 11. 2021 - 24. 1. 2023
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Lehrsupervisor (DGfP), KSA-Kursleiter, und Hanna Watzlawik, Lehrsupervisorin (DGfP), und KSA-Kursleiterin
Ort
Hattingen/Ruhr
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus, Marxstraße 23 in 45527 Hattingen
Preis
€ 2.400,00
Anmeldung
4 Intervalle im Zeitraum November 2021 - Januar 2023:
8. - 16. Nov. 2021
31. März - 6. April 2022
19. - 25. Sept. 2022
16. - 24. Jan. 2023
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23. August 2021 - 7. Mai 2022
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Rüdiger Franz, Supervisor (DGfP), KSA-Kursleiter, und Petra Kerperin, Supervisorin (DGfP), KSA-Kursleiterin i.A.
Ort
Hattingen/Ruhr
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus, Marxstraße 23 in 45527 Hattingen
Preis
€ 1.950,00
Anmeldung
4 Intervalle im Zeitraum August 2021 - Mai 2022:
23. - 28. Aug. 21
25. - 30. Okt. 21
24. - 29. Jan. 22
2. - 7. Mai 22
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
24.01.-11.02.2022 + 02.05.-20.05.2022
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Katrin Weiß-Zierep, Ullrich Ostermann
Ort
Hamburg
Tagungsstätte
Farmsener Landstraße 73
Preis
€ 1.500,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
EUR 1.000 f. Teilnehmende aus den beiden Hamburger Kirchenkreisen oder dem Kirchenkreisverband Hamburg
Kontakt: Zentrum für KSA Hamburg, Farmsener Landstraße 73, 22359 Hamburg, Britta Markmann-Thordsen: zentrumksa@kirche-hamburg.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
12.04.-30.04.2021, 09.08.-27.08.2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Katrin Weiß-Zierep, Ullrich Ostermann
Ort
Hamburg
Tagungsstätte
Farmsener Landstraße 73
Preis
€ 1.100,00
Mögliche Zahlungsarten
Auf Rechnung
Anmeldung
Kontakt: Zentrum für KSA Hamburg, Farmsener Landstraße 73, 22359 Hamburg, Britta Markmann-Thordsen: zentrumksa@kirche-hamburg.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
22.11.2021 – 24.06.2022
Zeit
11.00 – 12.30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Anja Garbe, KSA Lehr-Supervisorin i.W.; Kathrin Weiß-Zierep, KSA-Kursleiterin
Ort
Hamburg & Hannover
Tagungsstätte
Zentrum für KSA Hamburg & Stephansstift Hannover
Preis
€ 1.100,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldeschluss
Anmeldung
Eine Kooperation mit der KSA Hamburg
Zulassungstag am 17.09.2021 in Hamburg; 3 Kurswochen in Hamburg, Anmeldung: Zentrum für KSA Hamburg, Farmsener Landstraße 73; 22359 Hamburg, Britta Markmann-Thordsen, Tel. 040/64412-696, zentrumksa@kirche-hamburg.de; Kathrin Weiß-Zierep, weisszierepksa@kirche-hamburg.de, Tel. 040/644 12 115
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
19. Juli 2021 – 23. Juli 2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Tanja Reger, Pfr. i.R. Peter Frör
Ort
München (Fürstenried)
Tagungsstätte
Schloss Fürstenried
Anmeldeschluss
Anmeldung
tanja.reger@med.uni-muenchen.de - "Ohne Ehrenamtliche geht es nicht!"Was bedeutet es, Ehrenamtliche in die Seelsorgearbeit mit einzubeziehen, sei es in einer gemeindlichen Besuchdienstgruppe, sei es im Krankenhaus oder in anderen Seelsorgefeldern?Wie finde ich geeignete Mitarbeiter/-innen? Wie entscheide ich über Eignung und wie gestalte ich das Auswahlverfahren? Wie kann ein Ausbildungskurs aussehen? Was ist für die Entscheidung zur Mitarbeit, für die weitere Begleitung und für die Aufrechterhaltung der Motivation wichtig?Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt der Kurswoche. Ziel ist es, die eigene Kompetenz in diesen Feldern weiterzuentwickeln und zu einem tragfähigen Konzept zu finden. Für alle Teilnehmenden wird darüber hinaus Gelegenheit sein, die eigene aktuelle Situation im Blick auf die Ehrenamtlichen vor Ort zu reflektieren und Perspektiven für die Weiterarbeit zu entwickeln.Der Kurs ist geeignet für Pfarrerinnen und Pfarrer (auch in den ersten Amtsjahren) und andere kirchliche Mitarbeitende, die mit Ehrenamtlichen schon arbeiten oder dies vorhaben.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
21. Juni 2021 – 25. Juni 2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Karoline Labitzke, NN
Ort
München
Tagungsstätte
Klinikum Großhadern – Christophorus Akademie
Anmeldeschluss
Anmeldung
kontakt@hospiz-akademie.de – Grundlagen von Palliative Care und Spiritual Care, Einblicke in die Arbeit anderer Berufsgruppen, Aufgabe und Selbstverständnis kirchlicher Seelsorge in der Hospiz- und Palliativversorgung, Reflexion und Vertiefung eigener Kompetenz und Haltung anhand von Fallarbeit, sowie der Blick auf die eigene Situation vor Ort.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25. April 2022 – 19. August 2022
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfr. Dr. Bernhard Barnikol-Oettler, Birgit Deppe-Opitz
Ort
München
Tagungsstätte
Klinikum Großhadern - Seelsorgezentrum
Anmeldeschluss
Anmeldung
2x3 Wochen – Auswahltag: 25. Februar 2022 – I: 25.04.-13.05.22, II:01.08.-19.08.22
Praxisfeld: Klinikum Großhadern
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
Oktober 2021 – Juni 2022 – 7x3 Tage
Zeit
Jeweils Montag 8:45 Uhr – Mittwoch 17:00 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Karoline Labitzke, Pfr. Martin Hezel
Ort
München
Tagungsstätte
Klinikum Großhadern - Seelsorgezentrum
Anmeldeschluss
Anmeldung
e-mail: ksa@eomuc.de – Eigenes Praxisfeld – Auswahltag: 22. Juli 2021 - Termine: 7x3 Tage: I: 25.-27.10.21, II:29.11.-01.12.21, III: 24.-26.01.22, IV: 21.-23.03.22, V: 04.-06.04.22, VI:16.-18.05.22,VII:20.-22.06.22. - Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung KSA, München
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
20. September 2021 – 25. Januar 2022
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
PR Hubert Gallenberger, PRin Christine Pöllmann
Ort
München
Tagungsstätte
Landsberger Str. 39, München
Anmeldeschluss
Anmeldung
6 x 1 Woche – Vorbereitungstag: 09. Juli 2021 – I:20.09.-24.09.21, II:18.10.-22.10.21, III: 15.11.-19.11.21, IV: 13.12.-17.12.21, V:17.01.-21.01.22, VI-Abschlußtage: 24.01.-25.01.22
e-mail: ksa@eomuc.de
Eigenes Praxisfeld
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
07.Juni 2021 – 20.08. 2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
NN, Birgit Deppe-Opitz
Ort
München
Tagungsstätte
Klinikum Großhadern - Seelsorgezentrum
Anmeldeschluss
Anmeldung
Bernhard.barnikol-oettler@med.uni-muenchen.de Praxisfeld: Klinikum Großhadern - Auswahltag: 03. Mai 2021 – I: 07.06.-25.06.2021, II: 02.08.-20.08.2021 - Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung KSA, München
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
10.05.-12.05.2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfarrer Dr. Bernhard Barnikol-Oettler, Pfr. i.R. Peter Frör
Ort
München (Fürstenried)
Tagungsstätte
Schloss Füstenried
Preis
€ 150,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
150,00€ Kursgebühr + Übernachtung und Verpflegung (im Tagungshaus zu entrichten)
Bernhard.barnikol-oettler@med.uni-muenchen.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17.05.2021 – 21.05.2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Manfred Baumann / Susanna Herr
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Ev. Bildungszentrum im Haus Birkach Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Preis
€ 640,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teilnehmerzahl: 8
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
15.03.2021 – 17.03.2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Markus Fritz / Elisabeth Kunze-Wünsch
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Ev. Bildungszentrum im Haus Birkach Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Preis
€ 300,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teilnehmerzahl: 8
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
08.03.2021 – 11.03.2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Achim Esslinger / Birgit Wasserbäch
Ort
Pforzheim-Hohenwart
Tagungsstätte
Hohenwart-Forum, Schönbornstr. 25, 75181 Pforzheim-Hohenwart
Preis
€ 440,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teilnehmerzahl: 8
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23.08.2021 – 18.03.2022
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Esther Manz / Ulrich Rost
Ort
Tübingen
Tagungsstätte
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlinger Ring 8/2, 72076 Tübingen
Preis
€ 500,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen: Teil 1: 23.08.2021 – 10.09.2021 www.seminar-seelsorge-fortbildung.de Kontakt und Anmeldung: Seminar für Seelsorge-Fortbildung Grüninger Str. 25 70599 Stuttgart Telefon: 0711-4580424 |
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
07.06.2021 – 11.02.2022
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Jürgen Fobel / Jochen Schlenker
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Ev. Bildungszentrum im Haus Birkach Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Preis
€ 3.075,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teil 1: 07.06.2021 – 25.06.2021
Teil 2: 24.01.2022 – 11.02.2022
Teilnehmerzahl: 8
Auswahlgespräch: 12.04.2021
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
01.03.2021 – 01.10.2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gertraude Kühnle-Hahn / Michael Pfeiffer
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Ev. Bildungszentrum im Haus Birkach Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Preis
€ 3.075,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
Zusatzinformationen:
Teil 1: 01.03.2021 – 12.03.2021
Teil 2: 19.07.2021 – 30.07.2021
Teil 3: 20.09.2021 – 01.10.2021
Teilnehmerzahl: 8
Auswahlgespräch: 20.01.2021
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
22.11.21 – 24.6.22
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Anja Garbe, Lehrsupervisorin i.W. DGfP / KSA Kathrin Weiß-Zierep, Kursleiterin DGfP / KSA
Ort
Hamburg und Hannover
Anmeldeschluss
Anmeldung
I. 22.11.2021 – 26.11.2021(Hamburg), II. 10.1.2022 – 14.1.2022 (Hannover), III. 28.2.2022 – 4.3.2022 (Hamburg); IV. 20.6.2022– 24.6.2022 (Hamburg)
Preis
Kursgebühren 900 / 1100 €, Preise für Unterkunft (ohne Verpflegung) auf Anfrage.
Zulassungstag
17.9.2021 in Hamburg; Voraussetzung für die Kursteilnahme: Zwei zertifizierte 6-Wochen-KSA-Kurse
Kontakt & Anmeldung
Zentrum für Klinische Seelsorge Ausbildung KSA Hamburg, Farmsener Landstraße 73; 22359 Hamburg, Britta Markmann-Thordsen, Tel. 040/64412-696, zentrumksa@kirche-hamburg.de, ab 1.8.2020: Kathrin Weiß-Zierep, weiss-zierepksa@kirche-hamburg.de, Tel. 040/644 12 115
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
1.3.-20.8.2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Elke Oltmanns-Kück, Lehrsupervisorin i.W. DGfP / KSA Christina Torrey, Supervisorin DGfP / KSA
Ort
Hannover
Preis
€ 600,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
I. 1.3. – 12.3.21
II. 26.7.-20.8.21
Fraktionierter 6 – Wochen – Kurs: 1 x 2 und 1 x 4 Wochen
Zulassungstag
25.1.2021
Kontakt & Anmeldung
Zentrum für Seelsorge – Pastoralklinikum; Blumhardtstraße 2A, 30625 Hannover, Tel. 0511-7900 31-19; Anmeldung.Zfs.Hannover@evlka.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
12.4. – 24.9.21
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Astrid Hoidis, Supervisorin DGfP / KSA Uwe Keller-Denecke, Kursleiter DGfP / KSA
Ort
Hannover
Preis
€ 2.100,00
Spezialpreis
€ 210,00
Spezialpreis
€ 210,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
I. 12.4. – 23.4.2021
II. 7.6.-18.6.2021
III. 13.9. – 24.9.2021
Fraktionierter 6 – Wochen – Kurs: 3 x 2 Wochen
Zulassungstag
10.2.2021
Kontakt & Anmeldung
Zentrum für Seelsorge – Pastoralklinikum; Blumhardtstraße 2A, 30625 Hannover, Tel. 0511-7900 31-19; Anmeldung.Zfs.Hannover@evlka.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
25.10.21 - 25.02.21
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Monika Waldeck und (Gottfried Mahlke)
Ort
Kassel
Tagungsstätte
Pastoralpsychologisches Institut Kassel
Preis
€ 1.500,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Kursblöcke: (2 x 3 Wochen)
I. Mo., 25.10.21 – Fr., 12.11.21
II. Mo., 07.02.22 – Fr., 25.02.22
Leitung: Monika Waldeck und (Gottfried Mahlke)
Praxisfeld: Agaplesion Diakoniekliniken Kassel
Auskünfte und Erhalt der Bewerbungsunterlagen bei:
Monika Waldeck, 37213 Witzenhausen, Conrad-Bischoff-Weg 13; Tel: 05542-1087, Monika.Waldeck@ekkw.de
Anmeldeschluss: Do., 01.07.2021
Zulassungstag: Mo., 30.08.2021
Ort: Pastoralpsychologisches Institut Kassel
Kosten: Keine Kursgebühren für Teilnehmer/innen aus der EKKW, aus anderen Landeskirchen oder dem Ausland 1500€ ohne Unterkunft und Verpflegung.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16.08.21 - 06.04.23
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Monika Waldeck und Irmhild Ohlwein
Ort
Kassel
Tagungsstätte
Pastoralpsychologisches Institut Kassel
Preis
€ 1.500,00
Anmeldeschluss
Anmeldung
Kursblöcke und Studientage:
I. 16.08. – 19.08.21
Mo., 11.10.21; Mo., 13.12.21; Mo., 14.03.22
II. 11.04.22 – 14.04.22
Mo., 02.05.22; Mo., 20.06.22; Mo., 18.07.22
III. 22.08.22 – 25.08.22
Mo., 26.09.22; Mo., 05.12.22; Mo., 06.03.23
IV: 03.04. – 06.04.23
Leitung: Monika Waldeck und Irmhild Ohlwein
Praxisfeld: Eigene Dienstbereiche
Auskünfte und Erhalt der Bewerbungsunterlagen bei:
Monika Waldeck, 37213 Witzenhausen, Conrad-Bischoff-Weg 13; Tel: 05542-1087, Monika.Waldeck@ekkw.de
Anmeldeschluss: Fr., 30.04.21
Zulassungstag: Mo., 07.06.2021
Ort: Pastoralpsychologisches Institut Kassel
Kosten: Keine Kursgebühren für Teilnehmer/innen aus der EKKW, aus anderen Landeskirchen oder dem Ausland 1500€ ohne Unterkunft und Verpflegung.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.10.2021 - 08.10.2021
Zeit
14:00 – 12:30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Gertraude Kühnle-Hahn / Beate Violet
Ort
Halle (Saale)
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 200,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldung
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
34 € bzw. 44 €/Nacht und 12 € F+A/Tag
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: buero.seelsorgeseminar@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
04.12.2021
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Gidon Horowitz, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Seminarbeschreibung:
Märchen sind wie Edelsteine aus einem großen Schatz, von dem die Menschen aller Völker seit Urzeiten schöpfen. Mit ihren Bildern und Symbolen berühren sie die Seele und regen die Phantasie an. Sie erzählen oft von schwierigen Übergangssituationen im Leben – und dazu gehört auch der Tod. Märchen können in solchen Krisenzeiten zu Begleitern werden, Mut geben und auf neue, bisher ungeahnte Wege aufmerksam machen.
Wir werden in diesem Seminar nach einleitenden Gedanken einige ausgewählte Märchen betrachten, in denen der Umgang mit dem Tod und der Trauer über den Verlust zentrale Themen sind. Im Gespräch gehen wir darauf ein, welche Weisheit wir in den Geschichten finden, wie wir sie aus tiefenpsychologischer Sicht verstehen und welche Unterstützung sie bei der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer geben können.
Referent: Gidon Horowitz
Märchenerzähler und Schriftsteller, Autor mehrerer Märchenbücher. Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis (Psychotherapie / Psychoanalyse nach C.G. Jung, DGAP, IAAP). Professioneller Erzähler, zertifiziert durch den Verband der Erzählerinnen und Erzähler (VEE). Im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie e.V.
www.maerchenschatz.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
13.11.2021
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Gidon Horowitz, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Seminarbeschreibung:
Märchen sind wie Edelsteine aus einem großen Schatz, von dem die Menschen aller Völker seit Urzeiten schöpfen. Mit ihren Bildern und Symbolen berühren sie die Seele und regen die Phantasie an. Sie erzählen oft von schwierigen Übergangssituationen im Leben – und dazu gehört auch der Tod. Märchen können in solchen Krisenzeiten zu Begleitern werden, Mut geben und auf neue, bisher ungeahnte Wege aufmerksam machen.
Wir werden in diesem Seminar nach einleitenden Gedanken einige ausgewählte Märchen betrachten, in denen der Umgang mit dem Tod und der Trauer über den Verlust zentrale Themen sind. Im Gespräch gehen wir darauf ein, welche Weisheit wir in den Geschichten finden, wie wir sie aus tiefenpsychologischer Sicht verstehen und welche Unterstützung sie bei der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer geben können.
Referent: Gidon Horowitz
Märchenerzähler und Schriftsteller, Autor mehrerer Märchenbücher. Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis (Psychotherapie / Psychoanalyse nach C.G. Jung, DGAP, IAAP). Professioneller Erzähler, zertifiziert durch den Verband der Erzählerinnen und Erzähler (VEE). Im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie e.V.
www.maerchenschatz.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
22.10.2021
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referentin: Martina Baumann, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Musik als Kraftquelle in der Zeit des Betrauerns
Ein Seminar für Menschen, die Trauernde begleiten
Workshop mit Martina Baumann
Was brauchen "wir" Begleiter, was trägt uns und gibt uns Kraft, was erdet uns? Was kann auch anregend sein für die Begleitung oft tiefgründiger und herausfordernder Trauerprozesse, die uns immer wieder daran erinnern, wie endlich wir selbst sind?
Der Seminartag bringt uns mit der Musik als menschliche Urerfahrung, Lebensbegleiterin und Kraftquelle in Berührung. Musik ist ein "Wolf im Schafspelz". Sie kann stärkender Boden sein, auf dem wir gehen, stehen und tanzen und uns in das Erleben von tröstlicher Verbundenheit hineinführen. Musik kann aber auch schmerzliche Prozesse in Gang setzen. Aller Umgang mit Musik in der Trauer und in der Begleitung trauernder Menschen hat seine eigene Zeit.
An dem Tag können sie als Begleiter in Beziehung gehen zu "ihrer" individuellen Kraftmusik, gleichzeitig auch Anregungen bekommen, wie Musik hilfreich sein kann in der Begleitung trauernder Menschen.
10.00 h bis 17.30 h
Referentin: Martina Baumann | Dipl. Musiktherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, | Hypnotherapie (M.E.G.) | Körpermusik (AKM, Liestal)
www.koerpermusik-heidelberg.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
16.10.2021
Zeit
9:30 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referentin: Nadine Haas, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
In diesem Seminar werden die Unterschiede zwischen verschiedenen Traumafolgestörungen und deren jeweiligen Symptomatik erläutert. Die Entstehung der Störungsbilder sowie aufrechterhaltende Faktoren werden herausgearbeitet. Der Fokus wird daraufhin auf Möglichkeiten zur Stabilisierungsarbeit mit den Klienten liegen. Hierzu werden verschiedene Techniken und Übungen vorgestellt, die in Kleingruppen oder im Plenum geübt werden. Die Integration des Traumas in den Alltag und die Entwicklung einer Zukunftsperspektive ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil für die Arbeit mit Traumatisierten. Weiterhin wird es einen Überblick über Konfrontationstechniken geben. Alle vorgestellten Techniken und Übungen werden an Fallbeispielen verdeutlicht.
Referentin
Nadine Haas | Psychologin M.Sc., Integrale Traumatherapeutin,
Psychologische Psychotherapeutin (in fortgeschrittener Ausbildung)
Bezugstherapeutin im Pfalzklinikum mit Schwerpunktbehandlung von Traumatisierten und Borderline-PS
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
08.10.2021 - 10.10.2021
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 200,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
23.07.2021 – 25.07.2021
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 200,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
09.04.2021 - 11.04.2021
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Thomas Gessner, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 200,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Aufstellungsarbeit zur eigenen Biografie wendet sich an Menschen, die in einen tieferen Kontakt mit ihrem Leben kommen möchten. Anlass dafür können ein hartnäckiges Problem, eine Krise oder auch ein körperliches/ psychisches Symptom sein. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, solche Anliegen aufzustellen. So kommt in den Blick, wie es kam, dass wir so sind, wie wir sind, und dass wir genau richtig so sind. Wir erleben phänomenologische Aufstellungsarbeit in der Praxis und reflektieren systemische, psychologische und geistliche Hintergründe. Über das rein Rationale hinaus begegnen wir der eigenen Lebendigkeit und können dabei an Kraft und Entspannung gewinnen, sowohl im Umgang mit uns selbst als auch mit anderen.
Bei der phänomenologischen Aufstellungsarbeit repräsentieren Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem achtsamen Setting jene Familien- oder Teammitglieder, Ereignisse, Symptome oder Gefühle, die zu einem Anliegen oder Fall gehören.
Sie stellen dabei unwillkürlich ein genaues Beziehungsbild der momentanen inneren Situation in den Raum. So lässt sich anschauen, was gesehen werden will, was bis jetzt vielleicht bindet und wo sich etwas lösen kann. Die Begleitung durch Thomas Geßner folgt immer dem gegenwärtigen Moment.
Referent
Thomas Geßner| Berlin. Dipl.-Theologe, Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS), Autor, war 20 Jahre ev. Pfarrer, bevor er sich 2011 ganz dem Aufstellen zuwandte. www.gessner-aufstellungen.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
11.06.2021
Zeit
10:00 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referentin: Martina Baumann, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 75,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Musik als Kraftquelle in der Zeit des Betrauerns
Ein Seminar für Menschen, die Trauernde begleiten
Workshop mit Martina Baumann
Was brauchen "wir" Begleiter, was trägt uns und gibt uns Kraft, was erdet uns? Was kann auch anregend sein für die Begleitung oft tiefgründiger und herausfordernder Trauerprozesse, die uns immer wieder daran erinnern, wie endlich wir selbst sind?
Der Seminartag bringt uns mit der Musik als menschliche Urerfahrung, Lebensbegleiterin und Kraftquelle in Berührung. Musik ist ein "Wolf im Schafspelz". Sie kann stärkender Boden sein, auf dem wir gehen, stehen und tanzen und uns in das Erleben von tröstlicher Verbundenheit hineinführen. Musik kann aber auch schmerzliche Prozesse in Gang setzen. Aller Umgang mit Musik in der Trauer und in der Begleitung trauernder Menschen hat seine eigene Zeit.
An dem Tag können sie als Begleiter in Beziehung gehen zu "ihrer" individuellen Kraftmusik, gleichzeitig auch Anregungen bekommen, wie Musik hilfreich sein kann in der Begleitung trauernder Menschen.
10.00 h bis 17.30 h
Referentin: Martina Baumann | Dipl. Musiktherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, | Hypnotherapie (M.E.G.) | Körpermusik (AKM, Liestal)
www.koerpermusik-heidelberg.de
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
21.06.2021 – 26.11.2021
Zeit
21.06.2021 – 26.11.2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Harald Stiller, N.N.
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Preis
€ 1.300,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Kurswochen:
21. Juni – 02. Juli 2021
06. September – 17. September 2021
15. November – 26. November 2021
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
12. April bis 21. Mai 2021
Zeit
14:00 – 13:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Harald Stiller, Ursula Kaspar
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Preis
€ 1.300,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Anmeldung:
Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA)
Gaisbergstrasse 58
69115 Heidelberg
06221-905020
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
08.11.-19.11.2021; 09.05.-20.05.2022; 19.09.-30.09.2022
Zeit
14.00 Uhr – 12.30 Uhr
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Beate Violet / Yvette Schwarze
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM Halle
Preis
€ 900,00
Mögliche Zahlungsarten
Überweisung
Anmeldung
Zulassungstagung: 25./26.05.2021
Kosten 900,00€
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
34 € bzw. 44 €/Nacht und 12 € F+A/Tag
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: buero.seelsorgeseminar@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
12.03.2021
Zeit
09:30 – 17:00
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Referent: Roland Kachler, Leitung: Stefan von Rüden
Ort
Heidelberg
Tagungsstätte
+Punkt. Seelsorgezentrum Heidelberg
Preis
€ 60,00
Mögliche Zahlungsarten
Vorkasse
Anmeldung
Seminarbeschreibung: "Meine Trauer wird dich finden" Ein neuer Ansatz in der Trauerbegleitung In diesem Workshop stellt Roland Kachler praxisnah sein Verständnis der Trauerarbeit vor. Demnach geht es nicht um ein „Loslassen“ des Verstorbenen, vielmehr lebt in der Trauer die Liebe zum Verstorbenen weiter. Die Trauerbegleitung verhilft zu einer inneren Beziehung zu den geliebten Menschen aufzubauen, indem die Trauernden einen sicheren Ort für sie suchen und finden. Wir werden die theoretischen Hintergründe dieses Trauerkonzeptes aus der Traumatherapie, der Hypnosetherapie und den systemischen Ansätzen kennen lernen. Der Zugang über eigene Erfahrungen und Selbstreflexion hilft, Trauernde und ihre Sehnsucht nach dem Verstorbenen neu zu verstehen. Für die eigene Praxis in der Trauerbegleitung und Seelsorge werden konkrete Methoden eingeübt. Freitag, 12. März 2021 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Referent: Roland Kachler, Psychol.Psychotherapeut, Supervisor, Buchautor www.Kachler-Roland.de
Anmeldung: Institut für Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) Gaisbergstrasse 58 69115 Heidelberg 06221-905020 |
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
26.04.2021 – 19.11.2021
Zeit
13:30 – 12:30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Wolfgang Bertl / Elisabeth Kunze-Wünsch
Ort
Stuttgart
Tagungsstätte
Ev. Bildungszentrum im Haus Birkach Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Preis
€ 2.050,00
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Anmeldeschluss
Anmeldung
2.050,00€ (Kursgebühren, Übernachtung und Vollverpflegung)
Zusatzinformationen:
Auswahltag: 11.03.2021
Weitere Informationen s.a.:
www.seminar-seelsorge-fortbildung.de
Kontakt und Anmeldung:
Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Telefon: 0711-4580424
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
18.10.2021 – 22.07.2022
Zeit
14:00 – 12:30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Christiane Bertling-Beck; Veikko Mynttinen
Ort
Halle (Saale)
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 790,00
Mögliche Zahlungsarten
Kursgebühr Vorkasse Unterkunft/Verpflegung Rechnung
Anmeldung
Zul.-Tag: 29.05.2021
Block I: 18.10.-29.10.2021
Block II: 19.04.-23.04.2022
Block III: 11.07.-22.07.2022
Unterkunft/Verpflegung: 46 bzw. 56 € Tagessatz
Anmeldung:
Seelsorgeseminar der EKM
Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: buero.seelsorgeseminar@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
20.September 2021 bis 25. Januar 2022
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
PR Hubert Gallenberger, PRin Christine Pöllmann
Ort
München
Tagungsstätte
München, Landsberger Str. 39
Anmeldeschluss
Anmeldung
6x1 Woche
I: 20.09.-24.09.2021 ; II: 18.10.-22.10.2021; III: 15.11.-19.11.2021; IV:13.12.-17.12.2021;
V: 17.01.-21.01.2022; VI-Abschlusstage: 24.01.-25.01.2022
Vorbereitungstag: 09.07.21
e-mail: ksa@eomuc.de
Eigenes Praxisfeld
Neben der Arbeit in der Gruppe gibt es während der Kurswochen auch Einzelarbeit, die zeitlich flexibel gestaltet werden kann.
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
Oktober 2021 bis Juni 2022 7 x 3 Tage in München, Großhadern Genaue Termine werden noch bekannt gegeben
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Pfrin. Karoline Labitzke, Pfr. Martin Hezel
Ort
München
Tagungsstätte
München, Klinikum Großhadern - Seelsorgezentrum
Anmeldung
Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung KSA, München
e-mail: ksa@eomuc.de
Eigenes Praxisfeld
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Datum
08.03.–20.08.2021 (2x3 Wochen)
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Birgit Deppe-Opitz, Bernhard Barnikol-Oettler
Ort
München
Tagungsstätte
München, Klinikum Großhadern - Seelsorgezentrum
Anmeldeschluss
Anmeldung
Termine:
Auswahltag: 29.01.2021
I: 08.03.-26.03.2021 II: 02.08.-20.08.2021
Anmeldung: Bernhard.barnikol-oettler@med.uni-muenchen.de
Eine Kooperation mit der Pastoralpsychologischen Bildung KSA, München
Praxisfeld: Klinikum Großhadern
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
10.05.–29.11.2021
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Annedore Methfessel, Sven Dreger
Ort
Hattingen/Ruhr
Tagungsstätte
Paul Gerhardt-Haus, Marxstr. 23 in 45527 Hattingen
Preis
€ 1.950,00
Anmeldung
KSA-Aufbaukurs "Frauen und Männer in Seelsorge und Kybernetik 2021"
3 Intervalle: 10. - 17. Mai 2021, 4. - 11. August 2021, 22. - 29. Nov. 2021
Leitung: Annedore Methfessel, Lehrsupervisorin (DGfP) und KSA-Kursleiterin, Sven Dreger, Supervisor (DGfP) und KSA-Kursleiter
Veranstalter: PZ.RR Pastoralpsychologisches Zentrum Rhein-Ruhr
Veranstaltungsort: Paul Gerhardt-Haus, Marxstr. 23 in 45527 Hattingen
Teilnahmegebühr: 1950,- Euro
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
17.–21.05.2021
Zeit
14:00–12:30
Kategorie
KATEGORIE
Ort
Halle
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar Halle
Preis
€ 400,00
Anmeldung
Leitung: Thomas Geßner (Lehrtherapeut für Systemaufstellungen)
Kosten zzgl. Unterkunft und Verpflegung (Tagessatz 46 € bzw. 56 €)
Seelsorgeseminar Halle
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
E-Mail: buero.seelsorgeseminar@ekmd.de
Internet: www.seelsorgeseminar-ekm.de
Tel.: 0345/5226235
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
07.06. - 11.06.2021 / 30.11. - 10.12.2021
Zeit
14:00 – 12:30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Hanna Watzlawik
Ort
Halle (Saale)
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 300,00
Mögliche Zahlungsarten
Kursgebühr Vorkasse, Unterkunft/Verpflegung auf Rechnung
Anmeldung
300 €/Kurswoche zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226231
E-Mail: buero.seelsorgeseminar@ekmd.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
24.01. – 28.01.2022 / 02.05. – 13.05.2022
Zeit
14:00 – 12:30
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
Sven Dreger, Hanna Watzlawik
Ort
Halle (Saale)
Tagungsstätte
Seelsorgeseminar der EKM
Preis
€ 300,00
Mögliche Zahlungsarten
Kursgebühr Vorkasse, Unterkunft/Verpflegung auf Rechnung
Anmeldung
300 €/Kurswoche zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Seelsorgeseminar der EKM
Franckeplatz 1, Haus 51
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345/5226235
E-Mail: buero.seelsorgeseminar@ekmd.de
Sektion / Veranstalter
SEKTION
Institut
INSTITUT
Datum
31.05.2021 - 02.02.2024
Kategorie
KATEGORIE
Leitung / ReferentInnen
verschiedene (s. Flyer)
Ort
Halle / Lehnin / NN
Anmeldung
Nähere Informationen finden Sie im anhängenden Flyer.
Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.
Huckarder Str. 10-12, Union Gewerbehof
D-44147 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 - 14 59 69
Fax: +49 (0)231 - 58 60 359
© Copyright 2021 Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V.